Der Perseverance Effekt bezeichnet das psychologische Phänomen, bei dem Menschen an ihren Überzeugungen oder Entscheidungen festhalten, auch wenn sie durch widersprüchliche oder neue Informationen infrage gestellt werden. Dieser Effekt ist ein bedeutendes Konzept in der Verkaufspsychologie und im Neuromarketing, da er das Verhalten von Konsumenten und Entscheidungsträgern beeinflussen kann. Insbesondere im Marketing und in der Verkaufspsychologie spielt der Perseverance Effekt eine wichtige Rolle, da er Auswirkungen auf die Kaufentscheidungen, Markenbindung und das Konsumverhalten hat.
Was ist der Perseverance Effekt im Marketing?
Der Perseverance Effekt ist ein kognitives Phänomen, das auf der Tendenz beruht, an einer einmal gebildeten Meinung oder Entscheidung festzuhalten, selbst wenn nachfolgende Informationen die ursprüngliche Überzeugung widerlegen. Dieser Effekt ist ein klassisches Beispiel für die sogenannte Bestätigungstendenz (Confirmation Bias), die ein weit verbreitetes Konzept in der Psychologie ist. Menschen tendieren dazu, Informationen, die ihre bestehenden Überzeugungen unterstützen, stärker wahrzunehmen und zu erinnern, während sie widersprüchliche Informationen ignorieren oder herunterspielen (siehe auch: Psychologisches Marketing).
In der Praxis zeigt sich der Perseverance Effekt in vielen Lebensbereichen. Beispielsweise können Konsumenten auch nach dem Erhalt negativer Bewertungen oder Hinweise, die ein Produkt oder eine Marke in Frage stellen, weiterhin daran festhalten und die ursprüngliche Entscheidung beibehalten. Im Marketing bedeutet dies, dass Markenstrategien darauf abzielen müssen, das Vertrauen der Konsumenten so zu festigen, dass sie auch bei widrigen Umständen oder widersprüchlichen Informationen nicht sofort die Marke wechseln oder die Kaufentscheidung revidieren.
Die Ursachen des Perseverance Effekts
Der Perseverance Effekt kann durch verschiedene psychologische Mechanismen erklärt werden. Einer der zentralen Faktoren ist die kognitive Dissonanz, die entsteht, wenn Menschen mit Informationen konfrontiert werden, die im Widerspruch zu ihren bestehenden Überzeugungen stehen. Um diese unangenehme Spannung zu reduzieren, neigen Menschen dazu, die neuen Informationen abzulehnen oder zu verzerren, um ihre ursprüngliche Meinung zu schützen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verankerung (Anchoring). Dies bedeutet, dass die erste Information, die Menschen erhalten, einen starken Einfluss auf ihre nachfolgenden Entscheidungen und Urteile hat (siehe: Anker und Ankereffekt). Ein Marketingbeispiel wäre ein hoher ursprünglicher Preis eines Produkts, der die Wahrnehmung eines späteren Rabatts verzerrt, selbst wenn der reduzierte Preis im Vergleich zum Marktwert noch immer hoch ist (siehe: Preispsychologie und Angebotspsychologie). Die anfängliche Preisinformation wirkt als „Anker“, und Konsumenten bleiben trotz neuer Informationen an ihrer Entscheidung fest.
Zudem spielt die emotionale Bindung eine wesentliche Rolle (siehe: Emotionales Marketing). Wenn ein Konsument positive Erfahrungen mit einem Produkt oder einer Marke gemacht hat, wird die Bindung so stark, dass er geneigt ist, selbst negative Informationen zu ignorieren, um diese emotionale Verbindung zu erhalten. Dieser Effekt kann insbesondere bei langlebigen Gütern wie Autos oder Elektronikprodukten beobachtet werden.
Der Perseverance Effekt im Marketing und Vertrieb
Im Marketing ist es entscheidend, den Perseverance Effekt sowohl zu verstehen als auch für die eigene Strategie zu nutzen. Der Effekt kann sowohl positiv als auch negativ für Marken und Unternehmen wirken. Einerseits kann er den langfristigen Erfolg einer Marke fördern, da zufriedene Kunden ihre positive Meinung über die Marke oder das Produkt selbst dann beibehalten, wenn später kritische Informationen auftreten. Andererseits kann der Perseverance Effekt auch dazu führen, dass Kunden einer Marke treu bleiben, auch wenn diese ihre Qualität oder ihren Service langfristig nicht mehr auf dem gleichen Niveau hält.
Ein klassisches Beispiel für den Perseverance Effekt im Marketing ist die Kundenbindung. Wenn ein Konsument beispielsweise immer wieder ein bestimmtes Produkt kauft und positive Erfahrungen gemacht hat, wird dieser Konsument auch dann eher bei dieser Marke bleiben, wenn er in der Zukunft negative Bewertungen oder neue Konkurrenzprodukte sieht. Marken, die diesen Effekt für sich nutzen, setzen daher oft auf Loyalitätsprogramme, personalisierte Angebote und wiederkehrende Kundenkommunikation, um die Bindung an das Unternehmen zu verstärken.
