Zum Inhalt springen

Personal Branding – Über 8.700 Wörter für Ihre erfolgreiche Marke

    Hallo und herzlich Willkommen zu meinem großen Artikel zum Thema Personal Branding! Ich habe mir das große Ziel gesetzt Ihnen einen besonders umfangreichen, hilfreichen und einzigartigen Ratgeber zum Thema Personal Branding zusammenzustellen, daher freue ich mich an dieser Stelle umso mehr Ihnen nun endlich diesen besonderen Artikel präsentieren zu können! In diesem Artikel stecken nicht nur ungefähr 20 Stunden Arbeit, sondern auch sehr viele persönliche Erfahrungen, von denen Sie zukünftig profitieren können. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim lesen und natürlich viel Erfolg bei dem Aufbau Ihrer Personenmarke!

    Übrigens: Da mit das Thema Personal Branding viel bedeutet, werde ich diesen Artikel regelmäßig aktualisieren und erweitern um Ihnen auch wirklich stets weiterhelfen zu können!

    Bevor wir tiefer in das mittlerweile sehr beliebte Thema Personal Branding eintauchen und dieses auch gleich aus mehreren Perspektiven betrachten, lassen Sie uns am Besten zu Beginn mit der wichtigen Frage „Was ist überhaupt Personal Branding und wie können Sie davon profitieren?“ starten.

    Lassen Sie uns am Besten damit beginnen, dass wir einen Blick auf bekannte Influencer werfen. Wie kann es sein, dass einige Influencer und Influencerinnen mehrere Millionen Follower besitzen, andere, die ähnliche (und vielleicht sogar bessere) Inhalte veröffentlichen, hingegen nur mehrere tausend? Was genau macht den Unterschied aus und wie können auch Sie zukünftig Personal Branding für sich nutzen um Follower zu gewinnen, sich eine eigene Personenmarke aufzubauen und sich so vielleicht sogar auch Ihren Traumjob zu sichern? – Der entscheidende Faktor im Bereich Personal Branding lautet: Persönlichkeit.

    Personal Branding ist eine bewusste Strategie (ja man könnte es auch als ein Konzept bezeichnen) wie man sich, seine Persönlichkeit, seine eigenen Werte und auch seine Leistungen erfolgreich vermarktet. Dabei geht es auch vor allem darum sichtbar zu werden und sich auf dem Markt zu behaupten. Im Gegensatz zu einer Markenbildung geht es im Personal Branding vor allem um Persönlichkeit und menschliche Eigenschaften. Die Markenbildung hingegen ist besonders wichtig für Unternehmen, die Dienstleistungen (oder auch Produkte) verkaufen möchten und den Fokus konkret auf die Wünsche, auf das Vertrauen und auf die Loyalität (Kundenbindung) ihrer Kundinnen und Kunden legen.

    Es gibt sicherlich auch Menschen, die dem Thema Personal Branding kritisch gegenüberstehen, da sie den Aufbau einer Personenmarke häufig mit negativen Begriffen wie „Selbstdarstellung“, „Eigenwerbung“, oder auch „Egoismus“ assoziieren, allerdings halte ich persönlich diese Perspektive für „falsch“. Personal Branding bedeutet nicht, dass man sich verstellt, oder dass man besonders viel Wert auf Aufmerksamkeit legt, Personal Branding bedeutet, dass man sich intensiv mit den wichtigen Themen Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung, Charakter und Identität auseinandersetzt und die damit verbundenen Eigenschaften und Werte sichtbar macht.


    Umsatz steigern mit diesem Fachwissen


    Meiner Meinung nach gibt es sehr viele (eher schüchterne und zurückhaltende) Menschen, die nicht nur über einen beeindruckenden Charakter verfügen, sondern auch über enorme Talente und Fähigkeiten. Wenn diese tollen und wichtigen Eigenschaften allerdings nicht in den Vordergrund gestellt werden, dann kann es sein, dass diese Menschen nicht von diesen profitieren können. Schlimmer noch: Sie könnten sogar private und berufliche Nachteile haben.

    Wenn man erst einmal verstanden hat, dass Personal Branding einem sowohl beruflich als auch privat sehr viele Möglichkeiten eröffnen kann, dann wird man sich intensiver mit diesem wichtigen Konzept beschäftigen wollen.

    Personal Branding erklärt - Kevin Jackowski

    Das klingt interessant..? Dann lassen Sie uns gern tiefer in den Bereich Personal Branding eintauchen:

    Bevor ich Ihnen konkret aufzeige, wie Sie sich eine eigene Personenmarke aufbauen können und wie Sie am Besten starten sollten, möchte ich vorher erst einmal auf die vielen verschiedenen Vorteile eingehen. Da Personal Branding ein Marathon ist und daher als langfristiger Prozess verstanden werden muss, ist es wichtig, dass man die vielen Vorteile verinnerlicht, schließlich kann es sein, dass man zu Beginn nicht gleich die gewünschten Ergebnisse erzielt und so schnell die Motivation verliert. Aus diesem Grund finden Sie im Folgenden eine praktische Übersicht der vielen Vorteile:

    • Höherer Bekanntheitsgrad
    • Gesteigertes Selbstbewusstsein
    • Bessere Verdienstmöglichkeiten
    • Mehr Chancen und Möglichkeiten
    • Angebote und Kooperationen
    • Bessere Karriere-Chancen
    • Besseres Verständnis für sich selbst
    • Hilft dabei sich selbst zu verwirklichen
    • Ermöglicht ein inneres Selbstwachstum

    Personal Branding kann Ihnen dabei helfen sich selbst zu verwirklichen, Ihren Zielen und Träumen zu folgen, eine konkrete Vorstellung bzgl. der eigenen Zukunft zu gewinnen, sowohl als Mensch als auch mental zu wachsen, Karriere zu machen und sogar die große Liebe zu finden – und der größte Vorteil lautet: Es geht im Bereich Personal Branding darum selbst als individuelle Persönlichkeit wahrgenommen zu werden. Aus diesem Grund sollte Personal Branding auch stets im Zusammenhang mit der Persönlichkeitsentwicklung betrachtet werden.


    Psychologisches
    Marketing
    Erfolgreiche Strategien, exklusive Tipps und wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Themen: Neuromarketing und Verkaufspsychologie

    Kostenlos und ohne Nachteile
    Abmelde-Link in jedem Newsletter


    Sie fasziniert Personal Branding genau so wie mich und Sie möchten zukünftig auch als Personenmarke wahrgenommen werden? – Dann lassen Sie uns gern starten:

    Bevor Sie sich intensiver mit Personal Branding auseinandersetzen und konkret in die Umsetzung gehen, ist es erst einmal sehr wichtig, dass Sie den Fokus nicht gleich auf Ihre Aussendarstellung legen, sondern dass Sie sich erst einmal mit sich selbst beschäftigen und dass Sie sich wirklich kennenlernen. Hierbei handelt es sich übrigens nicht um einen Prozess, den man „nebenbei“ betreiben kann, oder der innerhalb weniger Tage abgeschlossen ist. Nehmen Sie sich wirklich mehrere Wochen Zeit und setzen Sie sich intensiv mit sich selbst auseinander. Ich habe im Folgenden ein paar hilfreiche Fragen aufgelistet, die Ihnen dabei helfen werden die Grundlage für Ihre individuelle Personenmarke zu schaffen.

    • Welche Träume und Ziele haben Sie im Leben?
    • Wovor haben Sie Angst?
    • Auf welche Ihrer Eigenschaften sind Sie besonders stolz?
    • Welches Talent besitzen Sie?
    • An welchen Eigenschaften möchten Sie zukünftig arbeiten?
    • Was macht Sie glücklich?
    • Was würden Sie gern anders machen?
    • Welche Hobbies haben Sie?
    • Was macht Sie unglücklich?
    • Wie würde Ihre Freunde Sie beschreiben?
    • Welche Wünsche haben Sie?
    • Was können Sie besser als andere Menschen? (Stärken)
    • Was können Sie weniger gut als andere Menschen? (Schwächen)
    • Womit beschäftigen Sie sich gern?
    • Welche Film/Bücher-Genres gefallen Ihnen?
    • Woran würden Sie gern an sich arbeiten?
    • In welchen Situationen fühlen Sie sich wohl / unwohl?
    • Was begeistert Sie?

    Bevor Sie Personal Branding für sich können um sich eine erfolgreiche Persönlichkeitsmarke aufzubauen, müssen Sie sich erst einmal die Zeit nehmen und konkret herausfinden, wer Sie sind, was Sie möchten und wohin Sie sich entwickeln möchten. Sie können erst dann Menschen von sich, Ihrer Persönlichkeit, Ihrem Charakter, Ihren Talenten und Leistungen überzeugen, wenn Sie selbst eine sehr konkrete Vorstellung davon haben, wer Sie sind und was Sie auszeichnet. Dabei geht es nicht nur darum, dass Sie wissen, was Sie besonders gut können, sondern auch darum, in welchen Bereichen Sie noch an sich arbeiten sollten.

