Zum Inhalt springen

So bauen Sie sich 2025 Ihre erfolgreiche Marke auf

    Betrachtet man heutzutage umfassende und informative Websites, Blogs (siehe: Blog erstellen), Online-Shops, Portale oder auch Personenmarken (siehe: Personenmarke und Personal Branding), dann wird man relativ schnell feststellen, dass sie alle eine Gemeinsamkeit besitzen: Sie sind einzigartig und genau das fasziniert ihre Zielgruppen. Erfolgreiche Webmaster erreichen täglich tausende Menschen und verfügen über eine enorme Anzahl an Stammlesern und das „nur“ mit Videos (siehe: Video-Marketing), Texten, Bildern, oder auch dem eigenen Podcast? Wie kann das sein?

    Schaut man sich die eher unbekannten Internetpräsenzen an, dann wird man relativ schnell erkennen, dass diese zwar auch über Videos, Texte und Bilder verfügen, allerdings nicht ansatzweise so bekannt sind wie beispielsweise die „Großen der Branche“. Doch was machen erfolgreiche Webmaster anders, als erfolglose?

    Im Folgenden finden Sie einige Tipps und Informationen, welche Faktoren heutzutage relevant sind um sich ein einzigartiges Online-Business aufzubauen.

    Markenaufbau - Kevin Jackowski

    Der erste wichtige Faktor erscheint auf den ersten Blick eher trivial, dennoch gehört dieser mit zu den wichtigen Merkmalen überhaupt: „Einzigartigkeit“. Kann Ihr Online-Business mit anderen verglichen werden? Können Ihre geschriebenen Inhalte in ähnlicher Form auf einer anderen Website bzw. auf einem anderen Portal nachgelesen werden? Bieten Sie ein Produkt an, welches es schon auf dem Markt gibt und sogut wie keine Alleinstellungsmerkmale besitzt? Große Blogs, Portale und Online-Shops besitzen heutzutage mindestens ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal, welches sie von anderen Internetpräsenzen erheblich unterscheidet.

    Dies kann eine Persönlichkeit sein, ein spezielles Thema, oder auch ein bestimmtes Produkt, mit dem sie sich von ihrer Konkurrenz abheben. Dabei wird die Zielgruppe meist nicht von dem eigentlichen Content (siehe: Content Marketing (Text, Video, Bilder etc.), oder dem Produkt an sich überzeugt, sondern eher durch die Art wie es umgesetzt wurde. Je persönlicher, spezieller und individueller die angebotenen Inhalte sind, desto einzigartiger und wertvoller sind diese Inhalte.

    Je einzigartiger eine Marke ist, desto mehr Stammkunden wird diese im Laufe der Zeit gewinnen können.

    Möchten Sie zukünftig Ihre eigene Marke aufbauen, dann sollten Sie dabei immer Ihr Alleinstellungsmerkmal im Fokus haben. Warum sollten Ihre Leser und Kunden gerade an Ihren Leistungen interessiert sein? Was unterscheidet Sie von Ihrer Konkurrenz? Ermitteln Sie den eigenen Wert und Ihre Kernkompetenzen und machen Sie diese so transparent wie möglich. Zeigen Sie Ihrer Zielgruppe immer wieder, weshalb sie gerade Ihre Inhalte lesen und Ihre Produkte kaufen sollten. So wird es Ihnen gelingen Ihre Zielgruppe dauerhaft an sich zu binden.


    Umsatz steigern mit diesem Fachwissen


    Ein Logo sagt sehr viel über ein Unternehmen und die vorhandene Unternehmenskultur aus. Was viele Webmaster nicht wissen: Die meisten Farben, Kurven, Kanten und Motive sind meist nicht zufällig gewählt. Sie besitzen eine spezielle Bedeutung, die die Werte und die Ausrichtung des Unternehmens widerspiegeln. Möchten Sie z.B. als Blogger zukünftig eher als Marke wahrgenommen werden, dann ist es sehr wichtig, dass Sie ein eigenes Logo verwenden. Ihr Logo muss einen hohen Wiedererkennungswert besitzen und muss zudem bestmöglich Ihre Werte widerspiegeln und transparent machen.

    Bedenken Sie, dass Sie Ihr Logo meist einmalig festlegen (das Logo wird sehr selten vollständig geändert), daher sollten Sie sich genügend Zeit nehmen um das für sich optimale Logo zu gestalten. Auch sollten Sie bei der Wahl des Logos nicht vergessen, dass Ihr Logo auch noch in einigen Jahren zu Ihnen, Ihrem Online-Business und zu Ihrer Marke passen sollte.


