Was ist der Next in Line Effekt im Marketing?
Der „Next in Line Effekt“ beschreibt ein psychologisches Phänomen, das die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen Informationen wahrnehmen, die in einer Reihe präsentiert werden. Insbesondere betrifft dieser Effekt die Erinnerung und Aufmerksamkeit. Er tritt auf, wenn Menschen Schwierigkeiten haben, sich an Informationen zu erinnern, die unmittelbar vor oder nach ihrer eigenen Teilnahme in einer Reihenfolge präsentiert wurden – oft am Ende einer Serie.
Dieser Effekt hat bedeutende Implikationen für das Marketing bzw. Online Marketing und die Kundenpsychologie, da er das Verständnis darüber vertieft, wie die Platzierung von Informationen und Produkten die Wahrnehmung und Entscheidung der Konsumenten beeinflussen kann. Durch die Anwendung des Next in Line Effekts können Unternehmen besser verstehen, warum bestimmte Inhalte oder Produkte in einer Präsentation weniger Beachtung finden und wie diese Schwäche in Verkaufsstrategien umgangen werden kann.
Die Psychologie hinter dem Next in Line Effekt
Der Next in Line Effekt ist eng mit der Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses verbunden, speziell mit dem, was als „Proaktive Interferenz“ bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um die Beeinträchtigung der Erinnerung an bestimmte Informationen aufgrund der Tatsache, dass die eigene Position innerhalb einer Reihenfolge die kognitive Verarbeitung stört. Wenn eine Person beispielsweise in einer Präsentation oder bei einer Gruppenaktivität der Nächste ist, der spricht oder handelt, kann dies zu einer verminderten Fähigkeit führen, sich an den Inhalt der Vorredner oder zu erinnern.
Psychologisch betrachtet spielt das Arbeitsgedächtnis eine zentrale Rolle im Next in Line Effekt. Informationen, die vor oder nach der eigenen Handlung präsentiert werden, sind schwieriger zu speichern, weil das Gehirn stark auf die eigene Handlung fokussiert ist. Dies erklärt, warum sich Menschen häufig an das, was sie selbst gesagt oder getan haben, besser erinnern können als an das, was unmittelbar davor oder danach passiert ist. Die kognitive Belastung, die durch die Vorbereitung und Ausführung einer Handlung entsteht, reduziert somit die Verarbeitungskapazität für alle externen Reize.
Dieser Effekt lässt sich zudem in das Konzept der Involvement-Theorie einordnen. Je stärker eine Person in den Prozess involviert ist – sei es durch eine aktive Teilnahme oder durch die Vorbereitung einer Antwort –, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich nur schlecht an andere Details der Situation erinnert.
Relevanz des Next in Line Effekts im Marketing
Für Marketer und Vertriebsleiter bietet das Verständnis des Next in Line Effekts eine wertvolle Perspektive, insbesondere wenn es um die Gestaltung von Verkaufsprozessen, Präsentationen oder Werbekampagnen geht. Der Effekt beeinflusst nicht nur die Art und Weise, wie Konsumenten Informationen aufnehmen und erinnern, sondern auch, wie diese Informationen verarbeitet werden, je nach ihrer Platzierung in einer Reihenfolge (siehe auch: Neuromarketing, Psychologisches Marketing und Verkaufspsychologie).
Ein Beispiel für die Relevanz im Marketing: Wenn ein Unternehmen ein Produktportfolio vorstellt, könnte das Produkt, das zuletzt oder vor einer Präsentation präsentiert wird, weniger Aufmerksamkeit erhalten, wenn es unmittelbar nach einem „Next in Line“ Moment kommt. Diese Erkenntnis ist besonders nützlich für Werbestrategien, die auf A/B Testing basieren, bei denen unterschiedliche Reihenfolgen von Informationen getestet werden, um herauszufinden, welches Format die höchste Conversion-Rate erzielt (siehe auch: Conversion-Optimierung und Conversion-Ziele).
Auf dieses Wissen wollen Sie nicht verzichten
- Farbpsychologie
- Customer Journey
- Werbepsychologie
- Wirtschaftspsychologie
- Webanalyse
- Zielgruppenanalyse
- Landingpage optimieren
- Usability
Außerdem spielt der Next in Line Effekt eine Rolle beim Storytelling. In einer Geschichte oder Erzählung, bei der Informationen in einer bestimmten Reihenfolge präsentiert werden, kann der Effekt dazu führen, dass das Ende oder die letzte Nachricht weniger gut im Gedächtnis bleibt. Das bedeutet, dass Marketingbotschaften, die am Ende einer Kampagne oder Präsentation kommen, eine geringere emotionale Resonanz erfahren können (siehe auch: Emotionales Marketing).
Wie kann der Next in Line Effekt in der Praxis umgangen werden?
Der Next in Line Effekt lässt sich durch gezielte Strategien in Marketing- und Kommunikationskampagnen umkehren oder zumindest abschwächen. Ein häufiger Ansatz besteht darin, Informationen nicht unbedingt in einer linearen Reihenfolge zu präsentieren. Stattdessen können gezielte Priming -Techniken oder Kognitive Verzerrungen genutzt werden, um das Interesse und die Erinnerung an spezifische Inhalte zu steigern.
Ein effektiver Weg, den Next in Line Effekt zu umgehen, ist die Reihenfolgeoptimierung. Studien zur Conversion-Funnel-Optimierung haben gezeigt, dass Inhalte, die zu bestimmten Zeitpunkten während des Verkaufsprozesses präsentiert werden, unterschiedlich wirken können. Hierbei spielt auch der Fokus auf affektive Kommunikation eine Rolle, da emotionale Botschaften und visuelle Reize die Aufmerksamkeit besser fesseln und dadurch den Effekt reduzieren können.
Ein weiterer praktikabler Ansatz ist der Einsatz von Mehrwerttechniken, wie etwa das Vermeiden von Überflutung durch zu viele Informationen. Ein klar strukturiertes, visuell aufbereitetes Angebot kann helfen, dass die letzten Informationen nicht durch den Next in Line Effekt verloren gehen. Darüber hinaus können Interaktive Elemente in digitalen Marketingkampagnen wie Quizzes, Gamification oder Personalized Content dabei helfen, die Reihenfolge von Inhalten so zu gestalten, dass die Aufmerksamkeit des Nutzers gleichmäßig auf alle relevanten Informationen verteilt wird.
Fazit: Bedeutung und Anwendung des Next in Line Effekts im Marketing
Der Next in Line Effekt verdeutlicht, wie stark unsere Wahrnehmung und unser Erinnerungsvermögen durch Reihenfolgen beeinflusst werden. Für Marketingprofis ist es entscheidend, diesen Effekt in die Gestaltung von Kampagnen, Verkaufsprozessen und Präsentationen einfließen zu lassen. Durch gezielte Anpassungen in der Reihenfolge von Informationen und den Einsatz von psychologischen Triggern können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Botschaften auch die nötige Beachtung finden, ohne durch den Next in Line Effekt abgeschwächt zu werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis und die Anwendung dieses Effekts eine wertvolle Hilfe bei der Optimierung von Conversion Rates und der Effektivität von Marketingbotschaften darstellen. Mit einer durchdachten Strategie können Marketer den Next in Line Effekt zu ihrem Vorteil nutzen und die Kundenwahrnehmung positiv beeinflussen.
Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg
Ihr Kevin Jackowski

Über mich
Hallo, ich bin Kevin Jackowski,
Ihr Experte für psychologisches Marketing.
Ich kann mittlerweile auf über 16 Jahre Online Marketing
Know-how zurückblicken und erarbeite zusammen mit meinen
Kundinnen und Kunden effektive und fundierte Strategien zur nachhaltigen Kundengewinnung, Kundenbindung und Umsatzmaximierung. Dabei lege ich meinen
persönlichen Fokus vor allem auf wissenschaftlich
fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie.
Haben Sie diese Artikel schon gelesen?
Markenloyalität im Marketing
Neuronen im Marketing
Markenpräferenz im Marketing
Markenpsychologie im Marketing
Neurotransmitter im Marketing
Anzeigengestaltung im Marketing