Zum Inhalt springen

Verfügbarkeitsheuristik im Marketing – Erklärungen, Tipps und Beispiele

    Die Verfügbarkeitsheuristik beschreibt ein kognitives Urteil, bei dem Menschen die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses basierend auf der Leichtigkeit bewerten, mit der ihnen entsprechende Beispiele oder Informationen in den Sinn kommen. Einfach gesagt, je leichter ein Gedanke oder eine Erinnerung verfügbar ist, desto wahrscheinlicher nehmen wir an, dass dieses Ereignis eintreten wird. Diese „mentale Abkürzung“ wird häufig in Entscheidungen verwendet, wenn Menschen unsicher sind oder wenn es keine detaillierten Daten zur Verfügung gibt.

    Häufig führt dieser Mechanismus jedoch zu Verzerrungen, da Erinnerungen oder prominentere Informationen die Wahrnehmung der tatsächlichen Häufigkeit oder Wahrscheinlichkeit verfälschen können.

    Für Führungskräfte im Vertrieb, Marketing und Geschäftsführung ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen der Verfügbarkeitsheuristik auf die Entscheidungsfindung zu verstehen. Gerade in einem Umfeld, das von Daten und Informationsflut geprägt ist, kann die Verfügbarkeitsheuristik dazu führen, dass Geschäftsstrategien ungenau oder übermäßig optimistisch werden, basierend auf nur wenigen auffälligen oder leicht zugänglichen Informationen.

    In der Marketingwelt kann dies beispielsweise die Bewertung von Marktforschungsergebnissen oder Konsumentenmeinungen beeinflussen, ohne den gesamten Kontext zu berücksichtigen.

    Die Verfügbarkeitsheuristik arbeitet auf der Grundlage der kognitiven Verzerrung. Sie ist ein Beispiel für das Konzept der „Heuristik“ in der Psychologie – mentale Abkürzungen, die den Denkprozess vereinfachen. Diese mentale Abkürzung hat eine schnelle Entscheidungsfindung zum Ziel, insbesondere in komplexen Situationen, in denen Daten entweder fehlen oder nicht leicht zu verarbeiten sind.

    Menschen neigen dazu, von Informationen auszugehen, die sie leicht abrufen können, was oft bedeutet, dass sie die Häufigkeit oder Wahrscheinlichkeit von Ereignissen überschätzen, die besonders auffällig oder kürzlich erlebte wurden (siehe auch: Verkaufspsychologie, Neuromarketing und psychologisches Marketing).

    Ein Beispiel:
    Ein typisches Beispiel für die Verfügbarkeitsheuristik ist die Einschätzung der Gefahr von Flugreisen. Wenn jemand gerade von einem Flugzeugunglück gehört hat, könnte er oder sie die Wahrscheinlichkeit eines solchen Vorfalls als höher einschätzen, als sie tatsächlich ist. Das Bild des Flugzeugunglücks ist leichter abrufbar und führt zu einer verzerrten Wahrnehmung der tatsächlichen Risiken.

    Diese Verzerrung ist nicht nur im Alltag anzutreffen, sondern auch in geschäftlichen Kontexten, etwa bei Risikomanagement oder bei der Auswahl von Marketingstrategien, bei denen das, was am präsentesten oder auffälligsten ist, als am relevantesten wahrgenommen wird.


    Psychologisches
    Marketing
    Erfolgreiche Strategien, exklusive Tipps und wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Themen: Neuromarketing und Verkaufspsychologie

    Kostenlos und ohne Nachteile
    Abmelde-Link in jedem Newsletter


    Im Bereich des Marketings ist das Verständnis der Verfügbarkeitsheuristik besonders wichtig, da Konsumentenentscheidungen häufig auf schnellen und unbewussten Bewertungen basieren. Marketingstrategien, die auf dieser Heuristik aufbauen, zielen darauf ab, bestimmte Informationen oder Erfahrungen in den Vordergrund zu stellen, sodass sie leichter abrufbar sind, wenn der Kunde eine Kaufentscheidung treffen muss.

    Verwendung in der Werbung:

    Werbung, die emotionale Bilder oder auffällige Werbespots verwendet, hat das Ziel, Informationen so zu präsentieren, dass sie leicht in Erinnerung bleiben und bei künftigen Entscheidungen des Konsumenten wieder in den Vordergrund treten. Das Prinzip der Verfügbarkeitsheuristik wird hier genutzt, um den Kunden zu beeinflussen, auch wenn objektive Daten oder rationale Überlegungen fehlen.

    Verwendung im Branding:

    Ein weiteres Beispiel ist das Branding von Produkten, bei dem eine Marke bewusst so positioniert wird, dass sie in den Köpfen der Konsumenten immer wieder auftaucht – sei es durch auffällige Logos, regelmäßige Werbekampagnen oder durch das Schaffen positiver Assoziationen. Kunden neigen dazu, Marken zu bevorzugen, die ihnen vertraut sind oder die sie oft gesehen haben, unabhängig von der tatsächlichen Qualität des Produkts.


