Was ist der Kundenservice im Marketing?
Kundenservice ist ein entscheidender Bestandteil des Markenerlebnisses, der weit über die bloße Beantwortung von Anfragen hinausgeht. In der Neuromarketing-Perspektive stellt Kundenservice eine zentrale Rolle dabei dar, wie Unternehmen emotionale Bindungen zu ihren Kunden aufbauen und langfristige Beziehungen fördern können.
Hierbei geht es um die gezielte, wissenschaftlich fundierte Anwendung von psychologischen Erkenntnissen, um nicht nur den direkten Bedarf der Kunden zu decken, sondern auch ihre Emotionen und unbewussten Präferenzen positiv zu beeinflussen. Kundenservice ist demnach nicht nur eine Dienstleistung, sondern auch ein strategisches Instrument zur Markenbildung und -wahrnehmung (siehe: Verkaufspsychologie, Neuromarketing, Werbepsychologie und psychologisches Marketing).
Neuromarketing zeigt, wie wichtig es ist, die Wirkung von Kundenservice auf das Gehirn und das Entscheidungsverhalten der Konsumenten zu verstehen. Durch den richtigen Einsatz von emotionaler Ansprache, kognitiven Triggern und positiven Assoziationen können Unternehmen die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern und sich von der Konkurrenz abheben.
Der Zusammenhang zwischen Kundenservice und dem Marketing
Im Neuromarketing wird der Kundenservice zunehmend als ein tief in die Psychologie und das Verhalten des Konsumenten eingebundener Prozess verstanden. Studien zeigen, dass Konsumenten ihre Erfahrungen mit einem Unternehmen oft nicht nur rational, sondern vor allem emotional bewerten. So beeinflussen das Gefühl der Wertschätzung, schnelle Reaktionszeiten und die empathische Kommunikation im Kundenservice das Vertrauen und die Loyalität von Kunden maßgeblich.
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse verdeutlichen, dass die Aktivierung des Belohnungssystems im Gehirn eine entscheidende Rolle spielt, wenn es darum geht, den Kundenservice als positiv zu verankern. Ein reibungsloser, effizienter Service kann das Belohnungszentrum im Gehirn aktivieren, wodurch der Kunde sich geschätzt fühlt und das Unternehmen in positiver Erinnerung behält. Dies ist besonders wichtig, da die Erwartungen der Konsumenten heutzutage in einem zunehmend digitalisierten und schnelllebigen Markt sehr hoch sind. Die Möglichkeit, den Kundenservice als emotionale Erfahrung zu gestalten, kann daher zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden.
Neuromarketing-Techniken im Kundenservice
Im Neuromarketing kommen eine Vielzahl von Techniken zum Einsatz, um das Kundenerlebnis während des gesamten Serviceprozesses zu optimieren. Einige dieser Techniken sind speziell auf die Beeinflussung von Entscheidungen und emotionaler Reaktion des Konsumenten ausgerichtet. Zu den bekanntesten gehören:
Affektive Kommunikation
Die Art und Weise, wie ein Kundenservice-Mitarbeiter mit einem Kunden kommuniziert, hat unmittelbare Auswirkungen auf dessen emotionalen Zustand. Studien zeigen, dass eine affektiv ausgerichtete Kommunikation, die positive Emotionen weckt und Empathie vermittelt, das Vertrauen und die Loyalität des Kunden stärkt. Hierbei werden nicht nur Worte, sondern auch nonverbale Signale wie Tonfall und Körpersprache beachtet. Dies ist ein Bereich, in dem Neuromarketing eine wertvolle Rolle spielt, indem es wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur emotionalen Ansprache liefert.
Priming
Priming bezeichnet den Effekt, dass bestimmte Reize das Verhalten und die Wahrnehmung beeinflussen können, ohne dass sich der Konsument dessen bewusst ist. Im Kontext des Kundenservice könnte dies zum Beispiel bedeuten, dass ein Mitarbeiter bewusst positive Wörter oder Botschaften einsetzt, die das Verhalten des Kunden unbewusst in eine gewünschte Richtung lenken. Wenn ein Kundenservicemitarbeiter etwa während einer Reklamation beruhigend und hilfsbereit auftritt, werden positive Assoziationen geschaffen, die die Wahrnehmung des Unternehmens insgesamt verbessern können.
A/B Testing
A/B Testing ist eine weit verbreitete Technik im Marketing, um herauszufinden, welche Ansprache oder welches Serviceangebot bei der Zielgruppe besser ankommt. Durch die Anwendung von A/B Tests auf Kundenservice-Interaktionen lassen sich wichtige Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Form der Kommunikation oder welche Serviceoptionen die besten Reaktionen bei den Kunden hervorrufen. Hierbei werden gezielt unterschiedliche Varianten von Kundenservice-Maßnahmen getestet, um die optimale Variante für maximale Kundenzufriedenheit zu ermitteln.
Der Einsatz von Feedbackschleifen
Feedback ist ein wichtiger Bestandteil im Kundenservice. Kunden sollten nicht nur während der Interaktion, sondern auch danach die Möglichkeit erhalten, ihr Erlebnis zu bewerten. Dies hat nicht nur eine praktische Bedeutung, um Verbesserungen vorzunehmen, sondern auch eine emotionale Wirkung. Kunden, die das Gefühl haben, dass ihre Meinung zählt und Veränderungen bewirken kann, fühlen sich ernst genommen und können somit in ihrer Bindung an das Unternehmen gestärkt werden. Neuromarketing-technisch betrachtet ist diese Art der positiven Verstärkung eine Möglichkeit, das Kundenvertrauen zu festigen und die langfristige Bindung zu erhöhen.