    Psychologisches
    Marketing
    Erfolgreiche Strategien, exklusive Tipps und wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Themen: Neuromarketing und Verkaufspsychologie

    Kostenlos und ohne Nachteile
    Abmelde-Link in jedem Newsletter


    Haben Sie sich mal die Zeit genommen und analysiert, welche Farben und welche Layouts Ihre Mitbewerber und Mitbewerberinnen gewählt haben? Haben Sie sich bei der Umsetzung Ihrer Internetpräsenz daran orientiert, oder haben Sie sich für einen ganz eigenen Weg entschieden? Wenn Sie sich an „diese Farben sind in der Branche üblich“ orientiert haben sollten, dann sollten Sie sich die Frage stellen, ob es nicht sinnvoller ist andere Farben zu wählen, damit Sie und Ihr Business auffallen. Wenn Sie nicht dafür sorgen, dass Ihre Internetpräsenz, Ihre Dienstleistungen und Ihre Produkte in Erinnerung bleiben (siehe: Webdesign), dann werden Sie schnell feststellen müssen, dass der Wettbewerb enormen Einfluss auf Ihren geschäftlichen Erfolg haben wird.

    „Je mehr Sie sich anpassen, desto leichter werden Sie in Vergessenheit geraten“.

    Mit Farben und der Wahl Ihres Layouts werden Ihnen gleich mehrere Möglichkeiten gegeben, wie Sie sich von Ihren Wettbewerbern abheben können. Wer sagt denn, dass Sie nicht eine ganz andere Farbe wählen können, als andere (siehe: Usability)? Je mehr Sie sich anpassen, desto ersetzbarer werden Sie (siehe: Conversion-Optimierung und Conversion-Rate).

    Ihre Internetseite, Ihr Blog, Ihr Online Shop bzw. Ihre Marke bieten Ihnen die Möglichkeit sich selbst zu verwirklichen. Wenn Sie sich wirklich selber verwirklichen möchten, dann sollten Sie stets darauf achten, dass Sie nicht anfangen sich an anderen zu orientieren. In dem Moment, in dem Sie anfangen sich an anderen zu orientieren, nehmen Sie sich Kreativität und möglicherweise auch Ihren Online Marketing Erfolg. Je mehr Sie sich selbst verwirklichen, desto höher ist die Chance, dass Ihre Leser bzw. Kunden zu Stammkunden werden, schließlich überzeugen Sie durch Ihr spezielles Angebot, Ihre besondere Art und Ihre persönliche Note und nicht durch Standards, die es in ähnlicher Form auch bei anderen Wettbewerben zu finden gibt.

    Wenn Sie an eine bekannte Marke denken, was fällt Ihnen dann zu dieser ein? Welche Gefühle werden in Ihnen geweckt und welche Bilder verbinden Sie mit dieser?

    Wenn Sie jetzt wirklich an eine Marke denken und Sie merken, dass Sie tatsächlich etwas mit ihr verbinden, dann liegt das nicht nur daran, dass das Unternehmen gutes Marketing betrieben hat, sondern dass das erfolgreiche Branding dazu geführt hat, dass Sie die Marke mit positiven Eigenschaften verbinden. Die Marke steht für etwas und die Konsumenten (in dem Fall wir) assoziieren etwas mit dieser. Möchten Sie sich eine eigene Marke aufbauen, dann sollten Sie an genau dieses Assoziationsmuster denken. Hochwertige und anerkannte Marken stehen für Werte, daher ist es wichtig, dass auch Sie Werte für Ihre Marke bzw. Ihr Online-Business festlegen. Sie haben auf die Wahrnehmung Ihrer Marke großen Einfluss, schließlich liegt es an Ihnen diese Werte zu definieren und diese über beispielsweise Werbung Ihrer Zielgruppe zu vermitteln.

    Es spricht nichts dagegen eine Umfrage durchzuführen, welche Werte und Gefühle Ihre Zielgruppe mit Ihrer bereits vorhandenen Marke verbindet. Je mehr Sie über die vorhandenen Assoziationen wissen, desto leichter wird es Ihnen fallen festzustellen, wo es noch Optimierungspotenziale gibt und an welchen Stellen Sie noch nicht transparent genug sind (siehe: Emotionales Gedächtnis und Emotionale Resonanz).

    Wenn von „Markenaufbau“ und „Einzigartigkeit“ gesprochen wird, dann darf auch das „Branding“ nicht fehlen. Mit Hilfe des „Brandings“ schaffen Sie es nicht nur Ihre vorhandenen (Online)-Inhalte, Dienstleistungen und Kernkompetenzen mit Ihrer Marke zu verbinden, sondern Sie schaffen auch wichtige Wiedererkennungswerte, die Ihnen zukünftig dabei helfen werden, Ihre Zielgruppe an sich zu binden und Ihrem Online-Business eine Struktur zu geben (wichtig für die Customer Journey).