    Hier finden Sie übrigens: Mehr Informationen über Personal Branding

    Wenn Sie genau wissen, wer Sie sind, was Sie auszeichnet und was Sie anderen Menschen bieten können, dann wird es Ihnen zukünftig viel leichter fallen Kundinnen und Kunden zu gewinnen, neue Menschen kennenzulernen und auch Ihren Traumjob zu erhalten.

    Zusatztipps: Da dieser Prozess sehr wichtig ist, finden Sie im Folgenden noch ein paar weitere Möglichkeiten, wie Sie eine bessere Vorstellung bzgl. Ihrer zukünftigen Personenmarke erhalten können:

    • Feedback einholen: Fragen Sie Menschen, die Sie kennen und deren Meinungen Sie schätzen nach einem ehrlichen Feedback zu Ihnen und Ihrer Person.
    • Nutzen Sie Selbstbewertungstools: Online gibt es einige Tools, die Ihnen dabei helfen können Ihre persönlichen Stärken und Schwächen zu identifizieren.
    • Prüfen Sie Ihre Zeugnisse: Ihre (Arbeits-)Zeugnisse können Ihnen einen guten Einblick geben, wie andere Menschen Sie und Ihre Leistungen beurteilen.
    • Marktforschung: Es ist nicht nur wichtig, dass Sie ein Gefühl dafür erhalten, was Sie Ihren Zielgruppen bieten können, sondern auch, ob und inwieweit sie Sie und Ihre Leistungen benötigen (siehe: Zielgruppenanalyse).

    Sie haben für sich klar definiert, wer Sie sind, wohin Sie möchten und wie Sie Ihre Zielgruppen von sich und Ihren Leistungen begeistern können? – Hervorragend, dann haben Sie bereits einen der wesentlichsten Schritte erfolgreich „bewältigt“. Wichtig ist an dieser Stelle noch einmal festzuhalten, dass es sich bei Personal Branding um eine Prozess handelt, da Sie dsich im Laufe der Jahre weiterentwickeln werden und sich so auch Ihre Eigenschaften, Fähigkeiten und Bewertungen verändern (können). Dabei handelt es sich um einen vollkommen natürlichen (und auch wichtigen) Prozess, wichtig ist nur, dass Sie Ihre Personal Branding Strategie entsprechend anpassen.

    Damit Sie zukünftig sichtbarer werden können und endlich Ihre Zielgruppen von sich und Ihren Leistungen begeistern können ist es wichtig, dass Sie zu Beginn ein paar essentiellen Faktoren Beachtung schenken:

    Klare Ziele:

    Definieren Sie klare Ziele: Wo möchten Sie hin, wie möchten Sie als Persönlichkeit wachsen und welche konkreten Leistungen möchten Sie Ihren Kundinnen und Kunden anbieten? Zudem sollten Sie sich auch die wichtige Frage stellen: Wie definierst Sie für sich Erfolg?

    Zielgruppen:

    Welche Menschen möchten Sie zukünftig erreichen? Welche Menschen gehören zu Ihren Zielgruppen und vor allem: Welche Menschen gehören nicht zu Ihren Zielgruppen? Damit Sie mit Personal Branding richtig durchstarten können, sollten Sie Ihre Zielgruppen sehr konkret definieren.

    • Welche konkreten Bedürfnisse besitzen Ihre Zielgruppen? (Sehr wichtig in der Customer Journey).
    • Spielen demographische Faktoren eine Rolle?
    • Spielt das Alter Ihrer Zielgruppen eine Rolle?
    • Welches Bildungsniveau besitzt Ihre Zielgruppe?
    • Welches Einkommensniveau besitzt Ihre potenzielle Kundschaft?
    • Welche Ziele und Interessen besitzen Ihre Zielgruppen? (siehe: Conversion-Optimierung und Conversion Rate)
    • Wie und wo können Sie Ihre Zielgruppen am Besten erreichen?
    • Wie möchte Ihre Zielgruppe angesprochen werden?

    Online-Präsenz:

    Wer sich heutzutage Personal Branding für sich nutzen möchte, der benötigt eine starke Online-Präsenz. Eine eigene Website und die sozialen Netzwerke stellen ein wesentliches Fundament dar online sichtbar zu werden und sind daher im Bereich Personal Branding essenziell.

    Sympathische Geschäftsfrau steht mit verschränkten Armen in ihrem Büro und lächelt in Richtung des Lesers.

    Content:

    Wer heutzutage Menschen von sich begeistern möchte, der sollte die vielen Möglichkeiten nutzen um eigenen Content zu produzieren und zu veröffentlichen (Content Marketing). Fundierte Blog-Artikel, hilfreiche Social-Media-Beiträge, interessante Podcasts und Videos (Video-Marketing) stellen eine hervorragende Chance dar die eigenen Zielgruppen und potenziellen Kundinnen und Kunden zu erreichen und mit diesen zu interagieren. Wichtig ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass Sie unbedingt sicherstellen sollten, dass Sie regelmäßig bzw. konsistent mehrwerthaltigen Content veröffentlichen, der Sie und Ihr Personal Branding fördert.

    Networking:

    Personal Branding bedeutet keineswegs, dass man den Fokus ausschließlich auf sich selbst legt.Im Gegenteil: Ein starkes Netzwerk kann einem enorm dabei helfen als Expertin, oder Experte wahrgenommen zu werden, persönlich zu wachsen, interessante Menschen kennenzulernen, gute Gespräche zu führen und sich einen Ruf in seiner Branche aufzubauen. Networking (beispielsweise auf Events, Stammtischen und Konferenzen) spielen eine sehr wichtige Rolle, wenn es darum geht sich eine starke Personenmarke aufzubauen und von neuen Möglichkeiten zu profitieren.

    Übrigens: Es kann sehr inspirierend und motivierend sein sich mit Menschen zu umgeben, die die selben Interessen und Ziele besitzen, wie man selbst. Eigentlich kann man immer lernen, daher sollte man diese Chance unbedingt nutzen.

    Ich möchte Ihnen nun im Folgenden zeigen, wie Sie die sozialen Netzwerke im Personal Branding für sich nutzen können  und wie es Ihnen so langfristig gelingen kann online neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen.

    Punkt 1: Nehmen Sie sich die Zeit und überprüfen Sie sorgfältig Ihre Präsenz in den sozialen Netzwerken. Dabei sollten Sie vor allem darauf achten, dass sowohl Ihre Sprache, Ihr Profilbild, Ihre Überschriften, Ihr Logo und auch Ihr Text einheitlich, ansprechend und auch für Ihre Zielgruppen relevant sind.

    Symapthische Geschäftsfrau mit verschränkten Armen lächelt in Richtung des Lesers.

    Punkt 2: Damit Sie überhaupt in der Lage sind Ihre Zielgruppen in den sozialen Netzwerken zu erreichen, sollten Sie sich unbedingt die Zeit nehmen konkret zu definieren, wer Ihre Zielgruppen sind und welche Menschen Sie mit Ihren Inhalten, Ihrem Content und Ihren Leistungen erreichen möchten. Es ist in der Regel nicht ratsam im Personal Branding (und auch im Online Marketing generell) möglichst viele Menschen erreichen zu wollen. Häufig ist es deutlich sinnvoller lieber weniger Menschen, dafür aber die eigenen Zielgruppen zu erreichen und entsprechend zu überzeugen.

    Was helfen Ihnen 100 Likes und 0 Leads, wenn 10 Likes 1 Lead generieren und Ihnen so wichtigen Umsatz bringen?

    Übrigens: Wenn Sie Ihre Zielgruppen und Ihre potenzielle Kundschaft konkret definiert haben, dann wird es Ihnen auch deutlich leichter fallen die richtigen Inhalte und die optimale Gestaltung für sich und Ihre Personenmarke zu erstellen.

    Punkt 3: Bitte machen Sie nicht den gravierenden Fehler und erstellen Sie Content, weil Sie lediglich der Meinung sind, dass Sie Content erstellen müssen um online erfolgreich zu werden. Erstellen Sie Inhalte, Videos, Bilder, Audio-Inhalte, Infografiken, Blogbeiträge etc. weil Sie Ihren Zielgruppen wirklich helfen und ihnen Mehrwert bieten möchten. Es ist keineswegs ratsam möglichst viele Inhalte erstellen zu wollen. Auch hier gilt es: Lieber wenig Content kreieren, dafür aber wirklichen Mehrwert schaffen.

    Was allerdings auch noch wichtig ist: Kontinuität
    Achten Sie bei Ihrer Contenterstellung darauf, dass Sie Ihren potenziellen Kundinnen und Kunden auch wirklich regelmäßig interessante und relevante Inhalte in den sozialen Netzwerken präsentieren. Wenn nur alle paar Wochen ohne Struktur und Content veröffentlicht wird, dann schließen viele Menschen daraus, dass auch an anderer Stelle der wichtige Mehrwert fehlen könnte. Erfolgreiche Personenmarken stellen stets sicher, dass sie regelmäßig mit ihren Zielgruppen und ihrer Community interagieren und diese stets aufs Neue begeistern.

