Zum Inhalt springen

Der Darstellungseffekt im Marketing professionell erklärt

    Der Darstellungseffekt bezieht sich auf die Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden und wie diese Präsentation die Wahrnehmung und die Entscheidungen von Konsumenten beeinflussen kann (siehe: Konsumentenpsychologie). Dieser Effekt spielt eine entscheidende Rolle in der Verkaufspsychologie und wird oft genutzt, um das Verhalten von Konsumenten zu lenken. Im Wesentlichen geht es darum, dass nicht nur der Inhalt selbst wichtig ist, sondern auch die Art und Weise, wie dieser Inhalt kommuniziert oder visualisiert wird. Eine bewusst gestaltete Präsentation kann dazu führen, dass Informationen anders bewertet werden, selbst wenn der Kerninhalt unverändert bleibt.

    Der Darstellungseffekt, auch als Framing-Effekt bekannt, ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen unterschiedlich auf Informationen reagieren, je nachdem, wie diese präsentiert werden. Im Marketing wird dieser Effekt genutzt, um die Wahrnehmung eines Produkts oder einer Dienstleistung gezielt zu steuern. Ein Produkt kann beispielsweise als „zu 90 % fettfrei“ dargestellt werden, anstatt es als „mit 10 % Fett“ zu bezeichnen – beide Aussagen sind inhaltlich gleich, aber die erste wird in der Regel als positiver wahrgenommen.

    Der Darstellungseffekt beruht auf verschiedenen kognitiven Verzerrungen, die tief in der menschlichen Wahrnehmung verwurzelt sind (siehe: Kognitionspsychologie). Ein zentraler Mechanismus ist der Affektheuristik, bei dem Menschen ihre Entscheidungen oft auf den Gefühlen und Eindrücken basierend treffen, die durch eine bestimmte Art der Präsentation hervorgerufen werden. Ein weiteres wichtiges Konzept ist der Priming-Effekt, bei dem frühere Reize die Wahrnehmung und Interpretation von späteren Informationen beeinflussen.


    Psychologisches
    Marketing
    Erfolgreiche Strategien, exklusive Tipps und wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Themen: Neuromarketing und Verkaufspsychologie

    Kostenlos und ohne Nachteile
    Abmelde-Link in jedem Newsletter


    Im Neuromarketing und in der Verkaufspsychologie wird der Darstellungseffekt gezielt genutzt, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Unternehmen setzen diesen Effekt ein, um Produkte oder Dienstleistungen in einem bestimmten Licht erscheinen zu lassen und die gewünschte Reaktion der Konsumenten zu fördern (siehe: Verkaufspsychologie, Neuromarketing, Werbepsychologie und psychologisches Marketing).

    Beispiele aus der Praxis

    Preisgestaltung und Preiswahrnehmung: Ein klassisches Beispiel ist die Preisgestaltung. Ein Produkt, das ursprünglich für 100 Euro angeboten wurde, könnte als „Rabatt – nur heute 80 Euro“ beworben werden. Der Kontext der Preisreduktion führt dazu, dass der Konsument das Angebot als besonders attraktiv wahrnimmt, obwohl der tatsächliche Wert des Produkts unverändert bleibt. Diese Technik nutzt den Ankereffekt, bei dem die ursprüngliche Preisangabe als Referenzwert dient.

    Produktplatzierung und Storytelling: Im Bereich des emotionalen Marketings wird der Darstellungseffekt oft durch Storytelling verstärkt. Ein Produkt wird nicht nur als funktionales Objekt präsentiert, sondern als Teil einer Geschichte, die bestimmte Emotionen weckt. Ein Auto wird nicht nur als Fortbewegungsmittel beschrieben, sondern als Symbol für Freiheit und Abenteuer.

    Verpackungsdesign und visuelle Kommunikation: Visuelle Präsentationen haben einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung eines Produkts. Farben, Schriftarten und Formen können das Kaufverhalten steuern. Ein Verpackungsdesign mit kräftigen Farben oder besonderen Texturen kann beispielsweise den Eindruck von Qualität oder Luxus erwecken.

    Weitere psychologische Mechanismen, die den Darstellungseffekt verstärken

    Neben der Affektheuristik und dem Priming spielen noch andere psychologische Mechanismen eine Rolle, wenn es darum geht, den Darstellungseffekt effektiv zu nutzen. Dazu gehört der Kontrasteffekt, bei dem die Wahrnehmung von Informationen durch den Vergleich mit anderen, unterschiedlich dargestellten Informationen verändert wird. Ein Produkt, das in einer teureren Umgebung präsentiert wird, könnte als hochwertiger wahrgenommen werden, auch wenn die Qualität gleich bleibt.

