Viele Unternehmen haben im Laufe der letzten Jahre erkannt, dass die Relevanz des Internets in Bezug auf Marketingstrategien erheblich gestiegen ist und dass das Internet bzw. die eigene Onlinepräsenz somit viele Chancen bieten kann. Doch wie genau können Unternehmen und Personenmarken (siehe: Personal Branding) vom Internet profitieren und worauf sollten sie achten, wenn sie ihre Dienstleistungen und Produkte mit Hilfe des Online Marketing bewerben wollen? Welche Chancen bietet die Disziplin Online Marketing und vor allem auch welche Herausforderungen bringt diese Disziplin mit sich?
Möchte man verstehen welche Prozesse im Internet stattfinden und wie diese von Unternehmen genutzt werden können, dann muss man zugleich schauen, welche Möglichkeiten das Internet Unternehmen überhaupt bieten kann. An dieser Stelle möchte ich Ihnen schon mal verraten: Die Möglichkeiten sind unglaublich! Im Folgenden möchte ich Ihnen die relevante Disziplin Online Marketing näher erläutern, damit es Ihnen zukünftig leichter fallen wird Ihre Ideen, Ihre Dienstleistungen und Ihre Produkte online erfolgreich zu vermarkten.
Die Entwicklung des Online Marketings
Vor einigen Jahren lautete die Offline-Strategie vieler Unternehmen noch: Präsenz! Hauptsache präsent sein und möglichst viele Menschen erreichen. Ob Plakate, per Telefonakquise, über Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften, bis hin zu Fernsehwerbung und Kinowerbung war in der Regel alles vertreten. Dabei spielte es eine untergeordnete Rolle, dass die Streuverluste zum Teil erheblich waren, da die Werbemöglichkeiten eingeschränkter waren und da zu dem Zeitpunkt in der Regel auch die Wettbewerber ähnliche Marketingstrategien verfolgten. Aus diesem Grund wurden eventuelle Streuverluste sogar bewusst einkalkuliert, da sie kaum vermieden werden konnten.
Man konnte bei der Analyse bzw. bei der Erfolgsmessung der Werbekampagne also nicht genau sagen, wie viele Zuschauer/innen und Zuhörer mit der z.B. Werbeanzeige im Radio und in der Zeitschrift genau erreicht wurden. Die Offline-Marketing Strategie lautete daher eher: „In Kontakt treten, überzeugen und verkaufen“. Doch diese Marketing Strategien funktionieren in Zeiten des Online Marketings nur eingeschränkt gut, da Zielgruppen online anders erreicht werden können und auch müssen.
- Verkaufspsychologie
- Preispsychologie
- Werbepsychologie
- Angebotspsychologie
- Farbpsychologie
- Neuromarketing
- Nonverbale Kommunikation
Marketing in den Zeiten des Internets
Inwieweit hat das Internet dafür gesorgt, dass sich die Denkweise der User und potenziellen Kunden verändert hat? Inwieweit spielt es eine Rolle, dass es mittlerweile qualitativ hochwertige Suchmaschinen gibt, dass Online-Vergleiche erleichtert werden und dass die Reputation von Unternehmen bereits mit wenigen Klicks eingesehen werden kann?
Möchte man im Internet Kunden von sich und seinen Leistungen überzeugen, dann gibt es dafür sehr viele Wege und Möglichkeiten. Interessant ist hierbei vor allem, dass die Streuverluste nicht nur wesentlich geringer ausfallen können, sondern dass auch die Art und Weise wie mit den Kundinnen und Kunden in Kontakt getreten wird eine völlig andere ist, als im Offlinebereich. Doch wieso ist das so? Eine Erklärungsmöglichkeit lautet, dass auch der User bzw. der potenzielle Kunde online ganz andere Möglichkeiten besitzt als offline.
Er kann online Angebote und Produkte wesentlich leichter miteinander vergleichen, er kann sich leichter informieren und er kann so gesehen auch leichter mit den Wettbewerbern interagieren. Wenn ein Kunde online eine schlechte Erfahrung in seiner Customer Journey gemacht hat (z.B. hat er in einem Online Shop bestellt, doch das Produkt kam viel später an als geplant und war zudem auch noch defekt), dann sinkt damit zugleich die Chance, dass der User auch zukünftig bei diesem Online Shop ein Produkt erwerben wird (siehe: Conversion-Optimierung, Conversion-Rate) da er in der Regel mit nur wenigen Klicks bequem bei dem Wettbewerber einkaufen kann.