    Visuelle Inhalte können sich übrigens sehr positiv auf Ihren Personal Branding Erfolg auswirken. Viele Expertinnen und Experten sind sich sicher, dass in Zukunft visuelle Inhalte (wie beispielsweise Videos und Grafiken) einen sehr entscheidenden Einfluss auf den Personal Branding Erfolg haben werden. Aus diesem Grund sollten Sie sicherstellen, dass auch Sie visuelle Inhalte nutzen um Ihre Zielgruppen von sich zu überzeugen.

    Zusatztipp: Professionelle Business-Bilder haben eine enorme Wirkung auf Ihre Kunden. Wenn Sie Fotos und ansprechende Bilder von sich benötigen, dann sollten Sie sich am Besten für ein professionelles Foto-Shooting entscheiden. Häufig wird in diesem Bereich am falschen Ende gespart. Bitte bedenken Sie stets: Ihre potenziellen Kunden werden (unterbewusst) eine mangelhafte Bildqualität mit einer mangelhaften Leistung gleichsetzen, auch dann wenn Sie in Ihrer Arbeit für Ihre Kundinnen und Kunden sehr professionell wären. Personal Branding bedeutet auch sich diesem Verhalten Ihrer Kundschaft bewusst zu sein und entsprechend professionell aufzutreten.

    Punkt 4: Interagieren Sie mit Ihrer Community in den sozialen Netzwerken. Die sozialen Netzwerke stellen eine hervorragende Möglichkeit dar mit Ihren Followern und Ihrer potenziellen Kundschaft in Kontakt zu treten und mit diesen zu interagieren. Suchen Sie das Gespräch mit den Menschen, die sich für Sie und Ihre Leistungen interessieren, kommentieren Sie Ihre Beiträge gemeinsam mit ihnen und fördern Sie so Ihr Personal Branding. Auch sollten Sie die Möglichkeit nutzen nicht nur mit Ihren potenziellen Kundinnen und Kunden in den sozialen Netzwerken zu interagieren, sondern auch mit anderen Expertinnen und Experten Ihrer Branche. So werden Sie entsprechend wahrgenommen und zugleich bauen Sie sich wichtige neue Kontakte auf um in Ihrer Branche langfristig erfolgreich zu werden und Fuß zu fassen.

    Punkt 5: Nicht nur im Online Marketing ist die Erfolgsmessung mindestens genau so wichtig wie die Umsetzung der jeweiligen Strategie, sondern auch im Personal Branding gilt es: Erfolg messen! Auch wenn es in den sozialen Netzwerken häufig schwerfällt zu ermitteln, inwieweit Follower und Branding einen direkten Einfluss auf den jeweiligen Umsatz haben, sollten Sie dennoch versuchen herauszufinden, wie die sozialen Netzwerke Ihnen dabei helfen Ihre Personenmarke aufzubauen.

    Wächst beispielsweise die Anzahl Ihrer Follower und Follower? Verbessern sich die Interaktionsraten? Wie entwickelt sich die Reichweite Ihrer Inhalte? Nutzen Sie die Möglichkeit bei Anfragen (z.B. auf Ihrer Website, oder auch bei einem Anruf) kurz nachzufragen, wie der Kontakt zustande gekommen ist. Folgen die Personen Ihnen bereits in den sozialen Netzwerken, oder sind sie auf anderem Weg auf Sie und Ihre Leistungen aufmerksam geworden?

    Sollten Sie feststellen, dass Ihr Auftreten in den sozialen Netzwerken nicht zu dem gewünschten Erfolg führt, dann sollten Sie Ihre Social Media Strategie entsprechend anpassen. Wichtig ist an dieser Stelle noch zu erwähnen, dass Personal Branding ein langfristiger Prozess ist und dass es dauert eine erfolgreiche Personenmarke zu etablieren. Zudem sollten Sie darauf achten nicht in möglichst vielen sozialen Netzwerken aktiv sein zu wollen. Fokussieren Sie sich auf die sozialen Netzwerke, die Ihnen dabei helfen Ihre Personal Branding Ziele zu erreichen.

    Übrigens: Ein Social Media Redaktionskalender kann Ihnen dabei helfen Ihr Social Media Marketing noch effektiver und effizienter zu gestalten.

    Wenn auch Sie zukünftig Personal Branding nutzen möchten um andere Menschen von sich und Ihren Leistungen und Fähigkeiten zu überzeugen (beispielsweise Unternehmen, oder auch potenzielle Kundinnen und Kunden), dann gibt es einige essenzielle Faktoren im Bereich der Kommunikation, die Sie kennen und die Sie sich unbedingt anschauen sollten.

    Damit Sie auch wirklich von anderen Menschen als starke Persönlichkeitsmarke wahrgenommen werden, ist es sehr wichtig, dass Sie ein umfassendes Verständnis von sich selbst und Ihren Werten besitzt. Nur wenn Sie sich intensiv mit sich, Ihrer Persönlichkeit und auch mit Ihren Werten befasst haben, werden Sie langfristig in der Lage sein diese transparent und authentisch kommunizieren zu können. Dabei sollten Sie auch stets darauf achten, dass Sie die nötige Balance finden, wenn es darum geht Ihre Persönlichkeit mit Ihren Fähigkeiten zu kommunizieren.

    Wenn es darum geht mit Ihren Kundinnen und Kunden (beispielsweise in den sozialen Netzwerken) zu kommunizieren, dann sollten Sie unbedingt darauf achten, dass:

    1. Sprache und Tonalität einheitlich sind
    2. Dass eine klare Linie in der Kommunikation erkennbar ist
    3. Dass Lösungen stets im Vordergrund der Kommunikation steht
    4. Sie stets authentisch kommunizieren
    5. Dass Sie sich und Ihren Werten treu bleibst
    6. Dass Sie auf die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Person eingehen
    7. Dass Sie professionell auftreten und stets hinter Ihren Aussagen stehen können
    8. Dass Sie ggf. Fehler zugeben und diese transparent kommunizieren
    9. Dass Sie der jeweiligen Person stets zeigen, dass sie Ihnen wichtig ist und dass Sie diese respektieren
    10. Dass Sie mit der Person auf einer Ebene sprechen
    11. Dass Sie Rechtschreibfehler vermeiden
    12. Dass Sie die jeweilige Person nicht warten lassen
    13. Dass jede Kommunikation mit Ihnen einen Mehrwert bietet
    14. Dass Sie professionell, sympathisch und authentisch sind

    Kommunikation spielt im Bereich Personal Branding eine sehr entscheidende Rolle (vielleicht sogar die wichtigste). Damit ist nicht nur der jeweilige Inhalt gemeint, sondern vor allem auch die Art, wie kommuniziert wird. Als Personenmarke sollte man eine positive Verbindung zu seinem Gegenüber aufbauen. So wird man diese Person leichter von sich und seinen Leistungen überzeugen können.

    Sympathischer Geschäftsmann mit Brille steht draußen in einer Einkaufsstrasse mit verschränkten Armen und lächelt in Richtung des Lesers.

    Stellen Sie sich mal Folgendes Szenario vor: Sie sind auf der Suche nach einem neuen Friseur und Sie fragen Ihren besten Freund (oder auch Ihre beste Freundin), wen er oder sie empfehlen kann. Sofort fällt Ihrem besten Freund ein Friseur ein, von dem er sehr enttäuscht wurde, weil er bei diesem besonders lange warten musste und dieser auch besonders teuer war. Zudem war er am Ende auch enttäuscht von seiner neuen Friseur und rät Ihnen deshalb dringend von diesem Friseur ab.

    Halten wir an dieser Stelle fest: Sie selbst haben keine Erfahrung mit dem Friseur gesammelt und vielleicht würden Sie ganz andere Erfahrungen mit diesem Friseur machen, aber wie wahrscheinlich ist es, dass Sie sich zukünftig genau für diesen Friseur entscheiden werden, wenn Ihnen ein wichtiger Menschen explizit von diesem abgeraten hat? Genau! – Wahrscheinlich werden Sie niemals Ihre eigenen Erfahrungen mit diesem Friseur machen, weil Sie Ihrem besten Freund (oder auch Ihrer besten Freundin) vertrauen. So hat dieser Friseur einen potenziellen Kunden verloren, durch eine schlechte Leistung, die er vor einigen Monaten erbracht hat. Der Friseur wird diesen Moment zwar nicht realisieren, dennoch soll dieses Beispiel aufzeigen, wie wichtig die Reputation im Bereich Personal Branding spielt und wie groß der langfristige Einfluss ist, wenn es darum geht erfolgreich zu werden und wichtigen Umsatz zu generieren.

    Wenn Sie sich eine erfolgreiche Personenmarke aufbauen möchten, dann sollten Sie niemals den enormen Einfluss der eigenen Reputation unterschätzen. Ihr Image und Ihre Reputation bilden zusammen mit Ihrer Persönlichkeit die Grundlange Ihres Erfolgs, daher ist es sehr wichtig, dass Sie diesen Faktoren sehr viel Aufmerksamkeit schenken und dass Sie um die enorme Relevanz dieser wissen..

    Im Folgenden finden Sie einige wichtige Faktoren, die Sie bei dem Aufbau Ihrer Personenmarke besonders berücksichtigen sollten.