    Zeigen Sie Ihren Lesern und Ihren Kunden dass die hochwertigen Inhalte, die sie lesen, hören bzw. sich vielleicht sogar auch als Video anschauen, zu Ihnen und Ihrer Marke gehören. Nutzen Sie das Branding um wichtige Assoziationen zu schaffen, die Ihnen zukünftig dabei helfen werden Alleinstellungsmerkmale aufzubauen.

    Besonders wichtig:
    Bevor Sie zukünftig eigene Artikel veröffentlichen, kostenlose Whitepaper anbieten, ein neues Video hochladen (siehe: Video-Marketing), ein neues Titelbild erstellen etc. – vergessen Sie dabei nie das Branding! Zeigen Sie Ihrer Zielgruppe und Ihren Neukunden, dass es sich bei diesen Inhalten um Ihre Inhalte handelt, die Ihrer Marke zugeordnet werden. Vergessen Sie nie, dass Sie zwar selbst die Werte Ihrer Marke festlegen können, Sie diese aber auch nach Außen über Ihre Inhalte transportiert müssen. Je gezielter Sie Ihre Inhalte nutzen um Ihre Marke zu definieren, desto leichter wird es auch Ihre Zielgruppe haben Sie thematisch einzuordnen.

    Ein Geschäftsmann sitzt vor seinem Laptop und jubelt in Richtung des Lesers.

    Ein sehr einfaches Beispiel:
    Sie sind Modeblogger und betreiben einen eigenen Blog zum Thema „Nachhaltige Mode“. Es gibt mittlerweile sehr viele Modeblogs und Websites, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, wieso sollten sich daher User genau für Ihren Mode-Blog entscheiden? Einer der größten Fehler, die Sie in diesem Fall machen können, lautet: „Sich als Webmaster eines Mode-Blogs zu definieren“.

    Natürlich sind Sie genau das, aber es fehlt bei dieser Definition ein sehr wichtiger Zusatz, der Ihre Inhalte und Ihre Kernkompetenzen noch präziser definiert. Sie sind: „Webmaster eines Mode-Blogs zum Thema „Nachhaltige“. Dieser Zusatz ist sehr entscheidend, schließlich macht es einen großen Unterschied aus, ob Sie „allgemeiner Mode-Blogger“ sind, oder ob Sie einen thematischen Schwerpunkt besitzen. Wenn Sie nun noch ein passendes Logo besitzen (welches die „Nachhaltige Mode“ symbolisiert) und Ihre Inhalte, Ihr Layout und viele weitere Branding-Werkzeuge Ihren Leserinnen und Lesern signalisieren, dass Sie einen sehr speziellen Mode-Blog betreiben, dann werden Sie es zukünftig wesentlich leichter haben auf diesem Markt Fuß zu fassen und neue Leser zu gewinnen.

    Was genau bedeutet Markenaufbau und warum ist er für mein Unternehmen wichtig?

    Der Markenaufbau ist der Prozess, durch den eine Marke bewusst und strategisch positioniert, definiert und kommuniziert wird, um eine einzigartige Identität auf dem Markt zu schaffen. Eine starke Marke ermöglicht es Ihrem Unternehmen, sich von Wettbewerbern abzuheben, Vertrauen bei Kundinnen und Kunden aufzubauen und langfristige Kundenloyalität zu fördern. Durch gezieltes Branding können Sie nicht nur Ihre Produkte oder Dienstleistungen differenzieren, sondern auch ein emotionales Band zu Ihrer Zielgruppe aufbauen, das über den reinen Nutzen hinausgeht.

    Welche Schritte sind entscheidend für einen erfolgreichen Markenaufbau?

    Ein erfolgreicher Markenaufbau erfordert eine klare Strategie und konsistente Umsetzung. Zunächst sollten Sie Ihre Zielgruppe genau definieren (siehe: Zielgruppenanalyse) und deren Bedürfnisse sowie Wünsche verstehen (siehe auch: Webanalyse). Auf dieser Grundlage entwickeln Sie eine einzigartige Markenpositionierung, die Ihre Alleinstellungsmerkmale hervorhebt. Dazu gehören unter anderem das Design des Logos und der visuellen Identität, die Tonalität Ihrer Kommunikation sowie Ihre Werte und Mission. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die konsistente Präsenz Ihrer Marke über alle relevanten Kanäle hinweg, sei es online (Website, E-Mails (E-Mail Marketing), Social Media (Social Media Marketing) oder offline (Veranstaltungen, Partnerschaften).

    Wie lange dauert es, bis eine Marke erfolgreich aufgebaut ist?