Während vor ein paar Jahren regionale Unternehmen z.T. einen erheblichen Marktanteil besaßen, da sogut wie kein regionaler Wettbewerb vorhanden war, ist der Wettbewerb im Internet in der Regel sehr hoch, da User meist in wenigen Sekunden eine passende Alternative z.B. auf entsprechenden Nischenseiten finden können. Oft dauert es nur wenige Klicks und ein ehemaliger Online-Stammkunde hat ein Konkurrenzprodukt erworben, welches bequem zu ihm nach Hause geliefert wird. Bereits ein minimaler Fehler (z.B. war der eigene Online Shop aufgrund eines technischen Fehlers für wenige Stunden nicht erreichbar) kann zur Folge haben, dass man online Stammkunden verliert (siehe: Usability).
Ist das Internet wirklich so wichtig geworden?
Diese Frage bzgl. der Relevanz des Online Marketing kann am einfachsten beantwortet werden, wenn man sich die Entwicklungen von Suchmaschinen anschaut und diesen technischen Fortschritt in Relation zur Entwicklung des Handys setzt. Heutzutage trägt man in der Regel sein Smartphone sogut wie immer bei sich, ist dauerhaft erreichbar und besitzt fast jederzeit die Möglichkeit im Internet zu surfen und das sogar mobil. Bei vielen Smartphones besitzt man mittlerweile sogar die Möglichkeit die interne Sprachsuche zu nutzen, was bedeutet: Man stellt dem Smartphone eine Frage „Wo kann ich jetzt im Umkreis von 5 km eine Pizza essen gehen?“ und das Smartphone wird einem antworten und die entsprechende Lösung präsentieren.
Wenn Sie bei dieser Entwicklung immer noch der Meinung sind, dass eine Internetseite bzw. Internetpräsenz nicht notwendig ist, dann werden Sie voraussichtlich Ihren Wettbewerbern mit dieser Entscheidung einen großen Gefallen tun. Heutzutage wird alles immer schneller, flexibler, dynamischer und mobiler, aus diesem Grund sollte man nicht verpassen diesen Trend zu erkennen und bestmöglich in diesem Bereich mitzuagieren.
Online Marketing – Eine hilfreiche Erklärung
Wie Sie mittlerweile vielleicht schon gemerkt haben, möchte ich Ihnen die Disziplin Online Marketing erst einmal nicht direkt erklären, da bereits viele dieser Erklärungen online nachgelesen werden können. Ich halte es an dieser Stelle nicht für hilfreich, wenn ich möglichst viele Fachwörter verwende und gleich mit komplexen Online Marketing Strategien starte, da ich Sie erst einmal für diesen neuen und essentiellen Marketingkanal sensibilisieren möchte.
Vergleicht man das klassiche Marketing und das Online Marketing miteinander, dann wird man sicherlich einige Parallelen feststellen können. Die größte Parallele lautet voraussichtlich: „Intention“. Sowohl das Offlinemarketing als auch das Online Marketing sind Kanäle, mit denen man mit seinen Zielgruppen und potenziellen Kundinnen und Kunden in Kontakt treten möchte um z.B. eine Conversion auszulösen, oder z.B. um einen Lead zu generieren (z.B. „Anfrage stellen“).
Der große Vorteil des Online Marketings liegt im Bereich „Daten“ und Werbemöglichkeiten. Online-Marketing bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Zielgruppen viel effektiver und effizienter zu erreichen, die Streuverluste zu minimieren, den Ruf Ihres Unternehmens im Internet zu verbessern und zu stärken und auch Ihre Märkte zu erweitern. Mir persönlich gefallen in dem Bereich die Disziplinen „Suchmaschinenwerbung“ in Verbindung mit der Webanalyse („Conversiontracking)“, am Besten. Als Erklärung: Sie können online Werbung schalten und Sie können anschließend ermitteln, wie viel Geld Sie für das Schalten der Werbeanzeige ausgegeben haben und wie viel Geld Sie mit dieser eingenommen haben.
Sie sind also in der Lage zu sagen: „Der Klick auf die Werbeanzeige hat mich € 0,70 gekostet und ich habe ein Produkt in meinem Online Shop verkauft im Wert von € 30,00. Ist das nicht genial? Doch genau das ist es und so langsam merken Sie auch wieso ich persönlich ein sehr großer Befürworter des Online Marketings bin.