    Verantwortung:

    Als Personal Brand gilt es Verantwortung für sich und das eigene Handeln zu tragen, auch dann, wenn man ein negatives Ergebnis zu verantworten hat, weil man beispielsweise einen Fehler gemacht hat. Es ist wichtig zu sich selbst zu stehen und diesen Fehler transparent zu korrigieren. So kann man dem potenziellen Kunden zeigen, dass man Verantwortung für sein Handeln übernimmt und auch die entsprechenden Konsequenzen trägt.

    Ehrlichkeit:

    Ehrlichkeit, Moral und Ethik spielen als Personal Brand eine sehr wichtige Rolle, schließlich ist es wichtig (natürlich auch sich selbst gegenüber), dass einem die eigene Community und auch die potenziellen Kundinnen und Kunden zu Recht ihr Vertrauen schenken können. Ehrlichkeit sollte stets zu den Grundlagen sowohl im Bereich der Persönlichkeit als auch im Bereich Personal Branding gehören.

    Übrigens: Heutzutage können sich Lügen und Unehrlichkeit sehr schnell (beispielsweise über die sozialen Netzwerke) verbreiten, sodass wenige Minuten ausreichen können um 15. Jahre positive Reputation zu zerstören. Ein Grund mehr den eigenen Ruf, das eigene Image und die eigene Reputation durch Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit zu unterstützen und zu stärken.

    Online-Präsenz:

    In Zeiten des Internets ist es sehr wichtig, dass man stets über sich und die eigene Reputation informiert bleibt. Werden beispielsweise online falsche Informationen über die eigene Personenmarke veröffentlicht, dann sollte man diese entsprechend korrigieren (lassen), indem man mit dem jeweiligen Verantwortlichen in Kontakt tritt. Zudem sollten Sie stets darauf achten, dass die Informationen über Sie und Ihre Inhalte aktuell und korrekt sind.

    Entwicklung:

    Personal Branding ist nicht statisch, sondern ein Prozess, daher sollten Sie stets sicherstellen, dass auch Sie sich in Ihrer Persönlichkeit und in Ihrer Persönlichkeitsmarke stets weiterentwickeln. Beobachten Sie neue Trends und Möglichkeiten und entwickeln Sie sich stets konstruktiv weiter. Veränderungen bieten häufig auch viele Chancen und Möglichkeiten von denen Sie profitieren können, von daher sollten Sie stets offen für Veränderungen sein.

    Authentizität:

    Eines der Fundamente im Personal Branding lautet natürlich Authentizität. Die eigene Persönlichkeit spielt als Personenmarke eine essenzielle Rolle, daher sollten Sie stets vermeiden unnatürlich zu wirken bzw. sich zu verstellen. Ihre potenziellen Kundinnen und Kunden sind an Ihnen und Ihren Leistungen interessiert, daher wäre es ein gravierender Fehler, wenn Sie sich beispielsweise anpassen um zu gefallen. Personal Branding bedeutet unter anderem: Authentisch überzeugen.

    Netzwerk:

    Personenmarken und Influencer sind sich ihrer Rolle in ihrer Branche bewusst und achten daher auch sehr darauf, sich mit anderen interessanten und einflussreichen Menschen in der Branche zu vernetzen. Hierbei geht es nicht nur um den Austausch, sondern auch darum neue wichtige Kontakte zu knüpfen und sich auch mit Menschen zu umgeben, die ähnliche Ziele haben wie man selbst. Wichtig ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass man sich als Personenmarke in der Regel aus Konflikten innerhalb der Branche raushalten sollte, vor allem wenn man nicht in der Lage ist zu einer konstruktiven Lösung beizutragen. Positive Veränderungen, Mitgefühl und Empathie können jedoch für alle Beteiligten sehr bereichernd sein und können zudem dazu beitragen, noch besser als Persönlichkeitsmarke wahrgenommen zu werden.

    Auch im Personal Branding werden Sie irgendwann auf Kritik stoßen, selbst dann, wenn Sie alle wesentliche Bereiche des Personal Brandings beherzigen, Sie stets professionell und ehrlich sind und selbst dann, wenn Sie für Ihre Kundinnen und Kunden nur das Beste wollen. Missverständnisse, oder auch unerfüllte Erwartungen können negative Kritik mit sich bringen auf die man als Personenmarke reagieren muss. Wichtig ist, dass man seine Reputation und seinen Ruf schützt und dass man professionell mit dieser Kritik umgeht.

    Es kann sehr hilfreich und sinnvoll sein (sofern man die Möglichkeit dazu hat), erst einmal Abstand zu der Kritik zu gewinnen und sich in Ruhe mit dieser auseinander zu setzen. Häufig reagiert man sehr emotional auf Kritik (man ist enttäuscht, oder möchte sich sofort rechtfertigen), daher ist es ratsam sich in Ruhe mit der Situation und der Kritik auseinanderzusetzen. Sie werden nach ein paar Stunden bzw. Tagen feststellen, dass Sie ein ganz anderes Bild bzgl. der Situation erhalten werden und dass Sie ein konstruktives Denken (und nicht Ihre Emotionen) dabei helfen wird, diese Situation und die entsprechenden Folgen zu bewältigen.

    Sollten Sie gleich (emotional) zu der jeweiligen Kritik eine Stellungnahme veröffentlichen wollen, dann kann diese vorschnelle Reaktion zur Folge haben, dass Sie genau das Gegenteil erreichen werden, von dem was Sie sich eigentlich wünschen und vorstellen. Anschließend könnte Ihr Ruf und Ihr Image noch mehr Schaden nehmen, daher ist es sehr wichtig, dass Sie erst einmal Abstand zu der jeweiligen Situation gewinnen und dass Sie sich später, nachdem die Emotionen abgeklungen sind, professionell und reflektiert mit der Situation auseinandersetzen um diese zu bewältigen.

    Übrigens: Kritik sollte nicht ignoriert werden, sondern man sollte diese auch als Möglichkeit sehen an ihr zu wachsen, sofern diese konstruktiv und berechtigt ist. Wenn Sie in der Lage sind professionell, reflektiert und auch konstruktiv mit der Kritik bzw. dem Feedback umzugehen, dann bietet Ihnen dieser Prozess sogar die Chance Ihr Personal Branding zu stärken, da Sie so Ihren Zielgruppen zeigen, welche Persönlichkeitseigenschaften Sie ausmachen und worin Sie sich in Ihrer Persönlichkeit von anderen Menschen unterscheiden.

    Im Personal Branding ist die Sprache in elementares Werkzeug, wenn es darum geht Menschen von sich, der eigenen Persönlichkeit und den eigenen Leistungen zu überzeugen. Doch geht nicht nur um die Sprache im eigentlichen Sinne, sondern auch um die Art der Kommunikation. Übrigens: Auch die Körpersprache ist ein sehr mächtiges Werkzeug, wenn es darum geht wie man als Personenmarke von anderen Menschen wahrgenommen wird.

    Im Folgenden möchte ich Ihnen ein paar Impulse an die Hand geben, worauf Sie als Personenmarke in Ihrer Kommunikation achten solltest:

    • Botschaften können viel klarer und prägnanter kommuniziert werden, wenn man kurze Sätze verwendet und auf Füllwörter verzichtet
    • Ihre Stimme und Ihre Tonlage ist ein Teil Ihrer Persönlichkeit – Machen Sie sich dieser bewusst und nutzen Sie diese um zu überzeugen
    • Sprechen Sie mit Ihren Zielgruppen in einer Sprache, die sie versteht. Know-how bedeutet vor allem auch, dieses Wissen in einfachen Sätzen Laien und Anfänger übermitteln zu können
    • Verwenden Sie eine positive Sprache und konstruktive Stilmittel und Metaphern – Vermeiden Sie Wörter, die mit Negativem assoziiert werden und vermitteln Sie stets konstruktive Lösungen.

    Kommen wir nun zur Körpersprache:

    Wenn eine Person einen Raum betritt, dann nehmen wir diese nicht nur optisch wahr, sondern auch unterbewusst nehmen wir diese wahr und bewerten diese, mit dem Ziel sich ein Bild von dieser Person schaffen zu können um diese entsprechend einzuschätzen. Auch wenn dieser Prozess alles andere als konstruktiv und richtig ist (dieser läuft unterbewusst ab), so findet dieser dennoch statt, der so genannte: „Erster Eindruck“.

    Diesen ersten Eindruck kann man nicht mehr bzw. nur teilweise und sehr schwer rückgängig machen, daher lohnt es sich im Personal Branding diese entscheidende Möglichkeit zu kennen und diese entsprechend zu üben. Es ist viel leichter bereits vorhandene Einschätzungen anderer Menschen zu bestätigen und zu validieren, als dafür zu sorgen, dass sie diese korrigieren, weil diese Personen „einen doch falsch eingeschätzt“ haben.

    Diese Neubewertung stellt viele Menschen zudem auf eine Probe, da die meisten Menschen sehr von sich und ihrem Urteilsvermögen sehr überzeugt sind und daher viel eigentlich lieber Gründe finden würden, weshalb sie einen „doch richtig eingeschätzt haben“. (Kognitive Dissoziation). Es bedarf Charakter anzuerkennen, dass man sich geirrt hat, daher sollte man als Personenmarke lieber gleich dafür sorgen, dass man einen guten ersten Eindruck hinterlässt, als diesen später korrigieren zu müssen.

