Was bedeutet Attribution im Marketing?
Attribution bezeichnet in der Psychologie und insbesondere im Neuromarketing den Prozess, durch den Menschen Ursachen für Ereignisse und deren Konsequenzen zuordnen. Es handelt sich hierbei um eine kognitive Verarbeitung, die entscheidet, ob bestimmte Ereignisse (wie ein Erfolg oder Misserfolg) einem bestimmten Faktor oder einer Person zugeschrieben werden. Die Attribution beeinflusst das Verhalten von Konsumenten in vielfältiger Weise und ist ein bedeutendes Werkzeug im Marketing, da sie die Wahrnehmung und Entscheidungsfindung der Zielgruppe maßgeblich steuert.
Die Attributionstheorie, ursprünglich von dem Psychologen Fritz Heider formuliert, untersucht, wie Menschen Ereignisse in ihrer Umgebung interpretieren und welche Schlussfolgerungen sie daraus ziehen. Im Marketingkontext bedeutet dies, dass Konsumenten beispielsweise den Erfolg eines Produkts entweder den Eigenschaften des Produkts selbst oder der Werbung, die es umgibt, zuschreiben. Diese Zuschreibungen beeinflussen wiederum das Konsumverhalten und die Markenwahrnehmung.
Die Rolle der Attribution in der Verkaufspsychologie
Attribution spielt eine zentrale Rolle in der Verkaufspsychologie, da sie das Entscheidungsverhalten von Konsumenten und deren Bindung an eine Marke erheblich prägt. Ein Marketingexperte muss verstehen, wie Konsumenten ihre Entscheidungen treffen, um diese gezielt zu beeinflussen. So kann eine geschickte Attribution in der Werbung dazu führen, dass Verbraucher eine Marke oder ein Produkt als erfolgreicher oder vertrauenswürdiger wahrnehmen (siehe: Werbepsychologie und psychologisches Marketing).
Attribution ist nicht nur ein Konzept, das in der Werbung Anwendung findet, sondern auch in der Produktentwicklung, Kundenbindung und sogar in der Preisgestaltung. Wenn ein Unternehmen es schafft, eine positive Attribution für sein Produkt zu erzeugen, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den Kaufentscheidungsprozess der Konsumenten positiv beeinflussen.
Die verschiedenen Arten der Attribution
Es gibt verschiedene Formen der Attribution, die im Neuromarketing von Bedeutung sind. Diese lassen sich grob in zwei Kategorien unterteilen: interne und externe Attribution.
Interne Attribution: Diese Art der Attribution erfolgt, wenn eine Person ein Ereignis einer internen Ursache zuschreibt, wie etwa den eigenen Fähigkeiten, Anstrengungen oder Entscheidungen. Im Marketing kann dies darauf hinweisen, dass ein Konsument den Erfolg eines Produkts auf die Qualität oder die Innovation des Unternehmens zurückführt. Diese Form der Attribution kann insbesondere bei Produkttests oder Bewertungen von Bedeutung sein.
Externe Attribution: Hierbei wird ein Ereignis einer externen Ursache zugeschrieben, wie etwa einer äußeren Einflussnahme oder den Umständen. Ein Konsument könnte zum Beispiel den Erfolg eines Produkts eher der Werbemaßnahme oder den Empfehlungen von Influencern zuschreiben als der tatsächlichen Qualität des Produkts.
Ein weiteres wichtiges Konzept innerhalb der Attributionstheorie ist der Attributionsfehler, der auftritt, wenn Menschen bei der Zuordnung von Ursachen in verzerrter Weise handeln. Ein häufiges Beispiel ist der Fundamentale Attributionsfehler, bei dem Menschen das Verhalten anderer eher auf deren Persönlichkeit oder Absichten zurückführen, anstatt die äußeren Umstände zu berücksichtigen.
Praktische Anwendungen der Attribution im Marketing
In der praktischen Anwendung von Attribution im Marketing zielt man darauf ab, die Wahrnehmung des Konsumenten gezielt zu steuern. Ein gelungenes Beispiel hierfür ist die Markenkommunikation. Wenn ein Unternehmen ein Produkt mit einer starken positiven Emotion, etwa einem besonders ansprechenden Werbespot, bewirbt, werden Konsumenten wahrscheinlich geneigt sein, den Erfolg des Produkts der Markenidentität und der Kreativität der Kampagne zuzuschreiben.
Das A-B Testing wird dabei häufig verwendet, um herauszufinden, welche Marketingbotschaften oder -maßnahmen die stärkste positive Attribution hervorrufen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Kommunikationsstrategien ständig zu optimieren und die gewünschten Assoziationen bei der Zielgruppe zu erzeugen.
Auch die Kundenerfahrungen spielen eine wesentliche Rolle. Durch positive Erlebnisse im Kundenservice oder bei der Nutzung eines Produkts wird eine positive Attribution erzeugt, die die Kundenbindung und das Vertrauen in die Marke stärkt. Andererseits kann eine negative Attribution bei unzufriedenen Kunden dazu führen, dass diese sich von der Marke abwenden und möglicherweise negative Bewertungen abgeben.