Ich möchte Ihnen noch ein weiteres Beispiel zeigen, welches im regionalen Bereich zu finden ist:
Unternehmen ABCDEFG, welches im Bereich der Gastronomie tätig ist, besitzt keine Internetpräsenz, ist bisher noch nicht im Internet vertreten und besitzt keinerlei Interneterfahrung, hat sich aber im Laufe der Zeit offline einen ansehnlichen Ruf und ein positives Image aufgebaut. Das Unternehmen stellt eigene exklusive Muffins her, welche in dieser Form nirgendwo anders erworben werden können. Diese sind zwar etwas teurer als herkömmliche Muffins, aber sie sind auch besonders hochwertig und lecker. Der Fokus des kleinen Lokals lautet also: „Verkauf von Muffins und Kaffee“.
Die Zielgruppe ist sehr breit gefächert, von Unternehmern, Angestellten, oder auch Menschen, die zusammen mit Freunden entspannt einen Kaffee trinken möchten. Auch Touristen, Schülerinnen und Schüler und Studenten zählen zu der eigenen Zielgruppe. In diesem Bereich handelt es sich also um eine kleine Nische mit so gesehen vielen verschiedenen einzelnen Zielgruppen. Nun verfügt das Unternehmen noch über keinerlei Branding, außer mündlichen Empfehlungen. Aus diesem Grund gibt es zwar einige Kundinnen und Kunden, dennoch ist es aber nie sicher, ob das Lokal täglich besucht wird (schlechtes Wetter, Ferien etc). Obwohl es so gesehen ein hochwertiges und einzigartiges Produkt gibt (die leckeren Muffins), ist trotzdem nicht gesichert, dass sich das Unternehmen im Laufe der Jahre halten kann

Was fehlt ist Branding und Online Marketing
Würde das Unternehmen eine eigene Website besitzen, dann könnten Stammgäste und potenzielle Kundinnen und Kunden sich erkundigen, wann das Lokal geöffnet hat, wo es sich genau befindet und welche Muffinsorten angeboten werden. Das Unternehmen könnte in den sozialen Netzwerken vertreten sein (siehe: Social Media Marketing), sodass mehr und mehr Kundschaft an dieses Unternehmen gebunden wird, es könnte dort über neue Muffinkreationen berichten und vor allem könnte man einen neuen Verkaufszweig aufbauen: Das Versenden dieser leckeren Muffins an andere Unternehmen (z.B. Catering) und auch das Produktsortiment könnte erweitert werden (beispielsweise der Verkauf von Muffinbücher). Man könnte die Website des Unternehmens so optimieren, dass das Unternehmen zu relevanten Begriffen in den Suchmaschinen erscheint, wenn jemand „Lokal in Stadt XYZ“ eingibt. Das Unternehmen könnte online Bewertungen erhalten, die wiederum andere potenzielle Kunden transparent einsehen könnten und das Unternehmen könnte zudem so die eigene zielgruppenrelevante Reichweite steigern.
Vor allem Fotos der hochwertigen und leckeren Muffins können in den sozialen Netzwerken eine erhebliche Reichweite generieren. Doch ist das schon alles? Wie sieht es denn für Unternehmen aus, die bereits eine Internetseite besitzen und kein Offline-Geschäft betreiben. Stichwort: E-Commerce? Benötigen diese Unternehmen auch fundierte Online Marketing Strategien und falls ja, wie könnten diese aussehen?
Vorab möchte ich allerdings an dieser Stelle noch einmal erwähnen, dass es im Online-Marketing viele Kanäle gibt, die man gezielt einsetzen kann um im Internet erfolgreicher zu werden. Die Kunst besteht darin, die verschiedenen Möglichkeiten und Funktionen dieser Online Marketing Kanäle gezielt miteinander zu kombinieren um ein bestmögliches und nachhaltiges Ergebnis erhalten zu können.