    Sympathischer Geschäftsmann in lässigem aber professionell Businessoutfit lehnt sich an seinen Schreibtisch und lächelt mit verschränkten Armen in Richtung des Lesers.

    Was kann dabei helfen, als starke Personenmarke wahrgenommen zu werden:

    Eine aufrechte Körperhaltung:

    Diese Haltung symbolisiert Selbstsicherheit, Professionalität und auch Autorität. Es sollte vermieden werden, die Schultern hängen zu lassen bzw. auch den Kopf zu senken und auf den Boden zu schauen

    Augenkontakt halten:

    Vielen Menschen fällt es im Gespräch schwer den Blickkontakt zu halten. Direkter Augenkontakt symbolisiert nicht nur Interesse und Aufmerksamkeit, sondern auch Respekt.

    Hände und Arme zur Kommunikation verwenden:

    Gesten können dabei helfen die eigene Botschaft noch klarer und prägnant zu vermitteln. Wichtig ist, dass diese Gesten unterstützend wirken und dass diese nicht von der eigentlichen Botschaft ablenken.

    Im Folgenden finden Sie noch ein paar hilfreiche Tipps, die Ihnen dabei helfen werden einen noch besseren Eindruck zu hinterlassen:

    Stress vermeiden:

    Wenn man in Eile ist, dann fällt es einem oft schwer professionell aufzutreten, weil man abgelenkt, unaufmerksam, nervös, aufgeregt, verschwitzt, oder auch unvorbereitet ist. Vor wichtigen Meetings, Kundenterminen, oder auch Auftritten, sollte man stets dafür sorgen, dass man ruhig, ausgeglichen und vorbereitet ist. So wird es einem viel leichter fallen Menschen von sich, den eigenen Leistungen und Fähigkeiten überzeugen zu können.

    Angemessene Kleidung:

    Kleidung kann nicht nur einen sehr wichtigen Wiedererkennungswert schaffen, sondern sie hat auch einen enormen Einfluss darauf, wie man wahrgenommen wird. Dabei sollten Sie als Personenmarke stets darauf achten, dass Sie Ihr vollständiges Outfit bei der Auswahl Ihrer Kleidung berücksichtigen. Welchen Schmuck wählen Sie? Welches Oberteil wählen Sie? Welche Krawatte wird zu Ihrem Hemd passen? Welche Handtasche wählen Sie? Sind Ihre Schuhe sauber? Welches Parfüm wählen Sie? All diese Faktoren bzw. Accessoires können bei Ihrem Auftritt den entscheidenden Unterschied ausmachen, daher sollten Sie stets sicherstellen, dass Sie diese auch optimal im Personal Branding unterstützen.

    Zuhören:

    Die meisten Menschen hören zu um eine Antwort geben zu können, weniger um zu verstehen. Möchten Sie einen guten Eindruck hinterlassen, dann zeigen Sie echtes Interesse. Merken Sie sich wesentliche Informationen, stellen Sie Rückfragen und zeigen Sie so, dass Sie die Person gegenüber wirklich interessiert und dass Sie das Gespräch gern führen.

    Pünktlichkeit:

    Pünktlichkeit zeigt anderen Menschen, dass man in der Lage ist Prioritäten zu setzen und dass man ein grundlegendes Gefühl für Zeit besitzt. Doch nicht nur das: Pünktlichkeit ist auch ein wichtiges Zeichen des Respekts, da man der anderen Person so mitteilt, dass man die Zeit der anderen Person schätzt. Sollten Sie es nicht rechtzeitig zu einem Termin schaffen, dann gelten diese Regeln dennoch: Zeigen Sie der anderen Person, dass Sie ihre Zeit schätzen, indem Sie diese rechtzeitig und transparent informieren, dass Sie sich verspäten werden. Das wiederum signalisiert, dass Sie die Verantwortung für Ihre Unpünktlichkeit tragen und dass Sie zudem die andere Person wertschätzen.

    Auch wenn Personal Branding und eine erfolgreiche Personenmarke viele Vorteile mit sich bringen können, so lohnt sich natürlich auch ein konkreter Blick auf die Finanzen und auf die verschiedenen Einkommensmöglichkeiten. Es gibt in der Regel viele Möglichkeiten als Persönlichkeitsmarke Geld zu verdienen, dennoch möchte ich Ihnen im Folgenden ein paar besonders effektive detaillierter vorstellen:

    Bessere Karriere- und Gehaltsmöglichkeiten:

    Möchten Sie sich eine Personenmarke aufbauen um in einem Angestelltenverhältnis (und nicht selbstständig) Karriere zu machen, dann haben Sie meist deutliche bessere Chancen im Bewerbungsgespräch, oder auch in einer Gehaltsverhandlung als ohne Personal Branding. Unternehmen und Personalverantwortliche sind sich meist bewusst, dass das Image des Unternehmens zum Teil enorm von einer Personenmarke profitieren kann (z.B. wirkt das Unternehmen so attraktiver für neue Bewerber:innen), daher hat man als Persönlichkeitsmarke meist deutliche bessere Verhandlungsmöglichkeiten.

    Eigene Produkte und Dienstleistungen:

    Eine der einfachsten und sicher auch bekanntesten Möglichkeiten als Personenmarke Geld zu verdienen, lautet: Eigene Produkte und Dienstleistungen anbieten. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein eigenes Buch handeln, ein eigener Online-Kurs, eine eigene Veranstaltung, oder auch um einen Service wie eine fundierte Beratung. Wenn auch Sie zukünftig als Personen-Marke Geld verdienen möchten, dann sollten Sie am Besten prüfen, wie Sie Ihren Zielgruppen und Ihrer Kundschaft am Besten helfen können.

    Sponsored Content und Affliate Marketing:

    Viele Personenmarken sind zugleich auch Influencer in ihrer Branche bzw. Nische und besitzen daher eine signifikante Reichweite. Diese Reichweite und die damit verbundene Community sind für viele Unternehmen häufig sehr interessant (Werbung), daher könnten Sie als erfolgreiche Personenmarke Werbung für Produkte und Dienstleistungen anderer Unternehmen machen. Auch Affiliate Marketing könnte eine sehr lukrative Einnahmemöglichkeit darstellen.

    Wichtig ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass Sie stets darauf achten sollten, dass die Werbung auch wirklich zu den eigenen Follower und Zielgruppen passt.

    Veranstaltungen und Vorträge:

    Eigene Veranstaltungen und Vorträge können eine sehr lukrative Möglichkeit sein als Personenmarke Geld zu verdienen. Vor allem wenn sich um eine außergewöhnliche Expertise, Erfahrungen und Mehrwert handelt (und die Menschen zudem sehr an der eigenen Personen interessiert sind) ist es möglich mit Veranstaltungen und Vorträgen viel Geld zu verdienen.

    Kooperationen und Partnerschaften:

    Eine weitere Möglichkeit mit Personal Branding Geld zu verdienen, ist durch Kooperationen und Partnerschaften mit Unternehmen und anderen Influencern und Personenmarken. Hierbei muss die Vergütung nicht „direkt“ erfolgen, häufig können auch neue Möglichkeiten und Chancen zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Steigerung der eigenen Einnahmen führen. Auch hier spielt Authentizität eine sehr wichtige Rolle.

    Exklusiver Mitgliederbereich:

    Exklusive Inhalte und Angebote, Expertise, Wissen und Erfahrungen können heutzutage auch sehr gut über einen eigenen Mitgliederbereich verkauft werden. Wichtig ist, dass die Kundinnen und Kunden auch stets erkennen können, dass sich dieser Mitgliederbereich für sie lohnt und dass sie echten Mehrwert erhalten. Zufriedenheit macht auch hier den Unterschied aus.

    Damit Sie eine noch bessere Vorstellung davon bekommen, wie Personal Branding funktioniert und was der Aufbau einer starken Personenmarke Ihnen bieten kann, möchte ich Ihnen an dieser Stelle noch ein konkretes Beispiel zeigen. In diesem Fall nehmen wir einfach mal an, dass sich Burkhart Beispiel (43 Jahre alt) als selbstständiger Webdesigner mehr Kundschaft und Umsatz wünscht.

    Burkhart Beispiel ist ein selbstständiger Webdesigner, der bereits seit einigen Jahren in der Branche tätig ist und über entsprechende Expertise in seinem Bereich verfügt. Er hatte bereits in der Vergangenheit eine ansehnliche Anzahl an Kunden und Projekten, aber er ist trotzdem sehr unzufrieden mit dem Wachstum seiner Geschäfts. Er möchte zukünftig mehr Aufträge generieren und sich in seiner Branche als erfolgreiche Personenmarke etablieren. Burkhart ist bewusst, dass er eine starke Personenmarke benötigt um das zu erreichen, was er sich vorgenommen hat. Er hatte in der Vergangenheit bereits von Personal Branding gehört (und wusste, dass er dieses Thema irgendwann in den Fokus stellen muss), dennoch hat er Personal Branding bisher eher vernachlässigt und sich auf seine bereits vorhandenen Kundinnen und Kunden konzentriert. Nun wird es also Zeit sich diesem wichtigen Thema intensiver zu widmen.

