Zum Inhalt springen

Salienz im Marketing – Erklärungen, Beispiele und Tipps

    Salienz bezeichnet in der Psychologie die Eigenschaft eines Reizes, besonders hervorzuheben oder auffällig zu wirken, sodass er die Aufmerksamkeit des Individuums stärker anzieht als andere Reize. Dieser Begriff hat eine zentrale Bedeutung in der Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie und ist auch von großer Relevanz im Bereich Neuromarketing. Salienz beeinflusst nicht nur, welche Informationen wir aus unserer Umwelt wahrnehmen, sondern auch, wie diese Informationen verarbeitet und erinnert werden (siehe: Verkaufspsychologie, Neuromarketing, Werbepsychologie und psychologisches Marketing).

    Im Kontext des Marketings geht es um die Fähigkeit, bestimmte Aspekte eines Produkts oder einer Werbebotschaft so zu gestalten, dass sie im Bewusstsein des Konsumenten hängen bleiben. Salienz ist eng mit der Funktionsweise des menschlichen Gehirns verbunden, insbesondere mit den Mechanismen der Aufmerksamkeit. Die zugrunde liegende Theorie basiert darauf, dass wir nur eine begrenzte Menge an Informationen gleichzeitig verarbeiten können. Unsere Aufmerksamkeit wird automatisch auf Reize gelenkt, die als besonders wichtig oder auffällig erachtet werden.

    Dieser Mechanismus hilft uns, schnell auf potenzielle Gefahren oder wichtige Informationen in unserer Umwelt zu reagieren. Im Marketingkontext wird Salienz oft genutzt, um Produkte oder Dienstleistungen hervorzuheben und damit die Entscheidungsfindung der Konsumenten zu beeinflussen.

    Salienz hat ihre Wurzeln in der Wahrnehmungspsychologie und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Reizes, die Aufmerksamkeit der betroffenen Person zu erregen. Ein Reiz kann auf verschiedene Weisen salient werden: durch seine physische Intensität (z.B. Helligkeit, Lautstärke), seine Neuartigkeit, seine Bedeutung für das Individuum oder durch die Art und Weise, wie er im Vergleich zu anderen Reizen hervorsticht.

    Im Neuromarketing ist die bewusste Steuerung der Salienz eines Produkts oder einer Werbebotschaft von entscheidender Bedeutung. Diese Steuerung kann durch visuelle Elemente, den Einsatz von Farben, Kontrasten oder durch gezielte narrative Elemente erfolgen. Die Salienz beeinflusst direkt, welche Aspekte eines Produkts oder einer Marke wahrgenommen und im Gedächtnis behalten werden. So kann ein Unternehmen gezielt dafür sorgen, dass sein Produkt in einem überfüllten Marktumfeld auffällt.

    Ein gutes Beispiel für den Einsatz von Salienz im Marketing ist die Verwendung von auffälligen Verpackungsdesigns. Ein Produkt, das in einem Supermarktregal mit leuchtenden Farben oder einem ungewöhnlichen Design hervortritt, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu gewinnen, selbst wenn der Kunde nicht aktiv nach diesem Produkt sucht.


    Psychologisches
    Marketing
    Erfolgreiche Strategien, exklusive Tipps und wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Themen: Neuromarketing und Verkaufspsychologie

    Kostenlos und ohne Nachteile
    Abmelde-Link in jedem Newsletter


    Im Marketing ist die Erkenntnis, dass Salienz die Wahrnehmung und das Verhalten der Konsumenten beeinflusst, von grundlegender Bedeutung. Verschiedene Studien und Experimente zeigen, dass Menschen nicht alle Informationen in ihrer Umgebung gleichwertig wahrnehmen. Vielmehr richten sie ihre Aufmerksamkeit auf jene Informationen, die als salient erachtet werden, sei es aufgrund ihrer Dringlichkeit, Bedeutung oder auffälligen Merkmale. Diese Informationen werden dann stärker verarbeitet und haben einen nachhaltigeren Einfluss auf die Entscheidungsfindung.

    Ein zentraler Aspekt der Salienz im Marketing ist der sogenannte Ablenkungsmarketing-Effekt. Wenn Marketer eine Strategie entwickeln, die stark auf auffällige, saliente Elemente setzt, können sie das unbewusste Verhalten von Konsumenten steuern, indem sie deren Aufmerksamkeit gezielt auf bestimmte Aspekte lenken. Das könnte beispielsweise der Fall sein, wenn eine Marke durch spezielle visuelle Reize oder überraschende Elemente in der Werbung versucht, den Konsumenten von der eigentlichen Kaufentscheidung abzulenken, um so die Wahrnehmung des Produkts zu verstärken.