Zu diesen Kanälen gehören:
- Suchmaschinenoptimierung
- Suchmaschinenwerbung
- Affiliate Marketing
- Conversionoptimierung
- E-Mail Marketing
- Webanalyse
- Social Media Marketing
- Content Marketing
Die Suchmaschinenoptimierung erklärt
Unternehmen, die eine eigene Website, oder einen eigenen Online Shop besitzen (und diese Onlinepräsenz vielleicht auch nutzen um ihre Leistungen und Produkte online zu verkaufen) sind daran interessiert, dass möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer die eigene Website besuchen und mit dem Unternehmen interagieren. Diese Interaktion könnten z.B. der Verkauf eines Produkts, oder die Anfrage bzgl. einer Dienstleistung sein. Wie schon im oberen Bereich beschrieben, haben die Suchmaschinen im Laufe der Jahre enorm an Bedeutung gewonnen, das bedeutet, dass viele potenzielle Kunden eben diese Suchmaschinen nutzen, um sich zu informieren und ggf. auch online einzukaufen.
Nun wäre es doch von Vorteil, wenn die potenziellen Kunden beispielsweise „Produkt XYZ kaufen“ in die Suchmaschine eingeben würden und die eigene Unternehmenswebsite (besser sogar noch die passende Unterseite bzw. Landingpage (siehe: Landingpage optimieren) zu dem Produkt) auf Platz 1 vorfinden und nur noch auf das entsprechende Suchergebnis klicken müssen um das gewünschte Produkt anschließend kaufen zu können. Das Unternehmen würde so einen Kunden gewinnen, ohne aktiv Geld für Werbung bezahlen zu müssen. Natürlich entstehen durch Suchmaschinenoptimierung auch Kosten (i.d.R. zumindest Personalkosten (Aufwand)), dennoch sind diese Kosten im Vergleich zu der möglichen Umsatzsteigerung in der Regel eher als gering einzustufen.
Genau diese Tatsache ist für viele Unternehmen heutzutage sehr wichtig, denn sehr viele potenzielle Kunden suchen eben mit diesen Suchmaschinen nach Produkten und Dienstleistungen. Unternehmen, die nicht in den Suchmaschinen gefunden werden, entgeht so in der Regel viel möglicher Umsatz. Aus diesem Grund entstand die Online Marketing Disziplin „Suchmaschinenoptimierung“, oder auch kurz „SEO“ genannt. Mit der Suchmaschinenoptimierung ist es möglich Internetpräsenzen so zu optimieren, dass Nutzer diese bestmöglich in den Suchmaschinen finden können. Es können Begriffe und Phrasen ermittelt werden (Keywords / Querys), die ein besonders hohes Suchvolumen besitzen (Bedürfnis / Nachfrage – viele Menschen suchen danach) und genau für diese Begriffe können Seiten optimiert werden, was bedeutet:
- Mehr Nutzer sehen die entsprechenden Seiten zu den relevanten Begriffen in den Suchmaschinen
- Mehr Nutzer gelangen auf die Seite des Unternehmens mit einer direkten Kaufintention
- Das Unternehmen generiert mehr Umsatz dadurch, dass wesentlich mehr Nutzer die eigene Website über die Suchmaschine besuchen
Durch gezielte Suchmaschinenoptimierung kann sehr viel zielgruppenrelevanter Traffic generiert werden und Unternehmen können so besser und vor allem gezielter potenzielle neue Kunden erreichen.
Die Suchmaschinenwerbung erklärt
Wie eben schon erwähnt wurde, werden heutzutage Suchmaschinen von Menschen sehr intensiv und gern genutzt. Wenn man mal darüber nachdenkt, wie häufig wir selbst pro Tag die Suchmaschine verwenden, dann wird man schnell feststellen, dass Suchmaschinen heutzutage essentiell geworden sind um sich im Internet zurechtzufinden.
Schaut man sich die Suchmaschinen mal genauer an, dann wird man feststellen, dass diese auch Werbeplätze vergeben. Wenn man es als Unternehmen beispielweise nicht schafft in der Suchmaschine zu einem bestimmten Begriff gefunden zu werden (trotz fundierter Suchmaschinenoptimierung), dann besteht immer noch die Möglichkeit, dass man zu relevanten Begriffen trotzdem angezeigt wird, da man sich sozusagen „relevante Suchmaschinenpositionen erkauft“. (Suchmaschinenwerbung). Da i.d.R. die ersten Ergebnisse der Suchergebnisse in der Regel bezahlt sind („Anzeige“), erhält man als Unternehmen so die Möglichkeit trotz mangelhafter Suchmaschinenoptimierung dennoch Top-Positionen in den Suchergebnissen zu erreichen. So können dennoch potenzielle Kunden über die Suchmaschinen akquiriert werden.