    Sympathische Geschäftsfrau lächelt mit verschränkten Armen in Richtung des Lesers.

    Damit Burkhart überhaupt von Personal Branding profitieren kann, muss er überhaupt erst einmal genau verstehen, was Personal Branding bedeutet. Er recherchiert und findet im Laufe der Zeit heraus, dass es sich bei Personal Branding um einen langfristigen Prozess handelt, bei dem man sich als Person als Marke positioniert und sich gezielt und strategisch sein Image und seinen Ruf aufbaut. Es geht darum, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem man seine einzigartige Persönlichkeit, seine Fähigkeiten und seine Werte betont.

    Burkhart erkennt schnell, dass es nicht ausreicht nur als guter Webdesigner zu arbeiten. Er muss in Zukunft deutlich mehr tun um sich von der Konkurrenz abzuheben. Er muss seine Persönlichkeit und seine Fähigkeiten gezielt in das Rampenlicht stellen und sich so eine starke und authentische Personenmarke aufbauen. Um genau das zu erreichen, beginnt Burkhart Beispiel erst einmal damit seine Zielgruppe konkret zu definieren. Dafür analysiert er seine Kundschaft und erkennt, dass er hauptsächlich kleine Unternehmen und Startups als Kunden besitzt, die Wert auf moderne und individuelle Designs legen. Er hat nun eine deutlich bessere Vorstellung davon, wer seine Kundschaft ist und kann daher seine (zukünftige) Marketingstrategie entsprechend darauf ausrichten.

    Burkhart hat sich zudem vorgenommen Online-Marketing-Tools wie Social Media Kanäle intensiver zu nutzen um in diesen seine Kundinnen und Kunden zu erreichen. Er erstellt sich eine eigene Seite in einem sozialen Netzwerk, auf der er seine neuesten Projekte präsentiert und so seine Follower auf dem Laufenden hält. Zudem nutzt er auch Instagram um seine Designfähigkeiten zu zeigen und um mit seiner Zielgruppe in Kontakt zu treten. Generell hat er erkannt, dass ihm strategisches Online Marketing enorm dabei helfen kann sich eine Personenmarke aufzubauen.

    Doch nicht nur das: Burkhart Beispiel erkennt auch, dass es nicht ausreicht lediglich den Fokus auf Online-Marketing Maßnahmen zu legen. Er muss auch Eigenwerbung betreiben und anfangen sich selbst zu vermarkten um so seine Persönlichkeitsmarke zu stärken. Er beginnt also damit sich als Experte in seinem Bereich zu etablieren. Er schrieb aktuelle und interessante Blog-Artikel über Webdesign-Trends und -Techniken und bietet zudem kostenlose Beratungen für kleine Unternehmen und StartUps an. Durch diese Aktivitäten kann er seine Sichtbarkeit erhöhen und seine Positionierung als Experte in seinem Bereich deutlich stärken.

    Burkhart Beispiel ist sich übrigens auch bewusst, dass er sich von seiner Konkurrenz abheben muss um langfristig erfolgreich sein zu können. Er setzt dabei auf eine einzigartige und kreative Positionierung. Er bietet dafür seinen Kunden „maßgeschneiderte“ und individuelle Designs an, die perfekt auf ihre jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind (siehe: Usability). Burkhart geht mit vielen neuen Erkenntnissen und Ideen zurück in sein Büro und beginnt damit sich an die Arbeit zu machen. Er weiß, dass er jetzt einen möglichst konkreten Plan braucht um sich seine Personenmarke aufzubauen und um seine Positionierung zu optimieren. Aus diesem Grund beschließt er noch einmal eine umfassende Marktforschung zu beginnen und seine Zielgruppen noch konkreter zu definieren.

    Wer genau sind die Menschen, für die er (zukünftig) arbeiten möchte?

    Zunächst analysiert Burkhart dafür den Markt und seine Konkurrenz. Er studiert die Websites und Social-Media-Auftritte erfolgreicher Webdesigner um zu sehen, wie sie ihre Persönlichkeitsmarke aufgebaut und ihre Positionierung optimiert haben. Er sammelt Ideen und Inspirationen um eine Strategie zu entwickeln, die ihn von der Konkurrenz abheben würde. Als nächstes wendet Burkhart sich seiner eigenen Zielgruppe zu. Er erstellte dafür eine Liste von Merkmalen und Bedürfnissen, die seine Kundschaft am meisten schätzt und nachfragt Er spricht dafür mit potenziellen Kunden und erhält so wertvolles Feedback, das er in seine Planung miteinbeziehen kann. So gelingt es ihm sicherzustellen, dass er auch wirklich die Bedürfnisse seiner Kundschaft versteht und zukünftig auch die Menschen erreicht, die er mit seinen Leistungen und Angeboten erreichen möchte.

    Anschließend beginnt Burkhart mit der Erstellung seiner eigenen Online-Präsenz. Er weiß mittlerweile schließlich, dass er für seine zukünftigen Ziele eine starke und konsistente Persönlichkeitsmarke benötigt um erfolgreich zu sein. Er erstellt dafür eine ansprechende und conversionoptimierte Website (siehe: Conversion Optimierung, Webanalyse und Conversion-Rate), die seine Arbeit und seine Persönlichkeit präsentiert. Er achtet sehr darauf, dass seine Webseite seine Marke widerspiegelt, indem er eine klare und konsistente Sprache verwendet und ein ansprechendes Design wählt. Neben seiner Webseite arbeitet Burkhart auch an seiner Social-Media-Präsenz.

    Er weiß, dass er sich auf genau den Plattformen aufhalten muss, auf denen seine Zielgruppe aktiv ist um so mit ihnen in Kontakt treten zu können. Er erstellt sich entsprechende Profile auf den auf verschiedenen Plattformen und teilt dort regelmäßig Inhalte, die seine Arbeit und seine Persönlichkeit zeigen. Er achtet sehr darauf, dass er eine konsistente Stimme und einen einheitlichen visuellen Stil verwendet um seine Marke zu stärken.

    Doch Burkhart Beispiel nutzt für Personal Branding nicht nur Social Media. Er nutzt auch andere Online-Marketing-Disziplinen wie E-Mail-Marketing und die Suchmaschinenoptimierung um seine Personenmarke zu fördern und um seine Positionierung zu optimieren. Er baut sich eine qualitativ hochwertige E-Mail-Liste auf, um mit potenziellen Kunden in Kontakt zu bleiben und ihnen regelmäßig wertvolle Inhalte zu senden. Er optimiert auch seine Website und Inhalte für die Suchmaschinen wie Google und Bing um in diesen besser gefunden zu werden.

    Um seine Positionierung weiter zu optimieren setzt Burkhart auch auf Eigenwerbung und Selbstvermarktung. Er präsentiert sich auf verschiedenen Branchenveranstaltungen und knüpft dort Kontakte mit potenziellen Kunden und anderen Webdesignern. Er schreibt Gastbeiträge für Branchenblogs und wird im Laufe der Zeit als Experte in verschiedenen Online-Communities anerkannt. Durch all diese Bemühungen und Veränderungen baut er seinen Ruf und seine Bekanntheit auf und stärkte seine Positionierung.

    Doch Burkhart möchte auch noch einen Schritt weiter gehen. Er möchte in Zukunft auch Werbeanzeigen schalten um auf sich und sein Business aufmerksam zu machen. Dafür schaltet er gezielt Werbekampagnen auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram. Dabei konzentriert er sich vor allem auch auf die jeweiligen Einstellungen und auf die Erstellung relevanter Anzeigen. Damit diese in Zukunft auch wirklich optimal performen können, hat Burkhart Beispiel vor der Erstellung der Social Media Kampagnen eine individuelle und conversionoptimierte Landingpage auf seiner Website erstellt und auch ein entsprechendes Conversiontracking eingerichtet. Auch auf Datenschutz und rechtliche Vorgaben hat er dabei großen Wert gelegt.

    Zusätzlich zu den Social Media Kampagnen nutzt Burkhart auch Suchmaschinenwerbung um seine Marke in den Suchergebnissen zu bewerben und muss allerdings feststellen, dass der Wettbewerb für den Bereich „Webdesign“ sehr hoch ausfällt und damit die Kosten der Werbeanzeigen erheblich sind. Burkhart hat für diese Herausforderung jedoch einige Tipps von erfahrenen Online Marketing Experten erhalten und kann nun mit einer gezielten Keyword-Strategie und einer klugen Gebotsstrategie seine Kosten reduzieren.

    Sympathischer Geschäftmann lehnt sich in seinem Büro an seinen Schreibtisch, schaut aus dem Fenster und hält dabei ein Tablet in den Händen.