    Ein weiteres Phänomen ist die Verfügbarkeitsheuristik, bei der Informationen, die schnell verfügbar oder prominent dargestellt werden, als wahrscheinlicher und relevanter wahrgenommen werden. Wenn also ein Produkt in der Werbung immer wieder in den Vordergrund gestellt wird, nehmen Konsumenten es möglicherweise als führend auf dem Markt wahr, selbst wenn es keine objektiven Gründe für diese Einschätzung gibt.

    Der Darstellungseffekt ist von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, die Kaufentscheidung eines Konsumenten zu lenken. Marketers setzen gezielt auf die kognitive Verzerrung, dass Menschen ihre Entscheidungen nicht nur aufgrund des Inhalts treffen, sondern auch durch die Art der Präsentation beeinflusst werden.

    Der Einfluss auf die Wahrnehmung von Produkten

    Ein einfaches Beispiel ist der Vergleich zwischen zwei Produkten mit dem gleichen Nutzen, aber unterschiedlicher Präsentation. Wenn Produkt A als „Premium“ und Produkt B als „Standard“ bezeichnet wird, obwohl beide die gleiche Qualität und Funktionalität bieten, wird Produkt A häufig als wertvoller wahrgenommen. Das gleiche Produkt, das durch affektive Kommunikation in einem exklusiven oder luxuriösen Kontext präsentiert wird, wird eher mit positiven Gefühlen assoziiert, was die Kaufbereitschaft erhöht.

    Der Zusammenhang zwischen Darstellung und Entscheidungsgeschwindigkeit

    Der Darstellungseffekt beeinflusst auch, wie schnell Entscheidungen getroffen werden. Eine klar strukturierte und emotional ansprechende Präsentation kann den Entscheidungsprozess beschleunigen, da sie den Konsumenten weniger kognitive Energie kostet. Im Gegensatz dazu kann eine unklar oder widersprüchlich präsentierte Information zu einer höheren kognitiven Belastung führen, die den Entscheidungsprozess verzögert (siehe: Kognitive Leichtigkeit, Chunking und Choice Overload Effekt)


    Auf dieses Wissen wollen Sie nicht verzichten


    Im Online Marketing hat der Darstellungseffekt eine besondere Bedeutung. Hier, wo Konsumenten zunehmend mit Informationen überflutet werden, ist es entscheidend, wie diese Informationen aufbereitet und präsentiert werden. Call-to-Actions (CTAs)Pop-Ups und die Gestaltung von Landingpages sind klassische Beispiele, bei denen der Darstellungseffekt bewusst eingesetzt wird, um Nutzer zu einer schnellen Handlung zu bewegen (siehe: CTA Button).

    Landing-Pages und Conversion-Optimierung

    Ein gutes Beispiel für den Einsatz des Darstellungseffekts im digitalen Marketing ist die Landingpage-Optimierung. Studien zeigen, dass der Erfolg einer Landing-Page nicht nur vom Angebot, sondern auch von der Art und Weise abhängt, wie es präsentiert wird. Eine Landing-Page, die ein Produkt als exklusiv und nur für kurze Zeit verfügbar darstellt, wird deutlich häufiger zu einer Conversion führen als eine mit einer weniger aufregend dargestellten Call-to-Action.

    Der Darstellungseffekt ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Marketing. Unternehmen, die diesen Effekt gezielt einsetzen, können die Wahrnehmung ihrer Produkte und Dienstleistungen erheblich beeinflussen und so das Verhalten ihrer Konsumenten steuern. Die bewusste Gestaltung der Präsentation von Informationen – sei es durch Wortwahl, visuelle Elemente oder durch den emotionalen Kontext – ist ein wirkungsvolles Werkzeug im Neuromarketing.

    Die Art und Weise, wie Konsumenten Informationen wahrnehmen, ist weit mehr als nur eine Frage des Inhalts. Es geht darum, wie diese Informationen in den Köpfen der Konsumenten verankert werden und welche Assoziationen damit verbunden sind. Wer diesen Effekt geschickt nutzt, kann nicht nur die Wahrnehmung verbessern, sondern auch die Kaufentscheidung positiv beeinflussen.

    Bis hier gelesen? → Dann unterstützen Sie mich gern, indem Sie jetzt diesen Artikel teilen - Danke!

    Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg
    Ihr Kevin Jackowski



    Über mich

    Hallo, ich bin Kevin Jackowski,
    Ihr Experte für psychologisches Marketing.
    Ich kann mittlerweile auf über 16 Jahre Online Marketing
    Know-how zurückblicken und erarbeite zusammen mit meinen
    Kundinnen und Kunden effektive und fundierte Strategien zur nachhaltigen Kundengewinnung, Kundenbindung und Umsatzmaximierung. Dabei lege ich meinen
    persönlichen Fokus vor allem auf wissenschaftlich
    fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie.

    Haben Sie diese Artikel schon gelesen?

    Kaufsignale im Marketing
    Big Five Persönlichkeiten im Marketing
    Lead Scoring im Marketing
    Kontaktformular im Marketing
    Leads im Marketing
    Layout im Marketing