Das Affiliate Marketing erklärt
Betreibt man als Unternehmen, oder zum Beispiel auch als Privatperson eine Website, oder auch einen Blog, dann erhält man mit Affiliate Marketing die Möglichkeit mit dieser Internetpräsenz Geld zu verdienen, selbst wenn man kein eigenes Produkt besitzt. Mit der Online Marketing Disziplin Affiliate Marketing ist es möglich die Produkte eines anderen zu vertreiben um anschließend bei erfolgem Verkauf von diesem z.B. Hersteller, oder auch Online Shop Betreiber eine Provision zu erhalten. Wie genau man sich das vorstellen muss?
Ein kurzes Beispiel:
Angenommen Sie arbeiten leidenschaftlich gern im Garten und betreiben einen eigenen Blog zu diesem Thema. Der Garten bzw. Blumen sind für Sie ein schönes Hobby, an dem Sie andere Menschen mit Ihrem Blog teilhaben lassen. Sie wissen, dass Sie (da Sie Ihren Blog schon viele Jahre betreiben) mittlerweile einige User / Leser/innen pro Monat begeistern, die sich für Ihre neuesten Beiträge interessieren, allerdings möchten Sie nun zusätzlich mit Ihrem Blog Geld verdienen. Da Sie allerdings keinen eigenen Online Shop für Gartengeräte besitzen und diese somit nicht über Ihren Blog verkaufen können, benötigen Sie passende Alternativen im Bereich „Werbemöglichkeiten“.
Online Shop Betreiber, die eigene Produkte vertreiben, würden sich sehr freuen, wenn sie so viele garteninteressierte Menschen erreichen könnten, wie Sie, da sie so ihre Gartengeräte leichter online verkaufen könnten. Bieten diese Online Shop Betreiber ein Affiliate Partnerprogramm an, dann könnten Sie sich bei diesem anmelden. Daraufhin werden Sie voraussichtlich von dem Betreiber des Online Shops Werbemittel erhalten (z.B. Werbebanner, oder Partnerlinks), die Sie dann anschließend in Ihrem Blog einbinden können. Wenn nun ein User auf diesen Werbebanner auf Ihrem Blog klickt und anschließend etwas in dem Garten Online Shop kauft, dann erhalten Sie für den Kauf von dem Online Shop Betreiber eine Provision. So können Sie mit Hilfe von Affiliate Marketing Geld mit Ihrer Internetpräsenz verdienen, ohne eigene Produkte zu besitzen bzw. zu verkaufen. Sie verkaufen einfach die Produkte anderer.
Die Conversion-Optimierung erklärt
Angenommen man arbeitet im Bereich E-Commerce, betreibt einen eigenen Onlineshop und möchte über diesen beispielsweise T-Shirts verkaufen, dann schaut man sich natürlich das Verhältnis von Nutzer/Sales an. Wenn in den letzten 4 Monaten ca. 1.800 Besucher den Online Shop besuchten, die wiederum über die Suchmaschinen über die Suchanfrage „T-Shirt online kaufen“ kamen, letztendlich aber nur 15 T-Shirts verkauft wurden, dann ist es essentiell, dass man analysiert, wieso nicht mehr T-Shirts verkauft wurden und welche Conversionhürden vorhanden sind, die verhindern, dass User im eigenen Online Shop einkaufen.
Conversionoptimierung ist immer dann sinnvoll und notwendig, wenn man eine Buchungsstrecke hat, bzw. die Website nur erstellt wurde um online Geld zu erwirtschaften. Es ist im Online-Marketing möglich den Warenkorbwert zu erhöhen, die Conversionrates zu optimieren und dafür zu sorgen, dass der Traffic, der auf eine Website kommt, auch bestmöglich monetarisiert wird. Das bedeutet, dass über Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung viele Menschen die eigene Website bzw. den eigenen Online Shop mit einer bestimmten Kaufintention besuchen und man gezielt dafür sorgt, dass diese User auch möglichst leicht kaufen bzw. buchen können. Mit Hilfe von Conversionoptimierung können z.T. erhebliche Umsatzsteigerungen erzielt werden, daher sollte man sich als Webmaster stets mit dieser relevanten Online Marketing Disziplin auseinandersetzen.