    Während Burkhart immer mehr Erfolg mit seiner (Online) Personal Branding Strategie erzielt, beginnt er parallel auch damit, sich für das Netzwerken zu interessieren. Er besucht lokale Veranstaltungen und Konferenzen um seine Kontakte in der Branche zu erweitern und um dort auch auf potenzielle Kundinnen und Kunden zu treffen. Er führt Gespräche mit anderen Webdesignern und tauscht Tipps und Tricks aus um seine Fähigkeiten zu verbessern und um sein Netzwerk zu erweitern.

    Burkhart hat zudem auch gelernt, dass seine Persönlichkeit ein wichtiger Teil seiner Personal Branding Strategie ist und daher keinesfalls vernachlässigt werden darf. Er möchte sich eine authentische und menschliche Marke aufbauen und entscheidet sich deshalb sich in seiner Kommunikation nicht zu verstellen. Er zeigt sich als Mensch mit Ecken und Kanten und teilt auch persönliche Geschichten und Erfahrungen um seine Zielgruppe besser kennenzulernen.

    Mit der Zeit hat Burkhart nun eine starke Persönlichkeitsmarke entwickeln können und sich seinen Platz in der Branche erarbeitet. Er hat eine klare Positionierung und eine gezielte Strategie für sein Online-Marketing entwickelt um seine Marke zu bewerben und um seine Zielgruppe anzusprechen und zu erreichen. Sein Netzwerk hat er durch gezieltes Networking erweitert und seine Persönlichkeit hatte er authentisch in seine Marke integriert.

    Durch diese erfolgreiche Personal Branding Strategie gewinnt Burkhart nun nicht nur mehr Kundinnen und Kunden, sondern er ist auch in der Lage seine Arbeit effektiver und effizienter zu gestalten. Er kann sich auf seine Stärken konzentrieren und die richtigen Menschen und Kundschaft für sein Unternehmen gewinnen. Burkhart hat gelernt, dass eine erfolgreiche Personal Branding Strategie nicht nur eine Frage der Eigenwerbung und der Selbstvermarktung ist, sondern auch von einer klugen Positionierung, einer gezielten Strategie und einer authentischen Persönlichkeit.

    Personal Branding ist ein sehr persönlicher Prozess, der sehr viel Selbstreflexion und Strategie erfordert. Um Ihnen Ihr persönlichen Personal Branding Prozess zukünftig zu erleichtern, habe ich Ihnen im Folgenden noch einen sehr umfangreichen Fragenkatalog zusammengestellt, den Sie für Ihre Personal Branding Strategie nutzen können:

    Personal Branding – Fragen für Anfänger

    • Wie definiere ich meine persönliche Marke und warum ist es wichtig, sie zu entwickeln?
    • Welche Werte und Überzeugungen sind mir besonders wichtig und wie kann ich sie in meiner Marke zum Ausdruck bringen?
    • Wie identifiziere ich meine einzigartigen Fähigkeiten und Stärken, die mich von anderen unterscheiden?
    • Welche Zielgruppe möchte ich ansprechen und wie kann ich ihre Bedürfnisse und Erwartungen verstehen?
    • Wie kann ich meine Online-Präsenz verbessern und welche Plattformen eignen sich am besten für mein Personal Branding?
    • Wie kann ich mein Netzwerk erweitern und mit anderen Experten in meinem Bereich in Verbindung treten?
    • Wie finde ich Möglichkeiten, mich als Experte auf meinem Gebiet zu positionieren, z. B. durch Bloggen oder das Teilen von Inhalten?
    • Wie kann ich meine Persönlichkeit und mein persönliches Storytelling nutzen, um eine authentische Verbindung zu meiner Zielgruppe herzustellen?
    • Welche Schritte kann ich unternehmen, um meine Sichtbarkeit zu erhöhen und als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen zu werden?
    • Wie kann ich Feedback nutzen, um mein Personal Branding kontinuierlich zu verbessern und anzupassen?
    • Welche Tools und Ressourcen stehen mir zur Verfügung, um mein Personal Branding zu unterstützen, z. B. Social-Media-Management-Tools oder Content-Erstellungsprogramme?
    • Wie kann ich mich kontinuierlich weiterentwickeln und meine Fähigkeiten verbessern, um meiner Marke einen Mehrwert zu bieten?
    • Wie wichtig ist es, eine konsistente Markenbotschaft zu kommunizieren und wie kann ich sicherstellen, dass diese Botschaft in allen Interaktionen einheitlich ist?
    • Welche Möglichkeiten gibt es, um meine Marke offline zu stärken, z. B. durch Vorträge, Workshops oder Networking-Veranstaltungen?
    • Wie kann ich meine Erfolge und Erfahrungen nutzen, um meine Glaubwürdigkeit und Expertise zu unterstreichen?

    Personal Branding: Fragen für Fortgeschrittene

    • Wie kann ich meine Zielgruppe noch genauer segmentieren und personalisierte Botschaften und Angebote erstellen?
    • Wie kann ich meine persönliche Marke in verschiedenen Ländern erfolgreich positionieren?
    • Welche Möglichkeiten gibt es, um meine Marke durch Partnerschaften und Kooperationen zu stärken?
    • Wie kann ich eine Content-Strategie entwickeln, um kontinuierlich hochwertige und relevante Inhalte zu produzieren?
    • Wie kann ich mit Kritik und negativem Feedback umgehen, um meine Marke weiter zu verbessern?
    • Wie kann ich meine Online-Präsenz durch gezieltes Suchmaschinenmarketing verbessern?
    • Welche anderen Kanäle und Plattformen außerhalb von Social Media kann ich nutzen, um meine Marke zu fördern?
    • Wie wichtig ist ein professionelles Branding-Design und wie kann ich visuelle Elemente effektiv einsetzen, um meine Marke zu unterstützen?
    • Wie kann ich mit meinem Publikum in einen aktiven Dialog treten und eine engagierte Community aufbauen?
    • Wie kann ich meine Marke durch gezieltes Influencer-Marketing und Zusammenarbeit mit relevanten Meinungsführern stärken?
    • Wie kann ich mein Netzwerk noch weiter ausbauen und in meiner Branche als echter Experte wahrgenommen werden?
    • Wie kann ich erfolgreiches Personal Branding in meinem Unternehmen oder meiner Organisation fördern und unterstützen?
    • Wie kann ich Storytelling-Techniken nutzen, um eine emotionale Verbindung zu meiner Zielgruppe herzustellen?
    • Wie kann ich mein Personal Branding messen und evaluieren, um den Erfolg meiner Strategie zu überprüfen und anzupassen?

    Personal Branding – Fragen für Experten

    • Wie kann ich mein Personal Branding nutzen, um als gefragter Speaker bei Konferenzen und Veranstaltungen eingeladen zu werden?
    • Wie kann ich durch gezieltes Employer Branding mein Personal Branding mit meiner Arbeitgebermarke verbinden?
    • Wie kann ich gezieltes Reputation Management betreiben, um meine Marke in der Öffentlichkeit zu schützen und zu stärken?
    • Wie kann ich personalisierte Kundenerlebnisse schaffen, um meine Zielgruppe noch stärker an meine Marke zu binden?
    • Wie kann ich gezielte Marktforschung betreiben, um die Bedürfnisse und Erwartungen meiner Zielgruppe noch besser zu verstehen?
    • Wie kann ich strategisches Personal Branding nutzen, um mein Business- oder Karriere-Wachstum gezielt voranzutreiben?
    • Wie kann ich eine langfristige und nachhaltige Personal-Branding-Strategie entwickeln und umsetzen?
    • Wie kann ich mein Personal Branding nutzen, um meine eigenen Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten?
    • Wie kann ich meine Marke durch gezieltes Community-Management und Online-Engagement weiter stärken?
    • Wie kann ich meine Personal-Branding-Botschaften durch gezieltes Storytelling in verschiedenen Medienformaten noch effektiver kommunizieren?
    • Wie kann ich gezielt PR-Strategien nutzen, um meine Marke in den Medien und in der Öffentlichkeit bekannt zu machen?
    • Wie kann ich mein Personal Branding nutzen, um eine einflussreiche Position in meinem Fachgebiet zu erreichen und andere zu inspirieren?
    • Wie kann ich mein Personal Branding kontinuierlich weiterentwickeln und anpassen, um relevant und aktuell zu bleiben?

    Auch wenn Personal Branding eine hervorragende Möglichkeit darstellt um sowohl beruflich als auch privat von vielen Vorteilen, Möglichkeiten und Chancen profitieren zu können, so möchte ich an dieser Stelle (weil es mir sehr wichtig ist Ihnen einen umfassenden Einblick zu geben) auch auf die Kosten des Personal Brandings zu sprechen kommen.

    Folgende Prozesse und Möglichkeiten können Kosten verursachen:

    Professionelle Beratung und Coaching

    Der erste wesentliche Schritt bei der Entwicklung einer starken Personal Brand kann die Zusammenarbeit mit einem professionellen Personal Branding Experten (oder Expertin) sein. Diese Menschen bieten maßgeschneiderte Beratungen und Coaching-Sitzungen an, die Ihnen dabei helfen Ihre persönlichen Stärken zu identifizieren, Ihre Ziele zu klären und gemeinsam mit Ihnen Ihren Markenaufbau zu entwickeln. Die Kosten für diese Dienstleistungen können stark variieren und hängen von der Erfahrungen des Experte und dem Umfang der Zusammenarbeit ab.