Darüber hinaus kann der Perseverance Effekt dazu führen, dass Unternehmen die Meinung ihrer Zielgruppe über lange Zeiträume hinweg mit konsistenten Botschaften oder Werbekampagnen stabilisieren können. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die in umkämpften Märkten tätig sind und auf langfristige Markenbildung setzen. Mit einer starken Marke im Hintergrund sind Konsumenten weniger geneigt, von ihrer Meinung abzurücken, selbst wenn neue Informationen auftauchen.
Wie Unternehmen den Perseverance Effekt für ihre Marke nutzen können
Es gibt mehrere praxisorientierte Ansätze, mit denen Unternehmen den Perseverance Effekt in ihre Marketingstrategien einfließen lassen können. Einige dieser Methoden beinhalten:
Konsistente Markenkommunikation: Eine klare und kontinuierliche Markenbotschaft kann dazu beitragen, die Wahrnehmung von Konsumenten zu stabilisieren und den Perseverance Effekt zu verstärken. Besonders wichtig ist hierbei die Authentizität und Konsistenz der Kommunikationskanäle, um das Vertrauen in die Marke aufrechtzuerhalten.
Langfristige Kundenbindung durch gezielte Emotionalisierung: Wenn Unternehmen in der Lage sind, emotionale Bindungen zu ihren Kunden aufzubauen, kann der Perseverance Effekt den Wert einer Marke steigern. Emotionen sind ein starkes Werkzeug in der Werbung, da sie tief in das Gedächtnis der Konsumenten eingreifen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie bei einer Marke bleiben, auch wenn sich äußere Umstände ändern.
Vermeidung kognitiver Dissonanzen: Um den Perseverance Effekt zu fördern, sollten Unternehmen vermeiden, ihren Kunden Informationen zu präsentieren, die im Widerspruch zu ihren bisherigen Überzeugungen oder Erfahrungen stehen. Stattdessen sollten sie kontinuierlich positive Bestätigungen liefern, die ihre Entscheidungen und Meinungen unterstützen.
Gezielte Kundenansprache und Personalisierung: Durch personalisierte Marketingansätze und maßgeschneiderte Angebote kann ein Unternehmen die Bindung und Loyalität seiner Kunden erhöhen. Wenn Kunden das Gefühl haben, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen, verstärkt sich der Perseverance Effekt, und sie neigen eher dazu, bei der Marke zu bleiben.
Auf dieses Wissen wollen Sie nicht verzichten
- Farbpsychologie
- Customer Journey
- Werbepsychologie
- Conversion-Optimierung
- Conversion-Rate
- Landingpage optimieren
- Usability
Nutzung von Social Proof und Testimonials: Indem Unternehmen Testimonials und Social Proof in ihre Marketingstrategien integrieren, können sie den Perseverance Effekt verstärken. Empfehlungen von anderen Konsumenten oder Influencern bestärken die bestehende Meinung der Zielgruppe und reduzieren die Wahrscheinlichkeit, dass neue negative Informationen als belastend empfunden werden (siehe: Zielgruppenanalyse und Influencer Marketing).
Fazit: Der Perseverance Effekt als treibende Kraft im Konsumverhalten
Der Perseverance Effekt ist ein faszinierendes Phänomen, das einen tiefgreifenden Einfluss auf die Konsum- und Markenentscheidungen hat. Unternehmen, die dieses psychologische Konzept verstehen und in ihre Marketingstrategien einbauen, können die Loyalität ihrer Kunden nachhaltig stärken. Durch konsistente Markenkommunikation, emotionales Marketing und die Vermeidung von kognitiver Dissonanz können Unternehmen ihre Kundenbindung erhöhen und den Perseverance Effekt für ihre langfristige Markenstrategie nutzen.
Der Perseverance Effekt ist ein wichtiges Instrument für jedes Unternehmen, das auf langfristige Kundenbeziehungen setzt. Es ist jedoch auch wichtig, dieses Konzept mit Bedacht einzusetzen und sicherzustellen, dass es nicht zu einem Hindernis für die Entwicklung oder Verbesserung des Produkts wird. Unternehmen sollten sich der Wirkung des Perseverance Effekts bewusst sein, um ihre Marketingstrategien entsprechend anzupassen und die besten Ergebnisse zu erzielen.
Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg
Ihr Kevin Jackowski

Über mich
Hallo, ich bin Kevin Jackowski,
Ihr Experte für psychologisches Marketing.
Ich kann mittlerweile auf über 16 Jahre Online Marketing
Know-how zurückblicken und erarbeite zusammen mit meinen
Kundinnen und Kunden effektive und fundierte Strategien zur nachhaltigen Kundengewinnung, Kundenbindung und Umsatzmaximierung. Dabei lege ich meinen
persönlichen Fokus vor allem auf wissenschaftlich
fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie.
Haben Sie diese Artikel schon gelesen?
Markenpräferenz im Marketing
Markenpsychologie im Marketing
Aufmerksamkeitsökonomie im Marketing
Verlustaversion im Marketing
Neuroplastizität im Marketing
Preiswahrnehmung im Marketing