Das E-Mail Marketing erklärt
E-Mail Marketing gehört zu den Online Marketing Disziplinen, die meist sehr unterschätzt werden bzw. nur „oberflächlich und nebenbei“ betrieben werden. Das kann ein großer Fehler sein, denn E-Mail Marketing bietet erhebliches Potenzial, wenn es darum geht potenzielle Kunden an sich zu binden und langfristig zielgruppenrelevanten und convertierenden Traffic zu generieren. Besitzt man als Webmaster die E-Mail Adresse eines Users und hat dieser eingewilligt, dass man diese E-Mail Adresse nutzen darf um ihm beispielsweise Angebote und Informationen zukommen zu lassen, dann hat man so die direkte Möglichkeit erhalten mit einem potenziellen Kunden langfristig in Kontakt zu treten. Man kann ihm Angebote zusenden, Rabatte gewähren und man kann ihn z.B. auch informieren, welche neuen Produkte in das eigene Sortiment aufgenommen wurden. Auch E-Mail Marketing gehört für mich zu den Online Marketing Disziplinen, die ich persönlich sehr schätze.
Die Webanalyse erklärt
Wer im Online Marketing erfolgreich sein möchte, der sollte nicht nur Online Marketing Strategien erarbeiten und umsetzen, sondern er sollte sich auch stets die Zeit nehmen den Erfolg dieser Strategien zu messen. Wenn man eine Kampagne, ein Konzept, eine Idee, oder eine Strategie umgesetzt hat, dann lautet der nächste Schritt „Webanalyse“, schließlich ist es essentiell zu wissen, wie sich diese Strategien auf den eigenen Interneterfolg auswirken. Zudem erleichtert die Webanalyse die Arbeit der anderen Online Marketing Disziplinen wie Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung erheblich, da man fundiert analysieren kann, welche Herausforderungen erfolgreich bewältigt wurden und welche Herausforderungen zukünftig im Fokus stehen sollten.
Es ist heutzutage möglich sehr fein und detailliert zu messen und mit den Daten, die man im Laufe der Zeit erhoben hat, sehr effektiv zu arbeiten.
Ein kurzes Beispiel:
Hat man beispielweise festgestellt (wie im oberen Conversionbeispiel), dass über 1.800 Menschen in vier Monaten eine Landingpage über die Suchmaschine besucht haben und über die Suchanfrage „T-Shirt online kaufen“ auf die eigene Onlinepräsenz gelangt sind, dann kann man die Webanalyse nutzen um herauszufinden, weshalb diese User so schlecht convertierten. Wenn beispielsweise die Besuchsdauer mehrere Minuten beträgt, dann könnte man daraus schlussfolgern, dass es eine Conversionhürde gab, die die User davon abgehalten hat ein T-Shirt zu kaufen.
Der Denkprozess könnte lauten:
- Guter, konvertierender Traffic wurde über die Suchmaschinenoptimierung generiert
- Die Nachfrage bezüglich der T-Shirts ist hoch
- Die User sind sehr orientiert und bleiben sehr lange auf der Landingpage
- Die User können nicht kaufen und somit nicht konvertieren
Resultat: Die Suchmaschinenoptimierung war zwar effektiv, aber die Landingpage bzw. der Kaufprozess müssen optimiert werden. Dieses Beispiel spiegelt wahrscheinlich weniger als 0,0001% der Möglichkeiten wider, die eine Webanalyse heutzutage möglichen machen, dennoch soll dieses Beispiel aber aufzeigen, dass eine gezielte Webanalyse heutzutage mehr als sinnvoll und wichtig ist.
Das Social Media Marketing erklärt
Wie eben im oberen Bereich schon angesprochen gehört Social Media Marketing zu den Online Marketing Disziplinen, die ebenfalls sehr relevant sind und einen erheblichen Einfluss auf den eigenen Online Marketing Erfolg besitzen. Unternehmen sorgen durch einen starken und sicheren Social Media Auftritt dafür, dass sie sich stets in Kundennähe befinden und können so schneller und leichter mit den Kundinnen und Kunden in Kontakt treten. Auch ist es Unternehmen so möglich die eigenen Zielgruppen besser zu verstehen und die potenziellen Kunden besser zu analysieren. Wenn man als Unternehmen die eigene Zielgruppe verstanden hat, dann ist es auch möglich die Produkte und Marketing-Aktionen so auf diese zuzuschneiden, dass beide Seiten von dieser Kommunikation bestmöglich profitieren können.