Warum der Kundenservice so wichtig für das Marketing ist
Kundenservice und Marketing sind untrennbar miteinander verbunden. Das Ziel des Marketings ist es, Kunden zu gewinnen, zu binden und langfristig an die Marke zu binden. Kundenservice trägt dabei entscheidend zum Erfolg bei, indem er die Kundenerfahrungen direkt beeinflusst. Es reicht nicht mehr aus, lediglich ein gutes Produkt oder eine überzeugende Werbung zu bieten. Der gesamte Serviceprozess muss so gestaltet sein, dass er mit den Erwartungen der Kunden übereinstimmt und diese sogar übertrifft.
Neuromarketing zeigt auf, dass der sogenannte „First Impressions Bias“ eine wichtige Rolle spielt. Die erste Interaktion eines Kunden mit einem Unternehmen, etwa durch den Kundenservice, kann langfristige Auswirkungen auf die gesamte Markenwahrnehmung haben. Eine positive Erfahrung mit dem Kundenservice kann nicht nur die Zufriedenheit des einzelnen Kunden steigern, sondern auch zu positiven Empfehlungen und damit zu einem höheren Umsatz führen. Unternehmen, die den Kundenservice als Marketinginstrument verstehen, können sich somit von Wettbewerbern abheben.
Auf dieses Wissen wollen Sie nicht verzichten
- Farbpsychologie
- Customer Journey
- Zielgruppenanalyse
- Conversion-Optimierung
- Emotionales Marketing
- Conversion-Rate
- Landingpage optimieren
- Usability
Die Psychologie hinter effektivem Kundenservice
Effektiver Kundenservice spricht nicht nur die rationalen Bedürfnisse des Kunden an, sondern auch seine emotionalen und psychologischen Bedürfnisse. Neurowissenschaftliche Studien und psychologische Theorien liefern wertvolle Einsichten, wie Kundenservice gestaltet werden sollte, um emotionale Reaktionen zu erzeugen und eine starke Kundenbindung zu etablieren. Einige psychologische Konzepte, die hierbei von Bedeutung sind, sind:
Kognitive Dissonanz
Die Theorie der kognitiven Dissonanz besagt, dass Menschen unangenehme Gefühle empfinden, wenn sie mit Informationen oder Erfahrungen konfrontiert werden, die mit ihren Überzeugungen oder Erwartungen in Konflikt stehen. Ein negativer Kundenerfahrungsprozess kann somit zu einer kognitiven Dissonanz führen, die das Vertrauen in das Unternehmen verringert. Durch einen effektiven Kundenservice, der diesen Konflikt auflöst und dem Kunden entgegenkommt, kann die Dissonanz reduziert und das Vertrauen wiederhergestellt werden.
Verlustaversion
Verlustaversion ist ein weiteres psychologisches Konzept, das erklärt, warum Menschen eher den Verlust von etwas vermeiden wollen, als einen gleichwertigen Gewinn zu erzielen. Ein schlechter Kundenservice, der mit einem Verlust verbunden wird (z. B. durch die schlechte Lösung eines Problems oder eine mangelhafte Rückerstattung), wird negativ wahrgenommen und führt zu einem hohen emotionalen Stress. Durch einen Service, der den Verlust minimiert und stattdessen eine für den Kunden positive Erfahrung schafft, können Unternehmen die potenziell negativen Auswirkungen mindern.
Emotionale Intelligenz im Kundenservice
Emotionale Intelligenz spielt eine wichtige Rolle im Kundenservice. Es geht darum, die eigenen Emotionen und die der Kunden zu erkennen, zu verstehen und darauf angemessen zu reagieren. Ein empathischer Kundenservice-Mitarbeiter, der in der Lage ist, sowohl die Worte als auch die Emotionen des Kunden zu verstehen, kann eine viel tiefere Bindung zum Kunden aufbauen. Dies wird durch die Wissenschaft des Neuromarketings gestützt, da emotionale Intelligenz die emotionale Reaktion der Kunden positiv beeinflusst und somit zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
Fazit: Kundenservice als Marketing-Instrument
Der Kundenservice ist mehr als nur eine Pflichtaufgabe. In der Welt des Neuromarketings ist er ein zentraler Bestandteil der Markenstrategie, der die emotionale Bindung der Kunden zum Unternehmen entscheidend stärkt. Unternehmen, die die psychologischen Grundlagen des Kundenservice verstehen und gezielt einsetzen, können ihre Markenwahrnehmung erheblich verbessern und sich einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen. Neuromarketing hilft dabei, den Kundenservice nicht nur als Reaktionsmechanismus, sondern als proaktives Marketinginstrument zu nutzen, das auf das unbewusste Verhalten und die Emotionen der Kunden abzielt.
Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg
Ihr Kevin Jackowski

Über mich
Hallo, ich bin Kevin Jackowski,
Ihr Experte für psychologisches Marketing.
Ich kann mittlerweile auf über 16 Jahre Online Marketing
Know-how zurückblicken und erarbeite zusammen mit meinen
Kundinnen und Kunden effektive und fundierte Strategien zur nachhaltigen Kundengewinnung, Kundenbindung und Umsatzmaximierung. Dabei lege ich meinen
persönlichen Fokus vor allem auf wissenschaftlich
fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie.
Haben Sie diese Artikel schon gelesen?
Anzeigentext im Marketing
Anzeigentitel im Marketing
Arbeitsgedächtnis im Marketing
Assoziationen im Marketing
Attribution im Marketing
Emotional Selling im Marketing