    Auf dieses Wissen wollen Sie nicht verzichten


    Wie jede Heuristik bietet auch die Verfügbarkeitsheuristik sowohl Vorteile als auch Nachteile, die in der Praxis berücksichtigt werden müssen. Sie ist ein nützliches Werkzeug für schnelle Entscheidungen, kann aber gleichzeitig zu Verzerrungen führen.

    Vorteile:

    • Schnelle Entscheidungsfindung: In vielen Situationen, in denen eine sofortige Reaktion erforderlich ist, ermöglicht die Verfügbarkeitsheuristik eine schnelle, wenn auch nicht immer zutreffende, Entscheidungsfindung.
    • Effizienz: Sie reduziert den kognitiven Aufwand, da nicht alle verfügbaren Informationen durchdacht werden müssen.
    • Adaptivität: Besonders in Umfeldern mit begrenzten Informationen oder Unsicherheit kann diese Heuristik hilfreich sein, um rasche Einschätzungen zu treffen.

    Nachteile:

    • Verzerrung durch auffällige Ereignisse: Die stärkste Schwäche der Verfügbarkeitsheuristik ist die Verzerrung, die auftritt, wenn untypische oder auffällige Ereignisse überproportional gewichtet werden.
    • Fehlende Genauigkeit: Durch die Neigung, das Bekannte oder Kürzliche stärker zu gewichten, wird das Gesamtbild oft verzerrt. Dies kann in Geschäftsentscheidungen zu Fehleinschätzungen führen, die nicht auf einer breiten, fundierten Datenbasis beruhen.
    • Übermäßiges Vertrauen auf subjektive Erfahrungen: Wenn Entscheidungen ausschließlich auf der Verfügbarkeit von Informationen basieren, können wichtige, aber weniger auffällige Daten übersehen werden.

    Obwohl die Verfügbarkeitsheuristik eine natürliche kognitive Reaktion darstellt, gibt es Strategien, um ihre Auswirkungen in der Praxis zu mindern, insbesondere im Kontext von Marketing und Unternehmensentscheidungen.

    Datenbasierte Entscheidungen fördern:

    Es ist wichtig, bei wichtigen Geschäftsentscheidungen auf objektive Daten zurückzugreifen, anstatt sich nur auf leicht verfügbare Informationen zu stützen. Marketingleiter sollten die Gewohnheit entwickeln, große Datensätze zu analysieren und auf fundierte Marktforschung zurückzugreifen (siehe: Webanalyse)

    Bewusstsein für kognitive Verzerrungen schaffen:

    Führungskräfte sollten sich der möglichen Auswirkungen der Verfügbarkeitsheuristik auf ihre Entscheidungen bewusst sein. Workshops und Schulungen zur kognitiven Verzerrung können dazu beitragen, das kritische Denken zu fördern und eine differenzierte Betrachtung von Informationen zu ermöglichen.

    Risikomanagement-Strategien entwickeln:

    Im Rahmen des Risikomanagements ist es von Bedeutung, sich nicht nur auf die Informationen zu konzentrieren, die leicht verfügbar sind. Eine umfassende Risikobewertung sollte alle relevanten Aspekte einbeziehen, nicht nur die am häufigsten wahrgenommenen.

    Marketingstrategien anpassen:

    Im Marketing können Unternehmen gezielt auf die Verfügbarkeitsheuristik eingehen, indem sie bewusst Ereignisse oder Informationen in den Vordergrund stellen, die für die Konsumenten besonders einprägsam sind. Diese Taktiken müssen jedoch verantwortungsbewusst eingesetzt werden, um keine unnötigen Verzerrungen zu erzeugen.

    Bis hier gelesen? → Dann unterstützen Sie mich gern, indem Sie jetzt diesen Artikel teilen - Danke!

    Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg
    Ihr Kevin Jackowski



    Über mich

    Hallo, ich bin Kevin Jackowski,
    Ihr Experte für psychologisches Marketing.
    Ich kann mittlerweile auf über 16 Jahre Online Marketing
    Know-how zurückblicken und erarbeite zusammen mit meinen
    Kundinnen und Kunden effektive und fundierte Strategien zur nachhaltigen Kundengewinnung, Kundenbindung und Umsatzmaximierung. Dabei lege ich meinen
    persönlichen Fokus vor allem auf wissenschaftlich
    fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie.

    Haben Sie diese Artikel schon gelesen?

    Check-Out Seite im Marketing
    Customer Targeting im Marketing
    Kundenkommunikation im Marketing
    Olfaktorische Wahrnehmung im Marketing
    Time vs. Money Effekt im Marketing
    Verkaufsprozess im Marketing