Attribution und Emotionen im Marketing
Emotionen sind ein weiterer wichtiger Faktor bei der Attribution. Die affektive Kommunikation im Marketing bezieht sich auf die Fähigkeit, emotionale Reaktionen der Konsumenten gezielt zu wecken und diese mit bestimmten Marken oder Produkten zu verknüpfen. Wenn ein Konsument beispielsweise ein Produkt in einem emotional ansprechenden Werbespot sieht, kann er das Produkt später als besonders hochwertig oder vertrauenswürdig wahrnehmen, weil er es mit positiven Gefühlen in Verbindung bringt.
Im Kontext der Affektheuristik nutzen Marken oft die emotionale Reaktion der Konsumenten, um deren Entscheidungen zu beeinflussen, indem sie die Attribution zu einer bestimmten Marke oder einem Produkt gezielt positiv ausrichten. Dies zeigt sich besonders in der Werbung, die Affekte anspricht, um eine schnelle und intuitive Entscheidung des Konsumenten zu fördern.
Attribution im digitalen Marketing
Im digitalen Marketing ist Attribution von besonders hoher Bedeutung, da hier eine Vielzahl von Kanälen genutzt wird, um eine Zielgruppe anzusprechen. MultiChannel-Marketing stellt Marketingexperten vor die Herausforderung, die Attribution für verschiedene Kanäle korrekt zu messen. Wird ein Konsument durch eine Social-Media-Anzeige auf eine Produktseite aufmerksam und tätigt den Kauf schließlich über eine E-Mail-Kampagne, muss die Attribution korrekt verteilt werden, um den Erfolg des Kanals richtig zu bewerten.
Hier kommt der Begriff Last-Click-Attribution ins Spiel. Dieser besagt, dass dem letzten Kontaktpunkt, den der Konsument vor dem Kauf hatte, der gesamte Erfolg des Kaufs zugeschrieben wird. In der Praxis wird jedoch immer häufiger eine differenzierte Attribution genutzt, bei der der gesamte Prozess der Kaufentscheidung und die verschiedenen Einflussfaktoren berücksichtigt werden.
Auf dieses Wissen wollen Sie nicht verzichten
- Farbpsychologie
- Customer Journey
- Zielgruppenanalyse
- Conversion-Optimierung
- Conversion-Rate
- Webanalyse
- Usability
Die Auswirkungen der Attribution auf die Markenkonsistenz
Ein wesentlicher Aspekt der Attribution im Marketing ist, wie gut die Attribution zur Markenkonsistenz passt. Konsumenten neigen dazu, Unternehmen, die eine konsistente Markenidentität und -botschaft vermitteln, positiver wahrzunehmen. Wenn beispielsweise ein Unternehmen in all seinen Marketingmaßnahmen eine positive Attribution zu Qualität und Zuverlässigkeit betont, wird diese Attribution auch die Wahrnehmung des Unternehmens in der Zielgruppe stärken. In diesem Zusammenhang spricht man auch von der Markenwahrnehmung und deren Auswirkungen auf die Kundenbindung.
Fazit: Die Bedeutung der Attribution für den Marketing-Erfolg
Attribution ist ein zentrales Konzept im Neuromarketing, das Unternehmen hilft, die Wahrnehmung ihrer Marke oder Produkte bei den Konsumenten zu steuern. Die richtige Nutzung von Attribution, sei es in der Werbung, im Produktdesign oder im Kundenservice, ermöglicht es, das Konsumverhalten gezielt zu beeinflussen. Durch die korrekte Analyse von Attribution und die Anwendung psychologischer Erkenntnisse können Unternehmen ihre Marketingstrategien optimieren und eine stärkere Kundenbindung aufbauen.
Im digitalen Zeitalter, in dem Konsumenten mit einer Vielzahl von Informationen und Werbemaßnahmen konfrontiert sind, wird die präzise Attribution zu einem zentralen Faktor zur erfolgreichen Markenführung und Umsatzsteigerung.
Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg
Ihr Kevin Jackowski

Über mich
Hallo, ich bin Kevin Jackowski,
Ihr Experte für psychologisches Marketing.
Ich kann mittlerweile auf über 16 Jahre Online Marketing
Know-how zurückblicken und erarbeite zusammen mit meinen
Kundinnen und Kunden effektive und fundierte Strategien zur nachhaltigen Kundengewinnung, Kundenbindung und Umsatzmaximierung. Dabei lege ich meinen
persönlichen Fokus vor allem auf wissenschaftlich
fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie.
Haben Sie diese Artikel schon gelesen?
Auditive Wahrnehmung im Marketing
Verknappung im Marketing
Behavioral Pricing im Marketing
Bildpsychologie im Marketing
Check-Out Seite im Marketing
Brand Management im Marketing