Zum Inhalt springen

Thumbnails im Marketing erklärt

    Ein Thumbnail ist eine verkleinerte Vorschau eines Bildes oder Videos, das als visuelle Darstellung von Inhalten dient, um diese in einer komprimierten Form darzustellen. In der digitalen Welt ist es ein zentrales Element des User Interface (UI) Designs und der Benutzererfahrung (UX), da es eine schnelle Identifikation und Orientierung ermöglicht. Thumbnails werden auf Websites, in sozialen Netzwerken und in Suchmaschinen verwendet, um Inhalte ansprechend und kompakt zu präsentieren. Diese Miniaturansichten sind essenziell, um die Klickrate zu steigern und die Nutzerbindung zu erhöhen.

    Thumbnails spielen im Neuromarketing eine entscheidende Rolle, da sie direkt mit der visuellen Wahrnehmung und den psychologischen Reaktionen der Konsumenten zusammenhängen. Die Art und Weise, wie Thumbnails gestaltet sind, beeinflusst die kognitive Verarbeitung und das kaufpsychologische Verhalten.

    Visuelle Eindrücke sind ein grundlegender Bestandteil der Informationsverarbeitung im Gehirn. Thumbnails, die ansprechend und klar strukturiert sind, nutzen Prinzipien wie visuelle Hierarchie und die Gestaltpsychologie, um die Aufmerksamkeit zu lenken und eine schnelle Informationsaufnahme zu fördern.

    Untersuchungen zeigen, dass Thumbnails die Aufmerksamkeitsschwelle erhöhen, was bedeutet, dass Nutzer durch eine gezielte, ästhetisch ansprechende Darstellung schneller entscheiden können, ob sie auf ein Bild oder Video klicken oder nicht. Eine ansprechende Thumbnail-Gestaltung kann somit die Klickrate und letztlich die Conversion-Rate signifikant steigern.

    Ein emotionaler Trigger wie z.B. eine ansprechende Gesichtsansicht oder eine visuelle Darstellung von Freude kann die affektive Kommunikation unterstützen, da es positive Emotionen weckt und die Nutzer stärker zu einer Handlung motiviert. Dies basiert auf der Affektheuristik, einem psychologischen Mechanismus, bei dem schnelle Entscheidungen auf der Basis von positiven oder negativen Emotionen getroffen werden, die durch visuelle Eindrücke wie Thumbnails hervorgerufen werden.


    Psychologisches
    Marketing
    Erfolgreiche Strategien, exklusive Tipps und wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Themen: Neuromarketing und Verkaufspsychologie

    Kostenlos und ohne Nachteile
    Abmelde-Link in jedem Newsletter


    Thumbnails sind nicht nur ein „ästhetisches Werkzeug“, sondern auch ein strategisches Element im Verkaufsprozess. In der Werbung und im Online-Handel ist die Gestaltung von Thumbnails ein entscheidender Faktor, um das Verlangen nach einem Produkt zu steigern. Eine fesselnde Darstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung kann bereits durch einen Blick auf das Thumbnail Emotionen wie Neugierde und Interesse wecken. Besonders Produktbilder, die realistisch und in hoher Qualität dargestellt sind, fördern das Vertrauen und wirken sich positiv auf die Wahrnehmung der Markenqualität aus.

    Neuromarketing-Techniken setzen dabei auf bewusste und unbewusste Wahrnehmungsprozesse. So werden Thumbnails oft so designt, dass sie sofort ins Auge stechen, z. B. durch Farben, die im Gegensatz zum Hintergrund stehen, oder durch Bilder, die starke Assoziationen wecken. Diese gezielte Ansprache der wahrgenommenen Relevanz sorgt dafür, dass Konsumenten eine erhöhte Bereitschaft haben, mit dem Inhalt zu interagieren.


    Auf dieses Wissen wollen Sie nicht verzichten


    Die Gestaltung von Thumbnails ist eine Kunst, die sowohl kognitive als auch emotionale Prozesse ansprechen muss. Besonders bei der Conversion-Optimierung ist es wichtig, dass Thumbnails eine klare Handlungsaufforderung (Call-to-Action) beinhalten, die den Nutzer motiviert, weiter zu klicken. Hier einige Best Practices:

    • Klarheit und Einfachheit: Ein Thumbnail sollte nicht überladen wirken. Zu viele Informationen auf einmal können die kognitive Belastung der Nutzer erhöhen und sie verwirren. Weniger ist mehr.
    • Visuelle Konsistenz: Ein Thumbnail sollte zum restlichen Design und Branding des Unternehmens passen. Wiedererkennbarkeit und Markenkohärenz sind hierbei entscheidend.
    • Emotionale Ansprache: Die Darstellung von Gesichtern, positiven Gefühlen oder Geschichten kann emotionale Reaktionen auslösen und den Affekt der Konsumenten positiv beeinflussen. Thumbnails mit starken emotionalen Signalen haben eine höhere Chance, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen.
    • Testen und Anpassen (A/B Testing): Es ist ratsam, Thumbnails regelmäßig zu testen, um zu sehen, welche Version am besten funktioniert. Mithilfe von A/B-Testing können Unternehmen die Performance ihrer Thumbnails messen und anpassen, um die Conversion zu maximieren.
    • Auflösung und Bildqualität: Da Thumbnails häufig in sehr kleinen Formaten angezeigt werden, ist es wichtig, dass die Qualität des Bildes auch in verkleinertem Zustand hoch bleibt. Eine hohe Bildauflösung sorgt für eine bessere Wahrnehmung und damit für eine höhere Klickrate.
    • Wording: Falls Text im Thumbnail verwendet wird, sollte dieser prägnant und leicht verständlich sein. Ein aussagekräftiger Titel oder eine Handlungsempfehlung (z. B. „Jetzt ansehen“, „Mehr erfahren“) kann die Klickrate erhöhen.

    Thumbnails sind weit mehr als nur kleine Bilder – sie sind ein strategisches Werkzeug im Digital Marketing, das Konsumenten in einem überfluteten Medienumfeld zur gewünschten Handlung leitet. Die visuelle Kommunikation über Thumbnails beeinflusst maßgeblich, wie Produkte und Dienstleistungen wahrgenommen und letztlich gekauft werden.

    Ich hoffe sehr, dass Ihnen mein sehr umfangreicher Artikel gefallen hat!
    Falls ja, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Sie diesen weiterempfehlen.
    Vielen Dank!

    Bis hier gelesen? → Dann unterstützen Sie mich gern, indem Sie jetzt diesen Artikel teilen - Danke!

    Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg
    Ihr Kevin Jackowski



    Über mich

    Hallo, ich bin Kevin Jackowski,
    Ihr Experte für psychologisches Marketing.
    Ich kann mittlerweile auf über 16 Jahre Online Marketing
    Know-how zurückblicken und erarbeite zusammen mit meinen
    Kundinnen und Kunden effektive und fundierte Strategien zur nachhaltigen Kundengewinnung, Kundenbindung und Umsatzmaximierung. Dabei lege ich meinen
    persönlichen Fokus vor allem auf wissenschaftlich
    fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie.

    Haben Sie diese Artikel schon gelesen?

    Kognitive Dissonanz im Marketing
    Kognitive Leichtigkeit im Marketing
    Gamification im Marketing
    Kognitionspsychologie im Marketing
    Multisensorisches Marketing
    Confirmation Bias im Marketing