    Auch die affektive Kommunikation nutzt das Konzept der Salienz. Werbung, die mit starken emotionalen Reizen arbeitet, erhöht die Salienz der Botschaft. Dies geschieht durch die gezielte Ansprache von Gefühlen wie Freude, Angst oder Überraschung. Die Emotionen, die dabei geweckt werden, machen die Werbung für den Konsumenten besonders bemerkenswert und steigern die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Produkt in seinem Gedächtnis festsetzt.

    Salienz spielt eine maßgebliche Rolle bei der Entscheidungsfindung von Konsumenten. Aufgrund der begrenzten kognitiven Kapazität werden Menschen dazu neigen, sich auf die salientesten Informationen zu konzentrieren, anstatt jede einzelne Information zu verarbeiten. Dies ist auch der Grund, warum Menschen oft auf sogenannte Heuristiken zurückgreifen – vereinfachte Entscheidungsregeln, die ihnen helfen, schnell und effizient zu einer Entscheidung zu kommen.

    Im Marketing wird diese Erkenntnis genutzt, um Entscheidungsprozesse zu lenken. Ein klassisches Beispiel ist die Ankereffekt-Technik, bei der ein Preis oder eine andere Information als Ausgangspunkt für die Wahrnehmung von Wert und Qualität verwendet wird. Wenn ein Konsument etwa einen hohen Ausgangspreis für ein Produkt sieht, wirkt der reduzierte Preis danach besonders attraktiv und salient. Diese Technik beeinflusst die Wahrnehmung des Preises und führt zu einer höheren Kaufwahrscheinlichkeit.

    Auch im Choice Architecture-Design spielt Salienz eine wichtige Rolle. Indem Produkte und Informationen so präsentiert werden, dass bestimmte Merkmale hervorgehoben werden, lässt sich die Entscheidung des Konsumenten gezielt steuern. Hierbei kommen oft kognitive Verzerrungen wie der Verfügbarkeitsheuristik zum Tragen, bei der Menschen eher an Informationen denken, die ihnen leicht zugänglich und salient erscheinen, auch wenn diese Informationen nicht notwendigerweise die beste Grundlage für eine Entscheidung bieten.


    Auf dieses Wissen wollen Sie nicht verzichten


    Unternehmen können gezielt Strategien entwickeln, um die Salienz ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu maximieren. Eine effektive Möglichkeit, die Salienz zu erhöhen, ist das A/B Testing. Bei dieser Methode wird getestet, wie unterschiedliche Gestaltungselemente – wie Farben, Schriftarten, Bilder oder Texte – die Aufmerksamkeit der Konsumenten beeinflussen und welche am stärksten hervorstechen.

    Ein weiteres wichtiges Konzept zur Steigerung der Salienz ist das Affektives Marketing. Hierbei wird gezielt versucht, emotionale Reaktionen bei den Konsumenten zu wecken. Emotionale Bilder oder dramatische Erzählungen in Werbespots können die Salienz der Botschaft erhöhen, indem sie eine starke emotionale Reaktion hervorrufen. Das erzeugt nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch eine langfristige Erinnerung an die Marke.

    Die Priming-Techniken spielen ebenfalls eine Rolle bei der Erhöhung der Salienz. Durch gezielte Botschaften oder Reize, die in einer früheren Phase der Kaufentscheidung gesetzt werden, kann das Verhalten der Konsumenten beeinflusst werden. Ein Beispiel hierfür ist die Platzierung von positiven Symbolen oder Assoziationen auf Webseiten, die den Konsumenten unbewusst dazu verleiten, das Produkt als qualitativ hochwertiger wahrzunehmen.

    Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Salienz ein äußerst wichtiger Faktor im Neuromarketing darstellt. Sie beeinflusst nicht nur, welche Informationen Konsumenten wahrnehmen, sondern auch, wie diese Informationen verarbeitet und in Entscheidungsprozesse integriert werden. Die bewusste Gestaltung salienter Elemente in der Produktpräsentation und Werbung kann daher den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg in einer Marketingkampagne ausmachen.

    Bis hier gelesen? → Dann unterstützen Sie mich gern, indem Sie jetzt diesen Artikel teilen - Danke!

    Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg
    Ihr Kevin Jackowski



    Über mich

    Hallo, ich bin Kevin Jackowski,
    Ihr Experte für psychologisches Marketing.
    Ich kann mittlerweile auf über 16 Jahre Online Marketing
    Know-how zurückblicken und erarbeite zusammen mit meinen
    Kundinnen und Kunden effektive und fundierte Strategien zur nachhaltigen Kundengewinnung, Kundenbindung und Umsatzmaximierung. Dabei lege ich meinen
    persönlichen Fokus vor allem auf wissenschaftlich
    fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie.

    Haben Sie diese Artikel schon gelesen?

    Gamification im Marketing
    Multisensorisches Marketing
    Konsumentenpsychologie im Marketing
    Konsumentenverhalten im Marketing
    Konsumpsychologie im Marketing
    Confirmation Bias im Marketing