Social Media Marketing gibt nicht nur den Unternehmen eine Form der Kommunikationsmöglichkeit, sondern auch den Kunden, denn diese können in den sozialen Netzwerken viel leichter mit den Unternehmen in Kontakt treten, sodass vorhandene Distanz abgebaut und wichtiges Vertrauen aufgebaut wird. Social Media Marketing kann die Reichweite eines Unternehmens exorbitant erhöhe, neue Märkte erschließen und den Onlineauftritt und die Reputation eines Unternehmens im Internet massiv stärken und verbessern.
Das Content-Marketing erklärt
Eine Disziplin, die vor allem in den letzten Monaten für viel Bewegung in der Online Marketing Branche gesorgt hat, lautet: Content Marketing. Inhalte auf den Unternehmensseiten müssen zukünftig soviel Mehrwert bieten, dass die eigenen Zielgruppen und User von sich aus bereit sind die Inhalte zu teilen und mit diesen zu interagieren. Heutzutage reicht es bei Weitem nicht mehr aus Usern Standard-Content anzubieten, da Content eine hervorragende Möglichkeit bietet sich von Wettbewerben zu unterscheiden. Möchte man als Unternehmen, oder auch als Blogger seine eigenen Zielgruppen langfristig begeistern und an sich binden, dann ist es essentiell, dass man diesen Inhalte und Content anbietet, welchen es so in dieser Form nirgendwo anders gibt. Unternehmen, die viel Wert auf hochwertige Inhalte legen, können mit diesen die eigenen Zielgruppen nachhaltig überzeugen.
Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Online Marketing
Was ist Online Marketing und warum ist es wichtig für mein Unternehmen?
Online Marketing umfasst alle Marketingmaßnahmen, die über das Internet stattfinden. Dazu gehören unter anderem Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Content-Marketing, Social Media Marketing und E-Mail-Marketing. Es ist entscheidend, weil es Ihnen ermöglicht, Ihre Zielgruppe präzise zu erreichen, Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und Ihre Marketingkosten effizient zu steuern. Durch gezielte Online-Marketing-Strategien können Sie Ihre Marke bekannt machen, mehr Leads generieren und letztlich Ihren Umsatz steigern. In der heutigen digitalen Welt ist es unerlässlich, sich in diesem Bereich auszukennen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wie starte ich mit Online Marketing, wenn ich keinerlei Erfahrung habe?
Wenn Sie neu im Online Marketing sind, ist der erste Schritt, sich mit den grundlegenden Disziplinen vertraut zu machen: SEO, SEA, Content-Marketing, Social Media und E-Mail-Marketing. Beginnen Sie mit einer klaren Zieldefinition für Ihre Marketingaktivitäten. Überlegen Sie, welche Ziele Sie erreichen möchten – sei es die Steigerung der Websitebesucher, die Generierung von Leads oder die Erhöhung der Markenbekanntheit. Anschließend sollten Sie eine Strategie entwickeln, die auf Ihren Zielen basiert. Oft ist es sinnvoll, sich von einem erfahrenen Online-Marketing-Berater unterstützen zu lassen, um eine maßgeschneiderte Strategie zu erstellen und erste Schritte gezielt umzusetzen.
Wie kann ich die Effektivität meiner Online-Marketing-Kampagnen messen?
Die Effektivität Ihrer Online-Marketing-Kampagnen lässt sich durch verschiedene Kennzahlen bewerten. Zu den wichtigsten Metriken gehören die Anzahl der Webseitenbesucher, die Conversion-Rate, die Klickrate (CTR) bei Anzeigen und die Engagement-Raten in sozialen Medien. Tools wie Google Analytics, oder Matomo bieten umfassende Einblicke in das Nutzerverhalten auf Ihrer Webseite und ermöglichen Ihnen, Kampagnen-Performance in Echtzeit zu überwachen. Indem Sie regelmäßig Berichte analysieren, können Sie erkennen, welche Strategien gut funktionieren und welche Anpassungen nötig sind, um Ihre Ziele zu erreichen. (Datenschutz beachten).
Wie kann ich meine Webseite für Suchmaschinen optimieren?
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) beginnt mit der Recherche nach relevanten Keywords, die Ihre Zielgruppe verwendet. Diese Keywords sollten dann strategisch in den Inhalt Ihrer Webseite integriert werden – in Titel, Meta-Beschreibungen, Überschriften und Texten. Darüber hinaus ist es wichtig, qualitativ hochwertige Inhalte zu bieten, die für Ihre Besucher von Nutzen sind. Auch technische Aspekte wie die Ladegeschwindigkeit der Webseite und mobile Optimierung spielen eine Rolle. Regelmäßige Updates und die Einhaltung der besten SEO-Praktiken tragen dazu bei, Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern.
