Wahrscheinlich sind die Herausforderungen, vor denen Sie stehen, in der heutigen Geschäftswelt so vielfältig wie nie zuvor. Dabei ist die Umsatzsteigerung nicht nur ein Ziel, sondern oft ein unternehmerisch-essenzieller Aspekt für das (Fort-)Bestehen des Unternehmens. Um wirklich langfristig in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein, müssen Sie neue Wege beschreiten und vorhandene Möglichkeiten bestmöglich nutzen. Eine psychologische Möglichkeit dafür sind sogenannte: Anker
Psychologische Anker beeinflussen nicht nur das Kundenverhalten (und Kaufverhalten), sondern auch Ihre Marketingstrategien können erheblich von diesen profitieren. Anker sind die Punkte, an denen Kunden Entscheidungen treffen, und sie können entscheidend dafür sein, wie Produkte und Dienstleistungen wahrgenommen werden. Wenn Sie verstehen, wie Anker in Ihrer Branche eingesetzt werden können, dann ergeben sich daraus ganz neue Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung. Subtile Änderungen in Ihrer Kommunikationsstrategie oder Preisgestaltung können aus eigener Erfahrung enorme Auswirkungen auf den Kaufentscheid bzw. auf den Kaufimpuls Ihrer Kunden haben.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie kleine Anpassungen in Ihrem Marketingansatz eine Welle der Resonanz bei Ihrer Zielgruppe auslösen könnten? Anker geben Ihnen die Instrumente an die Hand, um genau das zu erreichen. Ein gut platzierter Anker kann meiner Erfahrung nach den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer herausragenden Marketing-Strategie ausmachen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese psychologischen Mechanismen identifizieren und strategisch in Ihre Marketingkampagnen integrieren können.
Anker im Marketing: Ein umfassender Ratgeber
Was sind Anker?
Anker sind psychologische „Hilfsmittel“, die Menschen dabei helfen, Entscheidungen zu treffen. In der Marketingwelt (siehe auch: Online Marketing und Online Marketing Mix) spielt dieser Begriff eine zentrale Rolle. Wenn man von Ankern spricht, meint man in der Regel einen Wert oder ein Bild, das als Referenzpunkt dient. Diese Referenzpunkte beeinflussen, wie Menschen Preise (siehe: Preiswahrnehmung und Preispsychologie), Angebote (siehe: Angebotspsychologie) und sogar Markenwahrnehmungen einschätzen.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Möbel-Haus und sehen sofort ein sehr teures Sofa. Dieses Sofa wirkt als Anker. Der Preis des teuren Sofas lässt alle anderen Möbel im Vergleich erschwinglich erscheinen, selbst wenn diese auch nicht günstig sind. Ein ähnliches Prinzip können Sie in Ihrem Marketing einsetzen, um die Wahrnehmung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu steuern.
Die Psychologie hinter Ankern
Die Nutzung der Anker beruht auf der Theorie des sogenannten „Ankereffekts im Marketing“. Dieser beschreibt, wie Menschen ihre Entscheidungen oft von einer bestimmten Referenz ablesen. Wenn die erste Information, die Sie erhalten, hoch oder niedrig ist, dann beeinflusst sie die Art und Weise, wie Sie folgende Informationen bewerten. In der Geschäftswelt bedeutet dies, dass der erste Preis, den ein Kunde sieht, das, was er später als akzeptabel oder angemessen empfindet, stark beeinflussen kann.
Ein Beispiel aus der Praxis: Wenn Sie ein Produkt für 200 Euro anbieten, aber zuvor ein ähnliches Produkt für 500 Euro vorgestellt haben, wird der Preis von 200 Euro viel attraktiver erscheinen. Diese Technik kann sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich eingesetzt werden.
Anker im Pricing
Eine der häufigsten Anwendungen der Anker findet man im Pricing. Unternehmen nutzen Anker, um ihre Preisstrategien zu optimieren. Wenn Sie beispielsweise ein neues Produkt einführen, dann können Sie zunächst einen hohen Einführungspreis festlegen, um dann nach einer Wiele einen Rabatt anzubieten. Dieser Rabatt kann als hervorragender Anreiz wirken, weil der ursprüngliche Preis als Anker fungiert. Die Kunden fühlen sich motiviert, das Produkt zu kaufen, da sie glauben, ein gutes Geschäft zu machen.
Ein praktisches Beispiel wäre ein Softwareunternehmen, das seine neuen Dienstleistungen für 199 Euro monatlich anbietet. Nach einigen Wochen wird der Preis auf 149 Euro gesenkt. Viele Kunden werden sich zu diesem Zeitpunkt eher für den Kauf entscheiden, weil sie den höheren Preis von 199 Euro im Hinterkopf haben.