    Online-Präsenz und Website-Entwicklung

    Eine wesentliche Komponente einer starken Personal Brand ist eine ansprechende Online-Präsenz. Dazu gehört die Erstellung einer professionellen Website, die Ihre Expertise und Ihre Dienstleistungen präsentiert. Die Kosten für die Entwicklung einer Website können stark variieren, abhängig von der Komplexität des Projekts, der Anzahl der Unterseiten und der Integration von Funktionen wie E-Commerce Möglichkeiten und / oder auch einer Blog- und Community Funktion.

    Grafikdesign und visuelle Elemente

    Ein konsistentes visuelles Erscheinungsbild ist ein wesentlicher Bestandteil einer starken Personal Brand. Dazu gehören professionelle Grafikdesigns für Ihr Logo, Ihre Visitenkarten, Ihre Präsentationsvorlagen und andere Marketingmaterialien. Die Kosten für Grafikdesign-Dienstleistungen können je nach Projektumfang, die Anzahl der benötigten Designs und dem gewählten Designer variieren.

    Content-Erstellung und Marketing

    Ein erfolgreiches Personal Branding erfordert hochwertigen Content, der Ihre Expertise und Ihren Mehrwert für Ihr Publikum widerspiegelt. Dies umfasst beispielsweise das Schreiben von Blogbeiträgen, das Erstellen von Videos, das Verfassen von eBooks oder auch der Aufbau einer Social-Media-Präsenz. Die Kosten für die Content-Erstellung können variieren, abhängig von der Art des Contents, der Häufigkeit der Veröffentlichungen und der Nutzung von externen Dienstleistern wie Lektoren oder Videoproduzenten.

    Was genau ist Personal Branding und warum ist es wichtig?

    Personal Branding ist die bewusste Entwicklung und Vermarktung Ihrer Persönlichkeit, Ihrer Fähigkeiten, Ihrer Werte und Ihrer Erfahrungen als Marke. Ähnlich wie bei Unternehmensmarken geht es darum, ein einzigartiges Image aufzubauen, das Sie von anderen abhebt und Ihre Ziele unterstützt. Es ist wichtig, weil wir heute in einer stark vernetzten Welt leben, in der persönliche Reputation und Wahrnehmung einen großen Einfluss auf beruflichen Erfolg haben können. Eine starke Personal Brand kann Ihre Glaubwürdigkeit erhöhen, neue berufliche Chancen schaffen und Ihre Karriere vorantreiben.

    Wie kann ich meine eigene Personal Brand entwickeln?

    Die Entwicklung Ihrer Personal Brand beginnt mit einer gründlichen Selbstreflexion. Identifizieren Sie Ihre Stärken, Werte, Leidenschaften und Ziele. Überlegen Sie, wie Sie diese Aspekte authentisch und konsistent nach außen kommunizieren können. Ein wichtiger Schritt ist auch die Definition Ihrer Zielgruppe. Wer sind Ihre potenziellen Arbeitgeber, Kunden oder Partner? Welche Werte und Eigenschaften sind für sie wichtig? Ihre Personal Brand sollte darauf ausgerichtet sein, diese Zielgruppe anzusprechen und einen Mehrwert zu bieten.

    Zusätzlich sollten Sie eine kohärente Online-Präsenz aufbauen, die Ihre Professionalität unterstreicht. Das umfasst regelmäßige Beiträge in sozialen Medien, Blogging oder Gastbeiträge in Fachpublikationen, die Ihre Expertise demonstrieren.

    Wie kann ich meine Personal Brand pflegen und stärken?

    Die Pflege Ihrer Personal Brand erfordert kontinuierliche Arbeit und Anpassung. Bleiben Sie authentisch und konsistent in Ihrer Kommunikation und Ihrem Auftreten. Engagieren Sie sich aktiv in relevanten Netzwerken und Communities, sowohl online als auch offline. Investieren Sie Zeit in persönliche Weiterbildung und Skill-Entwicklung, um Ihre Expertise kontinuierlich auszubauen. Nehmen Sie Feedback ernst und passen Sie Ihre Strategie gegebenenfalls an, um relevant und aktuell zu bleiben.

    Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Online-Präsenz ist ebenfalls entscheidend. Löschen Sie veraltete oder nicht mehr relevante Inhalte und aktualisieren Sie Ihre Profile regelmäßig. Konsistenz und Aktualität sind essenzielle Faktoren im Personal Branding.

    Welche Rolle spielt Social Media im Personal Branding?

    Social Media spielt eine zentrale Rolle im Personal Branding, da es Ihnen ermöglicht, direkt mit Ihrer Zielgruppe zu interagieren und Ihre Botschaft zu verbreiten. Die sozialen und (Karriere-)Netzwerke bieten Ihnen viele Möglichkeiten, Ihre Expertise zu präsentieren, Insights zu teilen und sich als Meinungsführer:in in Ihrem Fachgebiet zu positionieren.

    Es ist wichtig, dass Sie Ihre Social-Media-Profile professionell gestalten und regelmäßig hochwertige Inhalte teilen. Seien Sie aktiv in Diskussionen und Netzwerken, die für Ihre Branche relevant sind, und bauen Sie langfristige Beziehungen auf. Gleichzeitig sollten Sie sich bewusst sein, dass alles, was Sie online teilen, Teil Ihrer Personal Brand ist. Achten Sie darauf, dass Ihre Aktivitäten und Inhalte zu Ihren beruflichen Zielen und Ihrer gewünschten Reputation passen.

    Wie kann ich meine Personal Brand in meinem Berufsleben nutzen?

    Eine starke Personal Brand kann Ihnen viele Vorteile in Ihrem Berufsleben verschaffen. Sie kann Sie bei der Jobsuche unterstützen, indem Sie potenziellen Arbeitgebern zeigen, warum Sie die richtige Wahl für eine Stelle sind. Sie kann auch dazu beitragen, dass Sie als Experte oder Expertin in Ihrem Bereich wahrgenommen werden, was neue Karrierechancen und Netzwerkmöglichkeiten eröffnet. Darüber hinaus kann eine gut gepflegte Personal Brand Ihre Glaubwürdigkeit erhöhen und das Vertrauen Ihrer Kunden oder Klienten stärken, was sich positiv auf Ihren Geschäftserfolg auswirken kann.

    Wie kann ich erkennen, ob meine Personal Brand erfolgreich ist?

    Der Erfolg Ihrer Personal Brand kann anhand verschiedener Indikatoren gemessen werden, darunter:

    • Reputation und Wahrnehmung: Feedback von Kollegen, Kunden oder anderen Personen in Ihrem Netzwerk kann Aufschluss darüber geben, wie Sie wahrgenommen werden.
    • Online-Präsenz: Messen Sie die Interaktionen auf Ihren Social-Media-Profilen, die Anzahl der Follower oder Abonnenten sowie die Reaktionen auf Ihre Beiträge.
    • Karrierefortschritt: Verfolgen Sie, ob Sie mehr berufliche Chancen erhalten oder Ihre beruflichen Ziele schneller erreichen.
    • Netzwerkaufbau: Überprüfen Sie, ob Sie neue Kontakte in Ihrer Branche knüpfen können und ob diese Kontakte wertvoll für Ihre berufliche Entwicklung sind.

    Indem Sie diese Indikatoren regelmäßig überprüfen und analysieren, können Sie feststellen, ob Ihre Personal Brand effektiv ist oder ob Anpassungen erforderlich sind, um Ihre Ziele zu erreichen.

    Eine erfolgreiche Personal Branding-Strategie erfordert eine sorgfältige Planung und Investitionen. Die genauen Kosten für Personal Branding können je nach individueller Situation und gewählter Herangehensweise variieren. Durch die Zusammenarbeit mit Personal Branding Experten, die Entwicklung einer ansprechenden Online-Präsenz, die Investition in Grafikdesign und Content-Erstellung sowie das strategische Networking können Sie jedoch eine starke Personal Brand aufbauen. Indem Sie Aufgaben selbst durchführen, kostengünstige Tools nutzen und strategisch netzwerken, können Sie Ihr Budget optimieren und gleichzeitig Ihre Markenentwicklung vorantreiben. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Personal Brand zu stärken und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

    Ich hoffe sehr, dass Ihnen mein sehr umfangreiche Artikel zum Thema Personal Branding gefallen hat.
    Falls ja, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Sie diesen weiterempfehlen.
    Vielen Dank!

    Bis hier gelesen? → Dann unterstützen Sie mich gern, indem Sie jetzt diesen Artikel teilen - Danke!

    Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg
    Ihr Kevin Jackowski



    Über mich

    Hallo, ich bin Kevin Jackowski,
    Ihr Experte für psychologisches Marketing.
    Ich kann mittlerweile auf über 16 Jahre Online Marketing
    Know-how zurückblicken und erarbeite zusammen mit meinen
    Kundinnen und Kunden effektive und fundierte Strategien zur nachhaltigen Kundengewinnung, Kundenbindung und Umsatzmaximierung. Dabei lege ich meinen
    persönlichen Fokus vor allem auf wissenschaftlich
    fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie.