Herzlich Willkommen zu meinem umfassenden SEO Ratgeber zum wichtigen Thema „Suchintentionen“. Wenn Sie sich intensiver mit der Online Marketing Disziplin Suchmaschinenoptimierung (SEO) beschäftigen, dann werden Sie sicherlich schon von dem Begriff „Suchintentionen“ gehört haben.
..aber wissen Sie, was dieser wichtige Begriff eigentlich genau bedeutet? – Falls nicht, dann sind Sie hier genau richtig!
Stellen Sie sich vor, Sie geben eine Suchanfrage (Query) in die Suchmaschine Ihrer Wahl ein. Sie haben ein bestimmtes Ziel oder eine Frage im Kopf und die Suchmaschine versucht, Ihnen nach Eingabe die bestmöglichen Ergebnisse zu liefern. Die Suchintentionen beschreiben die Absicht oder auch das Ziel, das ein Nutzer mit seiner Suchanfrage verfolgt. Indem Sie die Suchintentionen verstehen, können Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass sie den Bedürfnissen der User entsprechen und so wird es Ihnen möglich sein mit Ihrer Website, Ihrem Blog (siehe auch: Blog erstellen), Ihren Nischenseiten oder auch Ihrem Online Shop besser in den Suchergebnissen zu performen.

Es gibt verschiedene Arten von Suchintentionen, die Sie kennen und beachten sollten. Einige Nutzer möchten beispielsweise Informationen zu einem bestimmten Thema erhalten (Informational Intent), andere suchen nach konkreten Produkten (wie z.B. einem Whitepaper) oder Dienstleistungen (Transactional Intent). Es gibt auch eine Navigational Intent, (wenn Nutzer beispielsweise auf einer bestimmten Website einen Ratgeber-Artikel suchen), oder auch eine Commercial Intent, wenn Nutzer Kaufabsichten haben (z.B. „Schuhe kaufen“). Es ist auch möglich, dass gleich mehrere Suchintentionen in einer einzelnen Suchanfrage vorhanden sind, wie: „Markennamen + Schuhe kaufen). In diesem Fall wird eine Brand-Suche mit einer konkreten Kaufabsicht durchgeführt.
Übrigens: Die Suchanfrage: „Markenname + Produkt + kaufen“ ist für Unternehmen und auch für Personenmarken (siehe auch: Personenmarke und Personal Branding) sehr wertvoll, da diese meist zu einer hohen Conversion-Rate führt (siehe: Conversion-Ziele).
Die Art der Suchintention beeinflusst, welche Art von Inhalten für die Nutzer relevant ist und wie Sie Ihre Website (oder auch Ihren Online Shop) optimieren sollten, um diese konkreten Bedürfnisse zu erfüllen (siehe: Maslows Bedürfnispyramide).
Durch die Berücksichtigung der Suchintentionen in Ihrer SEO-Strategie können Sie i.d.R. nicht nur Ihre bereits vorhandenen Rankings verbessern, sondern auch die Nutzererfahrung auf Ihrer Website optimieren (was zum Teil sogar einen direkten Einfluss auf Ihre Customer Journey haben kann). Wenn Sie verstehen, wonach die Nutzerinnen und Nutzer suchen und welche konkreten Fragen und Bedürfnisse sie haben, können Sie maßgeschneiderte Inhalte erstellen, die ihre Bedürfnisse erfüllen. Das führt zu einer höheren Zufriedenheit der Nutzer, einer längeren Verweildauer auf Ihrer Website und letztendlich wie schon erwähnt zu einer höheren Conversion-Rate.
In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie die Suchintentionen Ihrer Zielgruppe identifizieren können, welche Werkzeuge Ihnen dabei helfen können und wie Sie Ihre Inhalte und Keywords entsprechend anpassen. Sie werden lernen, wie Sie Ihre SEO-Strategie auf die Bedürfnisse der Nutzer ausrichten und dadurch langfristigen Erfolg erzielen.
Umsatz steigern mit diesem Fachwissen
- Verkaufspsychologie
- Nonverbale Kommunikation
- Werbepsychologie
- Angebotspsychologie
- Farbpsychologie
- Neuromarketing
- Wirtschaftspsychologie
Suchintentionen: Das suchen Ihre Nutzer wirklich
Auch wenn im Bereich SEO sehr viele unterschiedliche Faktoren Einfluss auf die Rankings in den Suchmaschinen haben, so kann man festhalten, dass letztendlich die konkreten Bedürfnisse der User im Fokus der Suchmaschinen stehen. Um in den Suchergebnissen erfolgreich zu ranken und qualitativ hochwertigen und relevanten Traffic auf deine Website zu lenken, müssen Sie genau verstehen, was die Nutzer wirklich wollen, wenn sie eine Suchanfrage stellen. Genau hier kommen die Suchintentionen ins Spiel.
..weil dieses Thema so wichtig ist, lassen Sie uns noch einmal einen detaillierten Blick auf die Suchintentionen werfen:
Was genau sind Suchintentionen?
Suchintentionen beschreiben die Absichten, Bedürfnisse oder Ziele, die Nutzer mit ihrer Suchanfrage verfolgen. Es geht darum zu verstehen, was sie wirklich wollen, wenn sie bestimmte Keywords in die Suchmaschine eingeben. Indem Sie die Suchintentionen verstehen, können Sie relevante und zielgerichtete Inhalte erstellen, die den Nutzern einen echten Mehrwert bieten.
Welche Arten der Suchintentionen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Suchintentionen, die Sie kennen und beachten sollten, um Ihre SEO-Strategie optimal anzupassen:
- Informational Intent: Bei dieser Art von Suchintention suchen Nutzer nach Informationen zu einem bestimmten Thema. Sie möchten etwas lernen, sich informieren oder eine Frage beantwortet bekommen.
- Navigational Intent: Hier suchen Nutzer nach einer bestimmten Website, einem Unternehmen oder einer Marke. Sie kennen bereits den Namen oder wollen direkt auf eine bestimmte Seite gelangen.
- Transactional Intent: Bei Transactional Intent haben Nutzer eine klare Absicht, eine Transaktion durchzuführen. Sie suchen nach einem Produkt oder einer Dienstleistung, die sie kaufen oder nutzen möchten.
- Commercial Intent: Diese Art von Suchintention deutet auf eine Kaufabsicht hin, ist jedoch weniger spezifisch als Transactional Intent. Nutzer sind auf der Suche nach Informationen zu verschiedenen Optionen, Preisen, Bewertungen usw.
- Brand Intent: User sind auf der Suche nach beispielsweise Produkten, oder auch Informationen zu einem bestimmten Unternehmen
Die Bedeutung der Suchintentionen für SEO
Die Berücksichtigung der Suchintentionen in Ihrer SEO-Strategie ist von entscheidender Bedeutung. Indem Sie die konkreten Absichten der User verstehen, können Sie hochwertige und mehrwerthaltige Inhalte erstellen, die ihre Fragen beantworten und ihre konkreten Bedürfnisse erfüllen. Dies führt zu einer verbesserten Nutzererfahrung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer auf Ihre Website kommen, verweilen und letztendlich auch konvertieren.
Wie erkennt man die Suchintentionen?
Die Identifizierung der Suchintentionen erfordert eine gründliche Keyword-Recherche und Analyse. Zudem ist es hilfreich, wenn man über SEO Grundkenntnisse verfügt und wenn man sich mit dem menschlichen Verhalten vertraut macht.
Ich habe Ihnen im Folgenden ein paar Schritte zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen werden Suchintentionen aus Suchanfragen zu extrahieren:
- Keyword-Recherche: Verwenden Sie Keyword-Recherche-Tools, um relevante Keywords zu identifizieren, die mit Ihrer Nische oder Branche zusammenhängen. Achten Sie dabei auch auf Variationen und auf Long-Tail-Keywords.
- SERP-Analyse: Schauen Sie sich die Suchergebnisseiten (SERPs) für Ihre ausgewählten Keywords bzw. Suchanfragen an. Analysieren Sie die Art der Inhalte, die dort erscheinen und versuchen Sie zu verstehen, was die Nutzer erwarten. Zudem können Sie so auch besser erkennen, welche Inhalte die Suchmaschinen in diesem Fall als besonders relevant erachten.
- Keyword-Cluster: Es kann sehr hilfreich sein, wenn Sie sich einzelne (eigene) Keyword-Cluster erstellen (für Ihren Redaktionsplan) bzw. auch für Ihren zukünftigen Website Relaunch, in denen Sie vermerken, welches Suchvolumen das jeweilige Keyword besitzt, welche Dokument Ihrer Onlinepräsenz (zukünftig) dazu in den Suchmaschinen ranken soll und welche Suchintention die Suchanfrage impliziert.

Passen Sie Ihre Inhalte an die Suchintentionen an
Sobald Sie die jeweiligen Suchintentionen Ihrer relevanten Keywords identifiziert haben, ist es wichtig, Ihre Inhalte entsprechend anzupassen. Dazu könnten Sie beispielsweise folgendermaßen vorgehen:
- Bei Informational Intent: Erstellen Sie informative und gut recherchierte Inhalte, die Nutzern klare Antworten auf ihre Fragen bieten. Verwenden Sie Überschriften, Zwischenüberschriften und Listen, um den Inhalt leicht lesbar und strukturiert zu gestalten.
- Bei Navigational Intent: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website bzw. Ihr Online Shop leicht navigierbar ist und die Nutzer schnell zu den gewünschten Informationen gelangen. Optimieren Sie Ihre interne Verlinkung, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Auch könnten Sie eine Sitemap für die User erstellen, sodass Ihre potenziellen Kundinnen und Kunden noch leichter durch Ihre Onlinepräsenz navigieren können.
- Bei Transactional Intent: Optimieren Sie Ihre Produktseiten und beschreiben Sie klar die Vorteile und Merkmale Ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Fügen Sie klare Handlungsaufrufe hinzu, um den Nutzern den Kaufprozess zu erleichtern.
- Bei Commercial Intent: Erstellen Sie vergleichende Inhalte, Bewertungen oder Anleitungen, um den Nutzern bei ihrer Entscheidung zu helfen. Betonen Sie die Alleinstellungsmerkmale Ihrer Produkte oder Dienstleistungen und auch ihren konkreten Nutzen. Gehen Sie dabei bestmöglich auf die Bedürfnisse Ihrer Kundschaft ein.
Vorteile und Nachteile der Suchintentionen
Damit Sie einen noch besseren Überblick darüber erhalten, welche Vorteile und Nachteile Suchintentionen mit sich bringen können, habe ich Ihnen diese im Folgenden noch einmal aufgelistet:
Die Vorteile der Suchintentionen:
- Bessere Nutzererfahrung: Indem Sie die Suchintentionen verstehen und Ihre Inhalte entsprechend anpassen, können Sie den Nutzern genau das bieten, wonach sie suchen. Das führt zu einer positiven Nutzererfahrung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie auf Ihrer Website bleiben und wiederkommen.
- Höhere Relevanz: Relevante Inhalte haben einen sehr entscheidenden Einfluss bzgl. des Erfolg in den Suchmaschinen. Durch das Ausrichten Ihrer Inhalte auf die Suchintentionen können Sie sicherstellen, dass Ihre Website in den Suchergebnissen relevant und ansprechend erscheint.
- „Bessere Rankings“: Suchmaschinen bevorzugen hochwertige und relevante Inhalte. Durch die Anpassung Ihrer Inhalte an die Suchintentionen erhöhen Sie die Chancen, in den Suchergebnissen höher zu ranken und mehr organischen Traffic zu generieren. Auch hier muss man wieder unterscheiden zwischen direkten und indirekten SEO Faktoren. Auf jeden Fall kann sich das Verhalten der User auf deinen SEO-Erfolg auswirken, daher sollten Sie den Suchintentionen auf jeden Fall Beachtung schenken.
- Erhöhte Conversion-Rates: Indem Sie Inhalte bereitstellen, die auf die Suchintentionen abzielen, können Sie Ihre Conversion-Rates verbessern. Nutzer, die genau das finden, wonach sie suchen, sind voraussichtlich eher bereit, eine Aktion durchzuführen, sei es ein Kauf, eine Anmeldung oder eine Kontaktaufnahme (siehe: Conversion-Optimierung und Conversion-Ziele).
- Wettbewerbsvorteil: Viele Websites ignorieren noch immer die Bedeutung und die Relevanz der Suchintentionen. Indem Sie diesen Vorteil für sich nutzen, können Sie sich von Ihrer Konkurrenz abheben und ggf. so einen relevanten Wettbewerbsvorteil erlangen.
Die Nachteile der Suchintentionen:
- Komplexität: Die Identifizierung und die Berücksichtigung der verschiedenen Arten von Suchintentionen kann eine Herausforderung sein. Es erfordert gründliche Keyword-Recherche, Analyse und eine kontinuierliche Anpassungen der Inhalte. Zudem kann es teilweise erforderlich sein das menschliche Verhalten zu verstehen.
- Hoher Wettbewerb: Da immer mehr Unternehmen die Bedeutung der Suchintentionen erkennen, wird auch der Wettbewerb um die relevanten Keywords und Suchintentionen intensiver. Es erfordert eine sorgfältige Strategie, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.
- Variationen der Suchintentionen: Die Suchintentionen können im Laufe der Zeit variieren, insbesondere in schnelllebigen Branchen. Es erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte den aktuellen Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.
Es ist wichtig an dieser Stelle festzuhalten, dass die Vorteile der Suchintentionen die Nachteile in der Regel überwiegen. Durch eine effektive Nutzung der Suchintentionen können Sie Ihre SEO-Strategie optimieren, Ihre Rankings verbessern und die Nutzererfahrung auf Ihrer Website erheblich steigern.
Gravierende Fehler bei der Analyse der Suchintentionen
Lass uns im Folgenden noch einen Blick auf die gravierenden Fehler in Bezug auf die Analyse der Suchintentionen werfen:
- Fehlende Keyword-Recherche: Eine gründliche Keyword-Recherche ist entscheidend, um die Suchintentionen zu verstehen. Ein Fehler besteht darin, die Relevanz der Keywords nicht ausreichend zu analysieren und auf falsche oder „ungenaue“ Begriffe zu setzen.
- Vernachlässigung der SERP-Analyse: Die Analyse der Suchergebnisseiten ist ein sehr wichtiger Schritt, um die Suchintentionen (und um die Relevanzbewertung der Suchmaschinen) zu verstehen. Ein Fehler besteht darin, die SERP-Analyse zu vernachlässigen und nicht zu beachten, welche Art von Inhalten den Nutzern präsentiert wird.

- Fehlinterpretation der Suchintentionen: Ein weiterer Fehler besteht darin, die Suchintentionen falsch zu interpretieren. Es ist wichtig, die genaue Absicht hinter einer Suchanfrage korrekt zu verstehen und zu ermitteln, um relevante Inhalte bereitstellen zu können.
- Zu allgemeine Inhalte: Ein weiterer häufiger Fehler ist es, Content (siehe auch: Content Marketing) zu erstellen, die zu breit gefasst und / oder zu allgemein sind. Es ist wichtig, sich auf spezifische Suchintentionen zu konzentrieren und „maßgeschneiderte“ Inhalte bereitzustellen.
- Mangelnde Anpassung der Inhalte: Ein weiterer Fehler besteht darin, die jeweiligen Suchintentionen zu kennen, die Inhalte jedoch nicht anzupassen. Jede Art von Suchintention erfordert unterschiedliche Ansätze und Inhalte, die den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden (siehe auch: Landingpage optimieren und Kundenbedürfnisse).
- Ignorieren von Daten: Ein weiterer Fehler besteht darin, Nutzerdaten und -verhalten nicht ausreichend zu analysieren (siehe auch: Webanalyse). Durch die Überwachung und Auswertung der entsprechenden Daten können Sie wertvolle Erkenntnisse gewinnen und deine Inhalte weiter optimieren.
- Vernachlässigung der Konkurrenz: Es ist wichtig, die Konkurrenz zu analysieren und festzustellen, wie sie die Suchintentionen anspricht. Ein Fehler besteht darin, die Konkurrenzanalyse zu vernachlässigen und keine wichtigen Erkenntnisse aus ihrem Vorgehen zu gewinnen.