Anker in der Produktpräsentation
Die Art und Weise, wie Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen präsentieren, ist entscheidend für den Effekt der Anker. Die Anordnung und Gestaltung Ihrer Angebote sollten strategisch durchdacht sein (siehe: Verkaufspsychologie und Werbepsychologie). Platzieren Sie teurere Produkte in der Nähe Ihrer günstigeren Produkte, um die wahrgenommene Wertigkeit zu erhöhen (siehe auch: Decoy Effekt im Marketing). Kunden neigen dazu, den Preis von Produkten, die sie betrachten, mit dem Anker zu vergleichen, den sie vorher gesehen haben. Wenn ein teureres Produkt prominent in Ihrer Werbung platziert wird, wird dies den Wert der günstigeren Optionen steigern.
Diese Strategie ist besonders effektiv im E-Commerce, in dem visuelle Präsentation und Preisvergleiche eine große Rolle spielen. Achten Sie darauf, dass Ihre Produktbilder und Beschreibungen ansprechend gestaltet sind, um den gewünschten Ankereffekt zu erzielen.
Der Einsatz der Ankern in der Werbung
In der Werbung können Anker auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Überlegen Sie, wie häufig in Werbespots der Preis eines Produkts als „Normalpreis“ genannt wird, während gleichzeitig auf einen reduzierten Preis hingewiesen wird. Der Normalpreis wirkt dabei als Anker. Die bewusste Nutzung solcher Preise in Ihrer Kommunikation kann Ihre Zielgruppe (siehe: Zielgruppenanalyse) beeinflussen und den Absatz Ihrer Produkte erhöhen.
Ein weiteres Beispiel sind Rabatte, die mit einem vorherigen Preis in Verbindung gebracht werden. Wenn ein Produkt ursprünglich 100 Euro gekostet hat und jetzt für 70 Euro angeboten wird, wird der Preis von 100 Euro zum Anker, der den Wert des Rabatts unterstreicht.
Emotionale Ansprache durch Anker
Anker sind nicht nur auf Preise beschränkt; sie können auch emotionales Branding und Storytelling unterstützen. Indem Sie emotionale Anker schaffen, beeinflussen Sie die Wahrnehmung und die Entscheidung Ihrer Kunden. Geschichten, die mit positiven Emotionen verbunden sind, können in der Werbung als Anker dienen. Wenn Kunden eine starke emotionale Verbindung zu Ihrer Marke oder Ihrem Produkt herstellen, sind sie eher bereit, eine Kaufentscheidung zu treffen (siehe: Emotionale Resonanz im Marketing und Emotionales Gedächtnis im Marketing).
Denken Sie daran, dass Geschichten, die Vertrauen und Authentizität vermitteln, starke Anker setzen können. Wenn Sie in Ihrer Marketingstrategie Geschichten über die Gründung Ihres Unternehmens oder über die positiven Erfahrungen Ihrer Kunden einbringen, schaffen Sie eine emotionale Bindung, die das Kaufverhalten Ihrer Zielgruppe beeinflussen kann (siehe: Emotionales Marketing und Psychologisches Marketing).
Soziale Beweise als Anker
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind soziale Beweise (Social Proof). Menschen neigen dazu, sich an den Meinungen und Handlungen anderer zu orientieren. Wenn Sie beispielsweise positive Bewertungen, Testimonials oder Fallstudien in Ihre Marketingstrategie integrieren, setzen Sie Anker, die potenziellen Kunden eine Orientierung bieten. Diese sozialen Beweise können das Vertrauen in Ihre Marke stärken und dazu beitragen, dass sich Kunden für Ihr Produkt entscheiden.
Soziale Beweise können besonders wirksam sein, wenn sie mit quantitativen Daten verbunden werden. Beispielsweise könnte die Aussage, dass „98 % unserer Kunden mit unserem Service zufrieden sind“, als Anker wirkn, der potenziellen Kunden zeigt, dass viele andere bereits Vertrauen in Ihre Produkte oder Dienstleistungen gesetzt haben.
Anker und Neuromarketing
Die Anwendung von Ankern lässt sich auch im Kontext des Neuromarketings betrachten. Das Neuromarketing untersucht, wie das Gehirn auf Marketingreize reagiert. Anker spielen eine wichtige Rolle in der Neuromarketingforschung, weil sie das Verhalten und die Entscheidungsfindung von Konsumenten stark beeinflussen können. Wenn Sie Anker strategisch einsetzen, dann können Sie das Gehirn Ihrer Zielgruppe ansprechen und gezielt ihre Kaufentscheidungen lenken.
Studien haben gezeigt, dass Kunden oft unbewusst von Ankern beeinflusst werden, was bedeutet, dass Sie diese Strategien nutzen können, um Ihre Marketingkampagnen effektiver zu gestalten.
Anker in der Preispsychologie
Die Preispsychologie ist ein weiterer wichtiger Bereich, in dem Anker eine zentrale Rolle spielen. Kunden haben unterschiedliche Wahrnehmungen von Preisen und Werten, die durch Anker beeinflusst werden. Wenn Sie eine Preisstrategie entwickeln, sollten Sie die psychologischen Aspekte der Preiswahrnehmung berücksichtigen.
Ein praktisches Beispiel ist die Verwendung von Preisen, die mit bestimmten Endungen versehen sind. Preise, die auf .99 enden, werden oft als attraktiver wahrgenommen als ganze Zahlen. Auch hier kommt der Ankereffekt in’s Spiel: Wenn der Kunde einen Preis von 9,99 Euro sieht, könnte er diesen Preis als günstiger empfinden, selbst wenn die Differenz zu einem Preis von 10 Euro minimal ist.
Cross-Selling und Up-Selling mit Ankern
Die Nutzung der Anker bietet auch hervorragende Möglichkeiten für Cross-Selling und Up-Selling. Wenn Sie beispielsweise einem Kunden ein Produkt verkaufen, können Sie ihm ein teureres Produkt als Anker präsentieren, bevor Sie ihm das günstigere Angebot vorstellen.
Ein konkretes Beispiel: Wenn Sie einen Sofa verkaufen, könnten Sie zuerst einen teures Luxus-Sofa zu einem Preis von 2.000 Euro zeigen, bevor Sie dem Kunden ein Modell für 1.200 Euro anbieten. Der Kunde wird den Preis von 1.200 Euro im Vergleich zu 2.000 Euro als attraktiver empfinden und ist daher eher bereit, zu kaufen.
Strategien zur Implementierung der Anker
Um Anker erfolgreich in Ihrem Marketing zu implementieren, sollten Sie einige Strategien in Betracht ziehen:
- Preisspanne festlegen: Stellen Sie sicher, dass Sie eine Preisspanne definieren, die sowohl hohe als auch niedrige Optionen beinhaltet. Das Setzen der Anker durch eine strategische Preisgestaltung ist entscheidend.
- Anpassung der Kommunikation: Achten Sie darauf, dass Ihre Kommunikationsstrategien klare Anker setzen. Ob in sozialen Medien, in Ihren Newslettern oder auf Ihrer Website – die Art und Weise, wie Sie Informationen präsentieren, sollte durchdacht sein.
- Emotionales Storytelling: Nutzen Sie Geschichten, die eine emotionale Verbindung zu Ihrer Marke schaffen. Emotionen sind starke Anker, die die Entscheidungsfindung Ihrer Kunden beeinflussen.
- Soziale Beweise integrieren: Zeigen Sie, dass andere Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung nutzen und schätzen. Testimonials, Bewertungen und Fallstudien können als starke Anker dienen.
- Markenbildung stärken: Arbeiten Sie kontinuierlich daran, Ihre Marke zu stärken. Eine starke Marke hat die Macht, Anker zu setzen, die das Kaufverhalten Ihrer Zielgruppe nachhaltig beeinflussen.
Häufge Fragen (FAQ) zum Thema: Anker
Was sind Anker und wie funktionieren sie im Marketing?
Anker sind Referenzpunkte, die unser Entscheidungsverhalten beeinflussen. Sie kommen vor allem im Marketing zum Einsatz, um Preise und Werte von Produkten oder Dienstleistungen zu steuern. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt für 100 Euro anbieten, es aber zuvor ein ähnliches Produkt für 300 Euro präsentiert wurde, wirkt der höhere Preis als Anker. Die Wahrnehmung des günstigeren Preises wird dadurch positiv beeinflusst. Der Kunde denkt: „Wow, 100 Euro sind ja ein Schnäppchen!“
Wie kann ich Anker in meiner Preisstrategie einsetzen?
Sie können Anker einsetzen, indem Sie Preise strategisch gestalten. Stellen Sie zunächst einen höheren Preis für ein ähnliches Produkt dar, bevor Sie den eigentlichen Preis Ihres Angebots präsentieren. Wenn ein Kunde sieht, dass das „vergleichbare“ Produkt 300 Euro kostet, wirkt Ihr Angebot für 100 Euro viel attraktiver. So wird die Entscheidung des Käufers erleichtert. Denken Sie daran, den Anker klar zu kommunizieren.
Wie beeinflussen Anker meine Marketingkommunikation?
Anker haben einen enormen Einfluss auf Ihre Marketingkommunikation. Wenn Sie Informationen präsentieren, sollten Sie die Reihenfolge und den Kontext berücksichtigen. Beginnen Sie mit der relevantesten Information, die als Anker fungiert. Wenn Sie beispielsweise einen Rabatt auf einen ursprünglichen Preis anbieten, nennen Sie immer zuerst den alten Preis, bevor Sie den neuen kommunizieren. So schaffen Sie einen starken psychologischen Effekt. Kunden fühlen sich dann eher geneigt zu kaufen, weil sie den Wert des Angebots besser einschätzen können.
Können Anker auch emotional sein?
Absolut! Anker sind nicht nur Zahlen. Emotionale Anker können Ihre Marke wesentlich stärken. Geschichten, die Vertrauen und Authentizität vermitteln, fungieren als emotionale Anker. Wenn Ihre Kunden sich mit Ihrer Marke identifizieren und positive Assoziationen entwickeln, sind sie eher bereit, Ihre Produkte zu kaufen. Überlegen Sie, welche Geschichten Sie erzählen können, um eine emotionale Verbindung zu Ihren Kunden herzustellen. Vielleicht erzählen Sie von der Gründung Ihres Unternehmens oder von erfolgreichen Kundenprojekten.
Wie kann ich Anker im E-Commerce nutzen?
Im E-Commerce gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Anker zu nutzen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Preisgestaltung klar und übersichtlich ist. Verwenden Sie Rabattaktionen und Angebote, um Anker zu setzen. Zeigen Sie beispielsweise einen hohen Normalpreis, bevor Sie den reduzierten Preis hervorheben. Darüber hinaus können Sie ähnliche Produkte in Preisspannen anordnen, um den Ankereffekt zu verstärken. Verwenden Sie hochwertige Bilder und Beschreibungen, um das wahrgenommene Wertangebot zu erhöhen.
Wie wirken sich soziale Beweise auf Anker aus?
Soziale Beweise spielen eine große Rolle beim Setzen von Ankern. Wenn Kunden sehen, dass viele andere Ihr Produkt gekauft und positive Bewertungen hinterlassen haben, wirkt das wie ein Anker. Diese sozialen Beweise geben potenziellen Käufern Sicherheit und Vertrauen (siehe: Maslows Bedürfnisypyramide). Wenn Sie Bewertungen, Testimonials oder Fallstudien auf Ihrer Website (oder in Ihren Online Shop) integrieren, können Sie diese als Anker nutzen, um das Vertrauen in Ihre Marke zu stärken. Das hilft, Kaufentscheidungen zu erleichtern und Ihre Produkte attraktiver zu machen.
Was sollte ich beachten, wenn ich Anker in meine Marketingstrategie integriere?
Wenn Sie Anker in Ihre Marketingstrategie einbauen möchten, sollten Sie einige Punkte beachten. Setzen Sie klare Referenzpunkte, die für Ihre Zielgruppe relevant sind. Achten Sie darauf, dass Ihre Anker einfach zu verstehen und überzeugend sind (Chunking im Marketing kann hilfreich sein). Stellen Sie sicher, dass die Informationen aktuell sind. Veraltete Anker können potenzielle Kunden verunsichern. Schließlich sollten Sie testen, welche Anker bei Ihrer Zielgruppe am besten funktionieren. Marketing meiner Erfahrung nach ist oft ein Prozess des Ausprobierens und Lernens.
Mein Fazit zum Thema: Anker
Anker sind ein effektives Mittel, um Entscheidungen zu lenken und die Wahrnehmung von Produkten und Dienstleistungen zu beeinflussen. Die Anwendung der Anker im Marketing ist ein umfassendes Thema, das weitreichende Auswirkungen auf Ihre Verkaufsstrategien haben kann. Egal, ob Sie Pricing-Strategien entwickeln, emotionale Verbindungen aufbauen oder soziale Beweise nutzen, Anker sind das zentrale Element, um das Verhalten Ihrer Kunden positiv zu beeinflussen. Nutzen Sie die Anker, um Ihre Umsätze zu steigern und Ihre Marke erfolgreich zu positionieren.
Ich hoffe sehr, dass Ihnen mein umfangreicher Artikel gefallen hat!
Falls ja, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Sie diesen weiterempfehlen.
Vielen Dank!
Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg
Ihr Kevin Jackowski

Über mich
Hallo, ich bin Kevin Jackowski,
Ihr Experte für psychologisches Marketing.
Ich kann mittlerweile auf über 16 Jahre Online Marketing
Know-how zurückblicken und erarbeite zusammen mit meinen
Kundinnen und Kunden effektive und fundierte Strategien zur nachhaltigen Kundengewinnung, Kundenbindung und Umsatzmaximierung. Dabei lege ich meinen
persönlichen Fokus vor allem auf wissenschaftlich
fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie.
Weitere interessante Artikel:
Verknappung im Marketing
Primacy Effekt im Marketing
Farbpsychologie
Nonverbale Kommunikation
Hormone im Marketing
Dopamin im Marketing