    Der Zeitrahmen für den Aufbau einer erfolgreichen Marke kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Branche, dem Wettbewerbsumfeld und den investierten Ressourcen. In der Regel sollten Sie jedoch darauf vorbereitet sein, dass der Prozess Monate bis Jahre in Anspruch nehmen kann. Eine konsequente Umsetzung Ihrer Markenstrategie, verbunden mit Geduld und einem kontinuierlichen Engagement, ist entscheidend für langfristigen Erfolg.

    Welche Rolle spielt Content Marketing im Rahmen des Markenaufbaus?

    Content Marketing ist ein essenzieller Bestandteil des Markenaufbaus, da es Ihnen ermöglicht, Ihre Zielgruppe mit relevanten und wertvollen Inhalten anzusprechen. Durch die Bereitstellung von hochwertigen Informationen, die die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe adressieren, können Sie Ihre Glaubwürdigkeit stärken und Expertise in Ihrem Bereich demonstrieren. Dies trägt dazu bei, dass Ihre Marke als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen wird und langfristige Beziehungen zu Kunden aufgebaut werden können.

    Wie messe ich den Erfolg meines Markenaufbaus?

    Den Erfolg Ihres Markenaufbaus zu messen, ist entscheidend, um Ihre Strategie zu optimieren und anzupassen. Sie können Erfolge anhand verschiedener Kennzahlen wie Bekanntheitsgrad, Kundenbindung, Umsatzwachstum und sogar Kundenfeedback messen. Tools wie Umfragen, Webanalyse und Social-Media-Metriken (KPIs) können Ihnen wertvolle Einblicke geben, wie Ihre Marke wahrgenommen wird und welche Aspekte Ihrer Strategie besonders gut funktionieren.

    Was sind häufige Fehler beim Markenaufbau und wie kann ich sie vermeiden?

    Ein häufiger Fehler beim Markenaufbau ist Inkonsistenz, sei es in der visuellen Gestaltung, der Kommunikation oder der Produktqualität. Eine klare Markenstrategie und einheitliches Branding können dabei helfen, eine konsistente Präsenz sicherzustellen. Ein weiterer Fehler ist es, die Bedeutung von Kundenfeedback und Marktanalysen zu vernachlässigen. Indem Sie kontinuierlich das Feedback Ihrer Kunden einholen und den Markt beobachten, können Sie frühzeitig auf Veränderungen reagieren und Ihre Marke entsprechend anpassen.

    Der Prozess des Markenaufbaus erfordert eine sorgfältige Planung und strategische Umsetzung. Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer Zielgruppe und des Marktes, um Ihre Alleinstellungsmerkmale klar zu definieren. Darauf aufbauend entwickeln Sie eine konsistente Markenpositionierung, die sowohl in der visuellen Gestaltung als auch in der Kommunikation widerspiegelt, was Ihr Unternehmen einzigartig macht. Während des gesamten Prozesses ist es entscheidend, Ihre Marke konsequent über alle relevanten Kanäle hinweg zu präsentieren und dabei den Dialog mit Ihrer Zielgruppe aktiv zu suchen. Content Marketing spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem es Ihnen ermöglicht, Ihre Expertise zu zeigen und eine Beziehung zu potenziellen Kunden aufzubauen.

    Der Erfolg Ihres Markenaufbaus kann anhand verschiedener Kennzahlen gemessen werden, von der Steigerung der Markenbekanntheit bis hin zur Kundenbindung und Umsatzwachstum. Bleiben Sie flexibel und passen Sie Ihre Strategie kontinuierlich anhand von Kundenfeedback und Marktanalysen an, um langfristig relevant zu bleiben. Ein gut durchdachter Markenaufbau ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Marke nicht nur als Produkt oder Dienstleistung, sondern als ein Versprechen an Ihre Kunden zu etablieren.

    Ich hoffe sehr, dass Ihnen dieser Artikel gefallen hat!
    Falls ja, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Sie diesen weiterempfehlen.
    Vielen Dank!

    Bis hier gelesen? → Dann unterstützen Sie mich gern, indem Sie jetzt diesen Artikel teilen - Danke!

    Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg
    Ihr Kevin Jackowski



    Über mich

    Hallo, ich bin Kevin Jackowski,
    Ihr Experte für psychologisches Marketing.
    Ich kann mittlerweile auf über 16 Jahre Online Marketing
    Know-how zurückblicken und erarbeite zusammen mit meinen
    Kundinnen und Kunden effektive und fundierte Strategien zur nachhaltigen Kundengewinnung, Kundenbindung und Umsatzmaximierung. Dabei lege ich meinen
    persönlichen Fokus vor allem auf wissenschaftlich
    fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie.

    Weitere interessante Artikel:

    Chunking im Marketing
    Priming im Marketing
    Framing im Marketing
    Kaufverhalten im Marketing
    Kaufimpuls
    Nudging im Marketing