Häufige Fragen (FAQ) zum Thema: Suchintentionen
Was sind Suchintentionen und warum sind sie für SEO wichtig?
Suchintentionen, auch Search Intent genannt, beschreiben die Absicht hinter einer Suchanfrage eines Nutzers. Diese Absicht kann unterschiedliche Formen annehmen, wie z.B. Informationsbeschaffung, Navigation zu einer bestimmten Website, Transaktionsabschluss (z.B. Download einer Checkliste) oder die Suche nach beispielsweise lokalen Dienstleistungen. Für SEO ist das Verständnis der Suchintentionen entscheidend, da es hilft, die Inhalte auf einer Website (oder eines Online Shops) optimal auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen.
Durch die gezielte Ausrichtung auf die Suchintention kann die Relevanz der Seite bzw. des jeweiligen Dokuments erhöht werden, was wiederum zu besseren Rankings in den Suchmaschinenergebnissen führen kann.
Welche Arten der Suchintentionen gibt es?
Es lassen sich grundsätzlich vier Hauptarten von Suchintentionen unterscheiden:
- Informationsintention: Der Nutzer sucht nach Informationen zu einem bestimmten Thema, z.B. „Wie repariere ich meinen Geschirrspüler?“
- Navigationsintention: Der Nutzer sucht nach einer bestimmten Webseite oder einem Unternehmen, z.B. “ oder „Öffnungszeiten Restaurant XYZ“.
- Transaktionsintention: Der Nutzer ist bereit, eine bestimmte Aktion auszuführen, wie z.B. einen Kauf tätigen, ein Formular ausfüllen oder eine Buchung vornehmen.
- Local Intent: Der Nutzer sucht nach lokalen Dienstleistungen oder Unternehmen in seiner Nähe, z.B. „Friseur München“ oder „Bestes Restaurant in Berlin“.
- Commercial Intent: Der Nutzer ist auf der Suche nach beispielweise Preisen, oder Vergleichsoptionen. Der Commercial Intent ist in der Regel weniger spezifisch als der Transactional Intent (Transaktionsintention).
- Brand Intent: Der User ist auf de Suche nach Informationen, oder Produkten eines bestimmten Unternehmens.
Je nach Art der Suchintention sollten die Inhalte der Webseite entsprechend gestaltet und optimiert werden, um die Nutzererwartungen bestmöglich zu erfüllen.
Wie erkenne ich die Suchintention hinter einer Suchanfrage?
Die Erkennung der Suchintention erfordert eine genaue Analyse der Keywords und Suchphrasen, die Nutzer verwenden. Dabei können spezialisierte Analyse-Tools und SEO-Tools helfen, indem sie Informationen über die Suchvolumina, die Klickraten und die Conversion-Rates bereitstellen.
Es ist wichtig, die Suchintention kontextuell zu verstehen und nicht nur auf Basis der Keywords zu interpretieren. Eine gründliche Keyword-Recherche und Analyse der Konkurrenz können ebenfalls wertvolle Einblicke liefern.
Wie kann ich meine Inhalte auf die Suchintentionen meiner Zielgruppe abstimmen?
Um die Inhalte effektiv auf die Suchintentionen abzustimmen, sollten folgende Schritte beachtet werden:
- Keyword-Recherche: Identifizieren Sie relevante Keywords und Suchphrasen, die die Suchintentionen Ihrer Zielgruppe widerspiegeln.
- Content-Optimierung: Gestalten Sie Ihre Inhalte so, dass sie die Fragen und Bedürfnisse der Nutzer umfassend beantworten. Nutzen Sie strukturierte Daten wie FAQs, Listen oder Tabellen, um die Inhalte benutzerfreundlich zu präsentieren.
- User Experience: Stelle sicher, dass deine Webseite benutzerfreundlich ist und die Inhalte leicht zugänglich sind. Schnelle Ladezeiten, eine klare Navigation und mobile Optimierung sind entscheidend.
- Analytics und Monitoring: Überwache regelmäßig die Performance Ihrer Inhalte und passen sie gegebenenfalls an neue Suchtrends und Verhaltensweisen Ihrer Zielgruppe an (siehe: Zielgruppenanalyse).
Indem Sie Ihre Inhalte kontinuierlich auf die Bedürfnisse und Suchintentionen Ihrer Zielgruppen abstimmen, können Sie die Relevanz die Sichtbarkeit Ihrer Webseite (oder Ihres Online Shops) in den Suchmaschinen erhöhen.
Welche Rolle spielen die Suchintentionen bei der Erstellung von „SEO-Inhalten“?
Die Berücksichtigung der Suchintentionen ist entscheidend für den Erfolg Ihrer SEO-Inhalte. Indem Sie verstehen, warum Nutzer nach bestimmten Begriffen suchen, können Sie Inhalte erstellen, die genau auf eben diese Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies trägt nicht nur dazu bei, dass Ihre Inhalte in den Suchmaschinen besser gefunden werden, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer auf Ihre Internetpräsenz kommen und dort die gewünschten Informationen finden oder die gewünschten Aktionen ausführen.
Suchmaschinen-Algorithmen entwickeln sich ständig weiter, um die relevantesten Ergebnisse für jede Suchanfrage zu liefern. Indem Sie sich auf die Suchintentionen fokussieren, können Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte nicht nur hochwertig und informativ sind (siehe auch: Content Marketing), sondern auch den aktuellen Erwartungen der Nutzer entsprechen.
Wie kann ich die Performance meiner Webseite im Hinblick auf Suchintentionen verbessern?
Um die Performance Ihrer Webseite bzw. Ihres Online Shops im Hinblick auf Suchintentionen zu verbessern, sollten Sie:
- Regelmäßig die Keywords und Suchphrasen überprüfen, für die Ihre Onlinepräsenz rankt und sicherstellen, dass Sie die relevanten Suchintentionen abdecken.
- Die Inhalte kontinuierlich optimieren, um sicherzustellen, dass sie aktuell und informativ sind und die Bedürfnisse der Nutzer bestmöglich erfüllen.
- Auf Feedback und Daten aus Webanalysen achten, um zu verstehen, wie die Nutzer mit Ihren Dokumenten interagieren und wo mögliche Verbesserungspotenziale liegen.
- Eine gute Usability und technische Performance sicherstellen, da diese Faktoren ebenfalls die Erfahrung der Nutzer beeinflussen und indirekt die SEO-Performance beeinflussen können.
Durch eine ganzheitliche Optimierung Ihrer Inhalte und der Benutzererfahrung können Sie die Sichtbarkeit und die Conversion-Rate Ihrer Webseite langfristig steigern und Ihre SEO-Ziele effektiv verfolgen.
Mein Fazit zum Thema: SEO und Suchintentionen
Die Ausrichtung Ihrer SEO-Strategie auf die Suchintentionen ist ein entscheidender Schritt, um langfristige Erfolge in den Suchmaschinen zu erzielen. Indem Sie Inhalte erstellen, die den Bedürfnissen und Absichten der Nutzer entsprechen, schaffen Sie eine Win-Win-Situation: Sie erhöhen die Zufriedenheit der Nutzer und erzielen gleichzeitig bessere Rankings in den Suchmaschinen. Nutzen Sie die Stärke der Suchintentionen, um Ihre Website zum Erfolg zu führen und um Ihre Zielgruppe optimal anzusprechen.
Ich hoffe sehr, dass Ihnen dieser Artikel gefallen hat.
Falls ja, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Sie diesen weiterempfehlen.
Vielen Dank!
Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg
Ihr Kevin Jackowski

Über mich
Hallo, ich bin Kevin Jackowski,
Ihr Experte für psychologisches Marketing.
Ich kann mittlerweile auf über 16 Jahre Online Marketing
Know-how zurückblicken und erarbeite zusammen mit meinen
Kundinnen und Kunden effektive und fundierte Strategien zur nachhaltigen Kundengewinnung, Kundenbindung und Umsatzmaximierung. Dabei lege ich meinen
persönlichen Fokus vor allem auf wissenschaftlich
fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie.
Weitere interessante Artikel:
Psychologisches Marketing
Affektheuristik
Emotionales Marketing
Kaufverhalten
Kundenwahrnehmung
Affektive Kommunikation