Was ist der Unterschied zwischen organischer und bezahlter Suche?
Die organische Suche bezieht sich auf die Ergebnisse, die ohne Zahlung von Anzeigengebühren auf Suchmaschinen wie Google, oder Bing erscheinen. Im Gegensatz dazu sind bezahlte Suchergebnisse (Suchmaschinenwerbung oder SEA) Anzeigen, die durch Zahlungen an Suchmaschinen platziert werden. Diese Anzeigen erscheinen in der Regel oben oder am Rand der Suchergebnisseite. Bezahlte Suchanzeigen bieten den Vorteil, dass sie schnell sichtbar sind und gezielt an Ihre Zielgruppe gerichtet werden können. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, und oft ist eine Kombination beider sinnvoll.
Wie wichtig sind soziale Medien für meinen Online-Marketing Erfolg?
Soziale Medien sind ein bedeutender Bestandteil des Online-Marketings, weil sie Ihnen helfen, direkt mit Ihrer Zielgruppe zu kommunizieren und eine starke Markenpräsenz aufzubauen. Social Media Marketing kann auch dazu beitragen, Ihre Reichweite zu erweitern und wertvolles Feedback von Kunden zu erhalten. Wenn Sie Ihre Social-Media-Kanäle effektiv nutzen, können Sie nicht nur Ihre Marke stärken, sondern auch direkt auf Kundenanfragen reagieren und Ihre Community pflegen.
Mein Fazit zum Thema: Online Marketing
Ich habe mittlerweile nach über 16 Jahren Online Marketing Erfahrungen schon oft miterlebt, dass der Einstieg ins Online Marketing für Unternehmen zu einer echten Wende führen kann. Wenn Sie diesen Ratgeber bis hier gelesen haben, dann wissen Sie jetzt, dass Online Marketing weit mehr ist als nur ein Trend. Es ist eine systematische Methode, Ihre Unternehmensziele mit digitalen Mitteln zu erreichen.
Online Marketing bietet Ihnen die Möglichkeit, präzise Zielgruppen anzusprechen und durch maßgeschneiderte Strategien Ihre Reichweite zu vergrößern. Die Werkzeuge und Methoden, die wir in diesem Ratgeber behandelt haben – von SEO über Content-Marketing bis hin zu Social Media und E-Mail-Kampagnen – sind nicht nur theoretische Konzepte, sondern bewährte Praxisansätze, die in der realen Welt erhebliche Erfolge erzielen können.
Unternehmen, die sich auf Online Marketing einlassen, sind häufig nicht nur in der Lage ihre Sichtbarkeit verbessern, sondern auch ihre Kundenbeziehungen vertiefen und letztlich ihren Umsatz steigern. Der Erfolg liegt in einer durchdachten Strategie, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Es ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der richtigen Herangehensweise und kontinuierlichen Anpassung.
Letztlich möchte ich Ihnen noch raten Online Marketing nicht als „isoliertes Projekt“, sondern als integrierten Bestandteil Ihrer Gesamtstrategie zu betrachten. Mit den richtigen Kenntnissen und der passenden Umsetzung können Sie Ihre Marktposition stärken und langfristigen Erfolg erzielen. Sehen Sie Online Marketing als Chance, Ihr Unternehmen neu zu positionieren und in der digitalen Welt sichtbar zu bleiben.
Ich hoffe sehr, dass Ihnen dieser Artikel gefallen hat!
Falls ja, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Sie diesen weiterempfehlen.
Vielen Dank!
Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg
Ihr Kevin Jackowski

Über mich
Hallo, ich bin Kevin Jackowski,
Ihr Experte für psychologisches Marketing.
Ich kann mittlerweile auf über 16 Jahre Online Marketing
Know-how zurückblicken und erarbeite zusammen mit meinen
Kundinnen und Kunden effektive und fundierte Strategien zur nachhaltigen Kundengewinnung, Kundenbindung und Umsatzmaximierung. Dabei lege ich meinen
persönlichen Fokus vor allem auf wissenschaftlich
fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie.
Weitere interessante Artikel:
XOVI Test
Emotionales Marketing
Ankereffekt im Marketing
Verlustaversion
Affektheuristik
Affektive Kommunikation